05.02.2013 Aufrufe

Bibliographie-Geschichtsliteratur_1977.pdf

Bibliographie-Geschichtsliteratur_1977.pdf

Bibliographie-Geschichtsliteratur_1977.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— Peter Felber. 35 (1962), S. 1-159. 36 (1963), S. 5-141.<br />

Kully, Rolf Max. Ein Schülerrodel aus dem 16. Jahrhundert. 49(1976), S. 85-93.<br />

Kunz, Ernst. Gewichte, Masse und Münzen in der «guten alten Zeit». 24(1951), S. 118-120.<br />

— Kälber aus dem Emmenthal nach Solothurn geflösst. 26 (1953), S. 253.<br />

— Feuersbrunst als göttliche Heimsuchung. 26 (1953), S. 253-254.<br />

— Attest zur Ehrenrettung der Wasenmeister. 26 (1953), S. 254-255.<br />

— Bäcker- und Metzgerjunge zur Bekämpfung der Hoffart der Mägde erkoren. 26 (1953),<br />

S. 255-256.<br />

— Mandat gegen die überflüssigen Hochzeitskösten. 26 (1953), S. 256-258.<br />

Lechner, A. «Urkundio», eine bibliographische Studie. 5 (1932), S. 193-205.<br />

Leupold, E. Beiträge zur Geschichte des Söldnerobersten Wilhelm Frölich von Solothurn.<br />

4 (1931), S. 1-153.<br />

Loertscher, Gottlieb. Bericht der Altertümerkonunission. 25-44 (1952-1971).<br />

Luder, Ulrich, f Dr. Oskar Stampfli (1886-1973), alt Regierungsrat. 46(1973), S. 228-231.<br />

Mailler, Gustave. Remarques sur deux documents de l'histoire locale de Granges. 26(1953),<br />

S.220-222.<br />

Maissen, Felix. Bündner Studenten am Kolleg in Solothurn. 32 (1959), S. 156-172.<br />

Marti-Straumann, Guido. Die industrielle Entwicklung im Bezirk Thierstein. 28 (1955),<br />

S. 118-126.<br />

Meyer, Erich. Solothurns Politik im Zeitalter Ludwigs XIV., 1648-1715, 1. Teil. 25(1955),<br />

S. 1-104. 2. Teil. 29 (1956), S. 33-156.<br />

— Solothurn und Genf - Der «Vertrag von Solothurn» von 1579 und seine Nachwirkungen.<br />

55(1965), S. 161-209.<br />

— Das spanische Bündnis von 1587 und Solothurns Absage. 40(1967), S. 275-342.<br />

— Jost Greder von Wartenfels, 1553-1629. 47(1974), S. 219-263.<br />

— Oberst Urs Zurmatten und die Niederlage bei Die 1575. 49 (1976), S. 5-43.<br />

— Stadtschreiber Hans Jakob vom Staal als Fürsprecher Heinrichs IV. beim Papst. 50<br />

(1977), S. 177-184.<br />

— Siehe auch Flatt, Karl H.<br />

Meyer, Werner. Die Burg Grenchen. 36 (1963), S. 142-219.<br />

Meyer, Werner; Meyer-Hof mann, Liselotte; Stampfli, Hans Rudolf. Die Burgstelle Rickenbach<br />

(Grabung). 45 (1972), S. 316-409.<br />

Misteli, Otto. Der Wasserstollen ob Ramsern. 35 (1962), S. 269-271.<br />

Mojonnier, A. Die Solothurnische Vcrfassungsreform des Jahres 1856.2(1929), S. 73-186.<br />

Mösch, Johannes. Die solothurnische politisch-religiöse Literatur von 1830-1890. 6(1933),<br />

S. 149-168. «(1935), S. 206-222. 9(1936), S. 106-121. // (1938), S. 176-185.<br />

— Zur Geschichte der ersten Volksschulen auf der solothurnischen Landschaft. 6 (1933),<br />

S. 169-173.<br />

— Der Einfluss des Humanisten Glarean auf Solothurn und das Lobgedicht des Magister<br />

Theander vom Jahre 1571. // (1938), S. 65-127.<br />

— Der Kanton Solothurn zur Zeit der Helvetik. 12 (1939), S. 1-546.<br />

— Die Reconciliation der in den Jahren 1525 bis 1533 auf solothurnischem Gebiet verwüsteten<br />

Kirchen und Altäre. 15 (1942), S. 73-92.<br />

— Neun Briefe. Pfarrer Martin Weber als «Seidenzüchter». Jean Weber als Artilleriekommandant<br />

in Permanenz während des Verfassungssturmes im Jahre 1841. Friedrich<br />

Fiala als Tröster und Dichter. /7(1944), S. 119-127.<br />

— Bildersturm und Reconcilitationen auf solothurnischem Gebiet. 22 (1949), S. 101-114.<br />

— Briefe Oberlehrer Jakob Alois Roths aus seiner Solothurner und Landshuter Studentenzeit.<br />

26(1953), S. 189-198.<br />

Moser. B. Die Schnoitwiler Glocken. 4 (1931), S. 183.<br />

266<br />

Müller, Ernst; Stampfli, Hans Rudolf. Frührömische Gruben am Klosterplatz in Oltcn<br />

46 (1973), S. 190-214.<br />

Müller, Ernst; Roth-Rubi, Katrin; Stampfli, Hans-Rudolf. Solothurn-Kreditanstalt, eine<br />

frührömische Fundstelle, 1. Teil (Grabung). 48 (1975), S. 238-385.<br />

Müller, Ernst. Prähistorisch-archäologische Statistik des Kantons Solothurn. 57-49(1958-<br />

1976).<br />

— Siehe auch Havel, Alexander.<br />

Noser, Othmar. Rodel der Steuern an den Bau zu Dreibeinskreuz. 4/(1968), S. 386-395.<br />

— Der Henkervon Solothurn.45(1970),S. 193-202.<br />

— Die Patenkinder des Franz Karl Zurmatten von Solothurn (1640-1713). 44 (1971),<br />

S.98-104.<br />

Noser. Othmar: Heiniger. H. R. Witterungsverhältnisse des Jahres 1971. 45(1972), S. 419.<br />

— Totentafel 1971. 45 ( 1972), S. 420-421.<br />

— Solothurner Chronik 1971. 45 (1972), S. 410-418.<br />

Osterwalder, Chr. Siehe Dubuis, B.<br />

Pinösch, N. Jahresrechnung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn 1956. 30<br />

(1957), S. 275-277.<br />

Pinösch, Stephan. Jahresbericht des Historischen Vereins des Kantons Solothurn. 3-7<br />

(1930-1934).<br />

— Die Erhaltung des Cluser Schlosses. 6 (1933), S. 92-113.<br />

— Die Ausgrabung und Konservierung der Ruine Alt-Bechburg, I. Allgemeiner Bericht.<br />

// (1938), S. 1-17.<br />

— Der Pfahlbau Burgäschisee Ost. 20 (1947), S. 1-97.<br />

— Eugen Tatarinoff, Nachruf. 12 (1939), S. V-X.<br />

— Die Schalensteine des Kantons Solothurn. //(1941), s. 91-150.<br />

— Bericht der Altertümer-Kommission. 12-23 (1939-1950).<br />

— und Amiet, B. Geschichte der Solothurner Familie Tugginer. 10 (1937), S. 1-184.<br />

P(robst), E. Denkwürdiges aus Oensingen. 4 (1931), S. 176-180.<br />

Profos, Oscar. Die Stiftung «Schloss Neu-Falkenstein» in St. Wolfgang bei Balsthal. 14<br />

(1941), S. 151-172.<br />

Reinhard, Ewald. Die Résumés der Tagebücher des «Restaurators» Karl Ludwig von Haller.<br />

27(1954), S. 137-167.<br />

Roth, Hans. Zum Thema «Die Eidgenossen und das Reich». 26(1953), S. 237-238.<br />

Roth-Rubi, Katrin. Siehe Müller, Ernst.<br />

Rytz, Walter. Botanische Probleme aus dem Pfahlbau Burgäschisee Ost. 20 (1947),<br />

S. 98-107.<br />

Schenker, Josef. Geschichte des Chorherrenstiftes Schönenwerd von 1458 bis 1600. 45<br />

(1972), S. 5-286.<br />

Schenker, Pater Lukas. Das Benediktinerkloster Beinwil im 12. Jahrhundert. 46 (1973),<br />

S. 5-156.<br />

Schild, Rudolf Cesar. Kurze Übersicht über die Sanierungsbestrebungen in der Uhrenindustrie<br />

seit der Jahrhundertwende. 26 (1953), S. 227-231.<br />

Schmid, Elisabeth. Siche Bay Roland.<br />

Schneider, Hugo; Stampfli, Hans-Rudolf. Ölten, Baslerstrasse 4-20 (Grabung). 46 (1973),<br />

S. 177-190.<br />

Schönherr, Alfons. <strong>Bibliographie</strong> der solothurnischen Gcschichtslitcratur 1963.57(1964),<br />

S. 337-362.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!