05.02.2013 Aufrufe

Bibliographie-Geschichtsliteratur_1977.pdf

Bibliographie-Geschichtsliteratur_1977.pdf

Bibliographie-Geschichtsliteratur_1977.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schubiger, Ferdinand. Aus der Geschichte des Bürgerspitals Solothurn. / (1928),<br />

S. 231-254.<br />

— Volksseuchen im alten Solothurn. 3 (1930), S. 201-244.<br />

— öffentliche Gesundheitspflege im alten Solothurn. S (1932), S. 155-181.<br />

— Geschichte der Heilbäder im Kanton Solothurn. 6 (1933), S. 124-148.<br />

— Ärzte und Apotheker im alten Solothurn. 8 (1935), S. 164-183.<br />

Schweizer, Theodor. Die Wehranlagen aus der Steinzeit von Ölten und Umgebung. 19<br />

(1946), S. 138-145.<br />

— Prähistorisch-archäologische Statistik des Kantons Solothurn. 12-29 (1939-1956).<br />

— Siehe auch Bay, Roland.<br />

Sigrist, Hans. Projekt einer Kapelle zu Kammersrohr 1579. 79(1946), S. 154-156.<br />

— Die Chorherren von St. Immer im Barfüsserkloster zu Solothurn. 20(1947), S. 137-140.<br />

— Benedikt Hugi der Jüngere, Nikiaus Conrad, zwei Lebensbilder. 22 (1949), S. 1-92.<br />

— Das Geschlecht der Riehe oder Dives von Solothurn. 25 (1952), S. 101-132.<br />

— Reichsdörfer am Blauen. 26 (1953), S. 182-186.<br />

— Die Grans von Solothurn. 27(1954), S. 107-136.<br />

— Die erste regelmässige Postverbindung in Solothurn. 28 (1955), S. 129-131.<br />

— Späte Höhlenbewohner in der St. Verenaschlucht. 28 (1955), S. 132-134.<br />

— Der erste Ballonaufstieg in der Schweiz. 28 (1955), S. 134-135.<br />

— f Bruno Amiet. 29(1956), S. 21-31.<br />

— Hans Roth von Rumisberg und die Träger des Rothschen Ehrenkleides. 29 (1956),<br />

S. 246-255.<br />

Sigrist, Hans; Zeltner, Robert, f Johann Kälin. 30(1957), S. 5-12.<br />

Sigrist, Hans. Der Dinghof zu Matzendorf. 30(1957), S. 183-194.<br />

— Die solothurnischen Familien Ochsenbein. 30 (1957), S. 195-228.<br />

— Der Kauf der Herrschaft Gösgen 1458. 31 (1958), S. 5-20.<br />

Sigrist, Hans; Zeltner, Robert, f Gotthold Appenzeller. 33 (1960), S. V-XV1.<br />

Sigrist, Hans; Arnold, Klemens, f Anton Guldimann. 33 (1960), S. XV1I-XXIV.<br />

Sigrist, Hans. Die Herren von Deitingen. 33 (1960), S. 133-163.<br />

Sigrist, Hans; Zeltner, Robert.-f Leo Altermatt. 35 (1962), S. V-XI1I.<br />

Sigrist, Hans.-f Robert Zeltner. 37(1964), S. V-VI.<br />

— Jahresbericht des Historischen Vereins des Kantons Solothurn. 21-39 (1948-1966).<br />

— Balsthal. 3000 Jahre Dorfgeschichte. 41 (1968), S. 5-352.<br />

—fWalter von Arx. 41 (1968), S. 475-476.<br />

Sigrist, Hans; Flury, Erhard. •(• Hermann Hugi (mit <strong>Bibliographie</strong>). 41 (1968), S. 476-482.<br />

Sigrist, Hans.f Victor Kaufmann. 42 (1969), S. 239-240.<br />

—f Walter Eduard Herzog. 43 (1970), S. 226-229.<br />

— Stadt und Amt Fridau. 44 (1971), S. 57-67.<br />

Sigrist, Hans; Flury, Erhard, f Louis Jäggi 1892-1974 (mit <strong>Bibliographie</strong>). 48 (1975),<br />

S. 409-415.<br />

Sigrist, Hans. Siehe auch Affolter, P. J.<br />

Simmen, J. Jahresrechnung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn. 8-11<br />

(1935-1938).<br />

Stampfli, Hans Rudolf. Die Tierknochenfunde der Burg Grenchen. 35 (1962), S. 160-178.<br />

— Siehe auch Bay, Roland; Meyer, Werner; Müller, Ernst; Schneider, Hugo.<br />

Stebler, A. Das Wappen der Gemeinde Erschwil. 8 (1935), S. 229-231.<br />

Strub, Werner. Eine Zehnt-Entrichtungsverpflichtung von Grenchen zu Händen des Klosters<br />

Gottstatt. 9(1936), S. 126 f.<br />

— Grenchen verlangt 1817 mehr Land zum Urbannachen. 9 (1936), S. 127-129.<br />

Studer, Charles. Die Entwicklung des solothurnischen Verfassungsrechtes. 9 (1936),<br />

S. 1-34.<br />

— Über die ältesten solothurnischen Rechtsquellen. 33 (1960), S. 94-109.<br />

268<br />

Studer, Rudolf. Ein erster Entwurf zu einem solothurnischen Strafgesetzbuch<br />

Mediation. 8 (1935), S. 184-205.<br />

Tatarinoff, Adele. Tadeusz Kosciuszko. 40(1967), S. 343-443.<br />

Tatarinoff, Eugen. Der Goldmünzenfund von Balsthal 1929. 4 (1931), S. 154-166.<br />

— Solothurn im Bund der Eidgenossen (vor 450 Jahren). 5 (1932), S. 182-188.<br />

— Der Bundesbrief von Freiburg und Solothurn (Text). 5 (1932), S. 188-193.<br />

— Die Kultur der Völkerwanderungszeit im Kanton Solothurn. 7(1934), S. 1-152.<br />

— Die Ausgrabung und Konservierung der Ruine Alt-Bechburg. III. Fundberichte //<br />

(1938), S. 43-63.<br />

— <strong>Bibliographie</strong> der solothurnischen <strong>Geschichtsliteratur</strong>. 1-3 (1928-1930).<br />

— Prähistorisch-archäologische Statistik des Kantons Solothurn. /-// (1928-1938).<br />

— Personen, Orts- und Sachregister hierüber, zu Bd. 1-10. 70(1937), S. 257 ff.<br />

— Bericht der Altertümer-Kommission. 6-11 (1933-1938).<br />

Tatarinoff-Eggenschwiler, Eugen. Plan-Aufnahme des Castrums Solothurn im Jahre 1939<br />

13 (1940), S. 143-161.<br />

Tornèi, Wolf. Die Solothumer Stadtgründungssage. 39 (1966), S. 213-235.<br />

Walker, L. Rechnung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn. 7-7(1928-1934).<br />

Walliser, Peter. Burgundische Rechtskultur im alten Solothurn. 26 (1953), S. 203-209.<br />

— Der Solothumer Stiftspropst Jakob Hüglin. 32 (1959), S. 128-155.<br />

— Das Einlager im solothurnischen Recht. 33 (1960), S. 110-132.<br />

Wallner, Thomas. Der Kanton Solothurn und die Eidgenossenschaft 1841-1847.40(1967)<br />

S. 1-273.<br />

Walz, Rudolf. Ein Kardinalsporträt in Solothurn. 21 (1948), S. 91-96.<br />

Weber, Hermann. «Werther Associé», Briefe von Viktor Oberlin, Direktor der Helvetischen<br />

Republik, an Josef Buri. 35 (1962), S. 241-263.<br />

Weisz, Leo. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kantons Solothurn um 1842. 26 (1953),<br />

S. 286-295.<br />

Welten, Max. Pollenanalytisch-stratigraphische Untersuchungen und chronologische Bestimmungen<br />

am Pfahlbau Burgäschisee. 20 (1947), S. 116-132.<br />

Wiesli, Urs. Der Kanton Solothurn des 18. Jahrhunderts im Urteil ausländischer Reisender.<br />

27(1954), S. 5-45.<br />

Wigger, Franz. Die Diözesanverhältnisse im Kanton Solothurn vor 1815. 31 (1958)<br />

S. 21-50.<br />

— Die Abberufung von Alois Heckelsmüller als Pfarrer von Gretzenbach. 33 (1960),<br />

S. 218-226.<br />

— Die Verhandlungen über die Wiederbesetzung der Koadjutorie des Bischofs von Basel<br />

nach dem Tod von Propst Viktor Anton von Glutz-Ruchti. 47(1974), S. 285-300.<br />

Wild, Henri. Die zweite römische Ausgrabung in Aeschi 1944. 79 (1946), S. 121-137.<br />

Wirth, J. A. Aus der Geschichte des solothurnischen Zivilstandswesens. 44 (1971)<br />

S. 82-97.<br />

Wyss-Hof H. Aus Fulenbach (Gemeindewappen, Kirchenglocken). 4 (1931), S. 183-186.<br />

Wyss, Hans. <strong>Bibliographie</strong> aus der solothurnischen <strong>Geschichtsliteratur</strong> 1964. 38 (1965)<br />

S. 311-339.<br />

Zeltner, Robert. <strong>Bibliographie</strong> der solothurnischen <strong>Geschichtsliteratur</strong>. 4-36 (1931-1963).<br />

— Jahresrechnung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn. 72-29 (1939-1956).<br />

— Siehe auch Enz, Hans; Fischer, Eduard; Sigrist, Hans.<br />

Zürcher, Andreas. Die spätjungpaläolithische Freilandstation Winznau-Köpfli. 42(1969),<br />

S.138-202.<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!