05.02.2013 Aufrufe

"Altbauten kostengünstig sanieren" - Landesgütegemeinschaft für ...

"Altbauten kostengünstig sanieren" - Landesgütegemeinschaft für ...

"Altbauten kostengünstig sanieren" - Landesgütegemeinschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Auch hierzulande fallen die Raumluft-Meßinstitute schon durch immer aggressivere<br />

Reklame auf - bis zur Prozeßbetreuung gehen ihre Dienstleistungen, Folge der mehr und<br />

mehr mieterfreundlichen Urteilspraxis unserer Gerichte.<br />

Wie es um die Zukunft unserer mit Schaumgespinsten verklebten <strong>Altbauten</strong> aussieht,<br />

zeigen die aktuellen Schäden:<br />

Die entflammbaren Fassadenverpackungen verbrennen explosiv nach Erreichen der<br />

Zündtemperatur. Dabei sorgen die abtropfenden Dämmstoffreste <strong>für</strong> schnellsten<br />

Brandfortschritt im Wand- und Bodenbereich, die hochtoxischen Brandgase gefährden die<br />

Personenrettung und Flucht.<br />

Die wachsende Reklame <strong>für</strong> Fassadenschabgeräte verrät, wo die gerissene, feuchtalgenverschimmlige<br />

Wandverpackung letztlich bleibt: im Sondermüll. Probleme bieten<br />

allerdings die immer besseren Zement-Kunstharzkleber und Dübel <strong>für</strong> Dämmstoffe: sie<br />

hinterlassen zerstörte Wandoberflächen. Alternative Sanierung bietet die Zementindustrie:<br />

Man flext die Dämmstoffpackung im Fliesenmuster auf, versucht die Trocknung der<br />

sollgemäß absaufenden Dämmung (Höchstwerte bei praktischem Feuchtegehalt, ca. 30<br />

mal höher als ein Ziegelstein!) und verputzt mit patentiertem Zementmörtel. Ob das die<br />

ökogerechte Lösung ist?<br />

Nach der Fassadenbeklebung mit resonanzsteigernden Vorsatzbeschichtungen kann der<br />

Schallschutz auch guter Massivwände um bis zu 10 db schlechter werden, eine wahre<br />

Freude an verkehrsreichen Wohnstandorten.<br />

Bauphysik der Feuchte<br />

Auch die werbende Angabe irgendwelcher Dampfdiffusionswerte <strong>für</strong> Baustoffe an Dach<br />

und Wand ist eine markttypische Irreführung:<br />

In gegenüber der Außenluft kühleren Fassadenbauteilen liegt schon ab ca. 65% relativer<br />

Luftfeuchte jede Nacht einkondensierende bzw. durch kapillaraktive Rißnetze und Fugen<br />

bei Regen eindringende Feuchte immer flüssig, nicht dampfförmig vor. Und das entgegen<br />

der genormten Auslegung des Glaser´schen Berechnungsverfahren vorwiegend im<br />

Sommer, bei maximaler Luftfeuchte und höchstem Niederschlagsaufkommen. Grund ist<br />

die sog.Wasserstoffbrückenbindung der H20-Moleküle. Als polar geladene Dipole docken<br />

ihre H-Ionen an O-Ionen an, soweit ihre temperaturbedingte Bewegungsenergie dies nicht<br />

verhindert. Wir alle wissen,welche Energie es braucht,um Wasser in dampfförmigen<br />

Zustand zu versetzen. Auch in geheizten Wohnräumen können gerade bei<br />

Konvektionsheizung mit energieverschleudernder Nachtabsenkung des Heizbetriebs (vgl.<br />

erhöhter Spritverbrauch im Stop-and-go-Stadtverkehr) die Baustoffe der Raumhülle innen<br />

meist ausreichend abkühlen, um die Tropfenkondensation bis zur filmartigen Anlagerung<br />

und letztlich Porenfüllung zu ermöglichen. Eingedrungene Feuchte lagert sich dann in den<br />

porigen Baukonstruktionen an und bleibt darin eingesperrt, wenn ihre Kapillaraktivität nicht<br />

bis zur Außenluft reicht. Da hilft auch kein wasserabweisender Kunstharzputz, keine<br />

Silikonharztunke und keine Hydrophobierung, die alle als Kapillarsperre und<br />

Trocknungsblocker funktionieren.<br />

Gegen Schimmelpilzverseuchung als Folge des Abdichtens, Dämmens und lufterhitzender<br />

Konvektionsheizung ist ein Altbau nur geschützt, wenn traditionell bewährte Bau- und<br />

Haustechnik eingesetzt wird. Die Verdächtigung nicht vorhandener Wärmebrücken als<br />

Schimmelursache begünstigt Fehlkonstruktionen - inkl. Schimmel! Eine Balkonplatte ist<br />

nämlich ein Massivabsorber, eine Außenwandecke speichert besonders viel Solarenergie!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!