06.02.2013 Aufrufe

Alte Brünner In- und Aufschriften - Znaim

Alte Brünner In- und Aufschriften - Znaim

Alte Brünner In- und Aufschriften - Znaim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ungarn, Kasimir der Große, König von Polen, Ladislaus Postumus <strong>und</strong> Georg Podiebrad.<br />

Nicht minder berühmt ist das Haus nebenan; es wurde 1508 erbaut <strong>und</strong> führt die<br />

Nummer 17. Es gehörte keinem geringeren als Raduit de Souches, dem Verteidiger<br />

Brünns gegen die Schweden im Dreißigjährigen Kriege. Die Gemeinde Brünn widmete<br />

ihm dieses eindrucksvolle Gebäude aus Dankbarkeit. Hoch oben auf dem Spielberge<br />

steht ein Denkstein dieses großen Helden. Die <strong>In</strong>schrift hat folgenden Wortlaut: „Radwig<br />

Graf de Souches, Feldmarschall der kaiserlichen Armee, geb. 1608, gest. 1688,<br />

Verteidiger Brünns gegen schwedische Übermacht im Jahre 1645." Des Verteidigers<br />

Name ist hier abweichend von der sonstigen alten Schreibweise zu lesen. Gewöhnlich<br />

schrieb man Radwit, wobei zu bemerken ist, daß dieses Wort wie Raduit ausgesprochen<br />

wird, da das alte „w" für unser „u" gesetzt wurde. Das kunstvoll ausgeführte Grabmal<br />

dieses zu Brünn gestorbenen siegreichen k. k. Feldmarschalls befindet sich hinter dem<br />

Hochaltare der Jakobskirche <strong>und</strong> trägt eine ziemlich ausführliche deutsche <strong>In</strong>schrift.<br />

<strong>In</strong> der ehemaligen Jesuitenkirche finden wir eine Gedenktafel, die einem anderen<br />

tapferen Schwedenkämpfer, dem Jesuitenpater Stredonius, gewidmet ist. Als Schulrektor<br />

focht er mit seinen Studenten tapfer gegen die schwedischen Belagerer. Er liegt in der<br />

Gruft der Jesuitenkirche begraben, was auch aus der <strong>In</strong>schrift der Gedenktafel<br />

hervorgeht. Sie hat folgenden Wortlaut: „<strong>In</strong> der hiesigen Gruft ruhet im Herrn der große<br />

Wohltäter der von den Schweden bedrängten Stadt, im Leben als wahrer Tugendheld<br />

bew<strong>und</strong>ert, Gott <strong>und</strong> den Menschen lieb, nach dem Tode als Heiliger angerufen, Pater<br />

Martin Stredonius S. J„ geboren zu Gleiwitz in Schlesien am 11. 11. 1587, gest. in Brünn<br />

am 25. 8. 1649. — Bitte für uns bei Gott!" <strong>In</strong> nächster Nähe davon ist auf einer Betbank<br />

vor dem Bilde des Gekreuzigten zu lesen: „Vor diesem Bilde des Gekreuzigten pflegte<br />

der selige P. Martin Stredonius während der Schwedengefahr 1645 sein Herz zu ergießen<br />

für das Wohl Brünns <strong>und</strong> den Sieg der Verteidiger. — Fürspreche wieder, wo die Feinde<br />

des Glaubens uns bedrängen!"<br />

Das eigentliche Schwedendenkmal steht auf dem Glacis, <strong>und</strong> zwar gegenüber dem<br />

Ausgange der Jesuitengasse, dort also, wo am 15. August 1645 der entscheidende<br />

Ausfall der belagerten <strong>Brünner</strong> gegen die Schweden erfolgte. Nach sechzehn-wöchiger<br />

Belagerung holten sie sich hier blutige Köpfe <strong>und</strong> räumten das Feld. Die schwedischen<br />

Verluste waren so bedeutend, daß im Volksm<strong>und</strong>e folgender Reim aufkam:<br />

„Brieg, Freiberg <strong>und</strong> Brünn<br />

machen die Schweden dünn."<br />

Wie gefürchtet die Schweden waren, ehe sie von den <strong>Brünner</strong>n geschlagen wurden,<br />

ersieht man aus dem Merksatz jener Zeit:<br />

„Wider Schwedenmacht ist kein Schild erdacht."<br />

Zurück zum Schwedendenkmal. Es trägt folgende geschichtliche <strong>In</strong>schrift: Am 15.<br />

August 1645 schlugen allhier die Studenten <strong>und</strong> Bürger Brünns den letzten Angriff der<br />

Schweden zurück." Tiefer darunter steht: „Zur bleibenden Erinnerung gestiftet von der<br />

hist.-stat. Sekt. der k. k. mährischen Gesellschaft zur Beförderung der Landwirtschaft,<br />

der Natur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. 1895." Zum Gedenken des Tages wird alljährlich am 15.<br />

August das altüberlieferte, allen Deutschen ans Herz gewachsene Schwedenfest gefeiert.<br />

Unweit des Schwedendenkmals, auch auf dem Glacis, fällt uns das überaus schmucke<br />

Wetterhäuschen auf. Es ist ein gern aufgesuchter Anziehungspunkt für alle, die über die<br />

Wetteraussichten unterrichtet sein möchten. Als Gründer gibt die <strong>In</strong>schrift bekannt:<br />

„Josef, Karl <strong>und</strong> Heinrich Wawra. 1886." Auch der Name des Erbauers ist verewigt:<br />

„Ferdinand Ludwig, Graz. 1886."<br />

Zu den denkwürdigsten Häusern in Brünn gehört das aus dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

stammende Redoutenhaus mit dem schönen Festsaale, der später für Bühnenaufführungen<br />

hergerichtet war, ehemals aber glanzvolle Feste sah. <strong>In</strong> diesem Saale ver-<br />

kündete König Matthias im Jahr.e 1608 die Freiheit des Glaubensbekenntnisses. Eine<br />

Gedenktafel an der Außenwand des Hauses hielt diese bedeutungsvolle Tatsache mit<br />

folgenden Worten fest: „Matthias, Erzherzog von Österreich, hielt am 24. August 1608<br />

seinen Einzug in Brünn, wurde hier in der städtischen Taverne als Markgraf von Mähren<br />

begrüßt <strong>und</strong> bewilligte die Religionsfreiheit." Während der Umsturztage wurde die Tafel<br />

von aufgehetzten Tschechen heruntergerissen. Desgleichen verschwand in jenen Tagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!