06.02.2013 Aufrufe

Nr. 2/2012 (pdf) - Kinderärzte Schweiz

Nr. 2/2012 (pdf) - Kinderärzte Schweiz

Nr. 2/2012 (pdf) - Kinderärzte Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 / <strong>2012</strong> FoRTBILdUNg KINDERÄRZTE. SCHWEIZ<br />

Zusammenfassung<br />

Je jünger das Kind, desto höher ist das Risiko, durch Bienen<br />

oder Wespen gestochen zu werden.<br />

Bei Kindern mit Insektengiftallergien und ausschliesslich<br />

kutaner Manifestation der SAR ist das Wiederholungsrisiko<br />

einer SAR beim nächsten Feldstich geringer<br />

als bei Erwachsenen. Junge Patienten mit schweren<br />

SAR, das heisst mit Beteiligung des Respirationstraktes<br />

oder des kardiovaskulären Systems, haben jedoch<br />

ein ähnlich hohes Wiederholungsrisiko nach einem erneuten<br />

Stich wie Erwachsene. Sie müssen deshalb hinsichtlich<br />

Indikation einer spezifischen Immuntherapie<br />

durch einen Allergologen abgeklärt werden. Alle Patienten<br />

mit allergischer Allgemeinreaktion nach einem<br />

Insektenstich benötigen Notfallmedikamente. Diese be -<br />

inhalten ein rasch wirksames Antihistaminikum, ein<br />

orales Corticosteroid sowie einen Adrenalin-Autoinjektor.<br />

Das Verhalten nach einem neuen Stich ereignis<br />

sowie die Einnahme der Notfallmedikamente müssen<br />

genau instruiert werden. ■<br />

LITERATuR<br />

[1] Hausmann O., Jandus P., Haeberli G., Müller UR., Helbling A.: Insektengiftallergie<br />

– wichtigste Auslöser sind Wespen- und Bienenstiche.<br />

Übersicht der Klinik, Diagnostik,Therapie und Prognose.<br />

<strong>Schweiz</strong> Med Forum. 2010;10(41): 698–704.<br />

[2] Biló BM., Bonifazi F.: Epidemiology of insect-venom anaphylaxis.<br />

Curr Opin Allergy Clin Immunol 2008; 8: 330-7.<br />

[3] Stritzke A., Eng PA.: Age-dependant sting recurrence and outcome<br />

in immunotherapy-treated children with anaphylaxis to hymenoptera<br />

venom, submitted.<br />

[4] Mueller UR.: Insect Sting Allergy: clinical picture, diagnosis and<br />

treatment. Gustav Fischer 1990.<br />

[5] Novembre E., Cianferoni A., Bernardini R., Mugnaini L., Caffarelli<br />

C., Cavagni G., Giovane A., Vierucci A.: Anaphylaxis in children:<br />

clinical and allergologic features. Pediatrics 1998; 101 (4): E8.<br />

[6] Reismann RE.: Natural history of insect sting allergy: relationship<br />

of severity of symptoms of initial sting anaphylaxis to re-sting reactions.<br />

J Allergy Clin Immunol 1992;90:335–39.<br />

[7] Golden DB., Kagey-Sobotka A., Norman PS., Hamilton RG., Lichtenstein<br />

LM.: Outcomes of allergy to insect stings in children, with<br />

and without venom immunotherapy. N Engl J Med 2004; 351 (7):<br />

668–74.<br />

[8] Ruëff F., Przybilla B., Biló MB., Müller U., Scheipl F., Aberer W.,<br />

Birnbaum J., Bodzenta-Lukaszyk A., Bonifazi F., Bucher C., Campi<br />

P., Darsow U., Egger C., Haeberli G., Hawranek T., Körner M., Kucharewicz<br />

I., Küchenhoff H., Lang R., Quercia O., Reider N., Severino<br />

M., Sticherling M., Sturm GJ., Wüthrich B.: Predictors of severe<br />

systemic anaphylactic reactions in patients with Hymenoptera<br />

venom allergy: Importance of baseline serum tryptase – a study of<br />

the European Academy of Allergology and Clinical Immunology<br />

Interest Group on Insect Venom Hypersensitivity. J Allergy Clin Immunol<br />

2009; 124: 1047–54.<br />

[9] Bilo BM., Rueff R., Mosbech H., Bonifazi F., Oude-Elberink JN. and<br />

the EAACI Interest Group on Insect Venom Hypersensitivity: Diagnosis<br />

of Hymenoptera venom allergy. Allergy 2005; 60 (11): 1339–49.<br />

[10] Mueller UR., Johansen N., Petersen AB., Fromberg-Nielsen J., Haeberli<br />

G.: Hymenoptera venom allergy: analysis of double positivity<br />

to honey bee and Vespula venom by estimation of IgE antibodies<br />

to species-specific major allergens Api m1 and Ves v5. Allergy<br />

2009: 64: 543–548.<br />

[11] Bonifazi F., Jutel M., Biló MB., Birnbaum J., Muller U. and the<br />

EAACI Interest Group on Insect Venom Hypersensitivity: Prevention<br />

and treatment of hymenoptera venom allergy: guidelines for clinical<br />

practice. Allergy 2005; 60: 1459–70.<br />

[12] Muraro A., Roberts G., Clark A., Eigenmann PA., Halken S., Lack<br />

G., Moneret-Vautrin A., Niggemann B., Rancé F.: EAACI Task Force<br />

on Anaphylaxis in Children. The management of anaphylaxis in<br />

childhood: position paper of the EAACI. Allergy 2007; 62: 857–71.<br />

[13] Eigenmann P., Köhli A., Wassenberg J., Regamey A.: Praktische Aspekte<br />

der Diagnose und Behandlung der Anaphylaxie beim Kind.<br />

Paediatrica 2009; 20 (2): 14–6.<br />

[14] Roll A., Hofbauer G., Ballmer-Weber BK., Schmid-Grendelmeier P.:<br />

Safety of specific immunotherapy using a four-hour ultra-rush induction<br />

scheme in bee and wasp allergy. J Investig Allergol Clin Immunol<br />

2006; 16 (2): 79–85.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!