06.02.2013 Aufrufe

JugendInfoService Dresden

JugendInfoService Dresden

JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Europäischen Sozialfonds.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dissens e.V. - Projekt „Jungenarbeit und Schule“<br />

Bernard Könnecke, Klaus Schwerma<br />

Tel.: 030 54987540, E-Mail: info@jungenarbeit-und-schule.de<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Dissens e.V.<br />

nach oben<br />

34. 5. Fachforum Mobile Kommunikation<br />

Die Fachtagung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Neue Chancen für Medienpädagogik und Bildung" und setzt<br />

neue Impulse für den Einsatz des Handys in der Medien- und Bildungsarbeit. Das Handy ist heute ein fast<br />

unverzichtbarer Bestandteil der Alltagskultur - gerade bei Jugendlichen. Das Mobiltelefon wird dabei zur<br />

Schaltzentrale der Kommunikation untereinander via Telefonie, SMS und Internet. Zugleich dient es als<br />

Medienzentrum mit Musik über Fotos bis Film. Zusätzlich stehen etwa 140.000 kleine Programme, so genannte<br />

Applications oder kurz Apps, zur Verfügung, die sich auf die neue Generation von Mobiltelefonen herunterladen<br />

lassen und die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche erschließen - von Spielen, Unterhaltung, Sprachen, Kultur<br />

bis Informationen. Diese Entwicklungen bieten auch gute Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Medienpädagogik und<br />

Bildung. Diesen neuen Chancen und den Einsatzmöglichkeiten von Handys in den schulischen und<br />

außerschulischen Bildungsprozessen wird diese Fachtagung nachgehen.<br />

Das komplette Tagungsprogramm des 5. Fachforum Mobile Kommunikation "Neue Chancen für Medienpädagogik<br />

und Bildung" gibt es unter<br />

http://medienundbildung.com/fileadmin/images/MyMobile/Forum_MobKomm/Handyforum_Flyer_standard.pdf zum<br />

herunterladen. Das Fachforum findet am 14.09.2010, 10.00 bis 17.00 Uhr im Ostasien-Institut, Rheinpromenade 12<br />

in Ludwigshafen statt.<br />

Anmeldung bei Wolfgang Wilhelm, Tel.: 0621 52 02 275, E-Mail: wilhelm@medienundbildung.com.<br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: medien&bildung<br />

nach oben<br />

35. Fachtagung ″Frühe Hilfen auch für Jugendliche?″<br />

Jugendliche - eine ″vergessene Zielgruppe“ im Kinderschutz in der Jugendhilfe? Frühe Hilfen und Kinderschutz<br />

wurden in den letzten Jahren vorrangig mit kleinen Kindern, die es zu schützen gilt, assoziiert. Aber haben nicht<br />

auch Jugendliche ihren ganz eigenen (Kinder-)Schutzbedarf, mit dem sich die Jugendhilfe intensiver beschäftigen<br />

sollte?<br />

Anliegen der Tagung ist es deshalb, sich mit den folgenden Fragen auseinanderzusetzen:<br />

- Wo steht der Kinderschutz in Deutschland heute?<br />

- Hat der § 8a SGB VIII auch was mit Jugendlichen zu tun?<br />

- Was sind Gefährdungslagen Jugendlicher allgemein?<br />

- Was sind ″gewichtige Anhaltspunkte“ (§ 8a SGB VIII)?<br />

- Wie verstehe ich als (insoweit erfahrene) Fachkraft mein Arbeitsfeld?<br />

- Haben wir Konzepte und Hilfeangebote für Jugendliche im Kinderschutz?<br />

- Wie kann das Jugendamt in diesem Bereich aktiver werden?<br />

Die ″insoweit erfahrene Fachkraft“ (ieF) – ein unbekanntes Wesen? ″ieF“ zu sein bedeutet vor allem, fachliches<br />

Know-how in der Gefährdungseinschätzung zu haben, vertrauensbildend gegenüber den Eltern zu wirken und ihnen<br />

die Gewissheit zu geben, dass nicht ″alles“ gleich ans Jugendamt gemeldet wird. Bisher sind keine Zahlen bekannt,<br />

wie es in der Praxis mit der Inanspruchnahme der ″insoweit erfahrenen Fachkraft“ (§ 8a Absatz 2 SGB VIII) aussieht<br />

und es gibt keine inhaltliche Beschreibung der Aufgaben und Leistungen der ″ieF“. In der Praxis existieren aber sehr<br />

unterschiedliche Auffassungen darüber. Wir wollen darüber diskutieren, wie diese im Sinne fachlicher Standards<br />

inhaltlich untersetzt werden können und wie die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen wie z.B. der<br />

Jugendgerichtshilfe, Jugendberufshilfe, Polizei oder Justiz aussehen sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!