06.02.2013 Aufrufe

JugendInfoService Dresden

JugendInfoService Dresden

JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über den Ablauf des Antragsverfahrens, über die Finanzierung und die Kofinanzierung sowie über den Zeitablauf.<br />

Anmelden können sich grundsätzlich Vertreter und Vertreterinnen von juristischen Personen des privaten und<br />

öffentlichen Rechts, rechtsfähige Personengesellschaften, Bildungsträger, Verbände und Forschungseinrichtungen.<br />

Je Einrichtung ist eine Anmeldung für höchstens zwei Personen möglich. Für die Anmeldungen bitte nur den<br />

Anmeldebogen verwenden und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales per E-Mail oder Telefax zuleiten.<br />

Weitere Informationen und Materialien gibt es unter<br />

www.esf.de/portal/generator/14694/2010__07__14__infova__ida2.html.<br />

Rückfragen sind zu richten an das:<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung<br />

Referat EF 2 - Transnationale Maßnahmen/ XENOS<br />

Stefan Schulz-Trieglaff, Tel.: 0228 99 527-4129<br />

Mechthild Jürgens, Tel.: 0228 99 527-2065<br />

E-Mail: ida@bmas.bund.de<br />

Redaktion: Ibolya Kovács, Quelle: BMAS<br />

nach oben<br />

52. Wirksame Hilfe für Alleinerziehende<br />

Eine erfolgreiche Eingliederung von Alleinerziehenden in Arbeit oder Ausbildung sowie eine verbesserte<br />

Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit für Alleinerziehende erfordert, dass die häufig komplexen Bedarfslagen<br />

der Alleinerziehenden berücksichtigt und ihre gesamte Lebenswelt in den Blick genommen werden. Mit einem neuen<br />

Programm fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Weiterentwicklung und den Aufbau von<br />

wirksamen Netzwerkstrukturen vor Ort, die Alleinerziehende unterstützen sollen.<br />

Um einen ganzheitlichen Unterstützungsansatz anbieten zu können, müssen die lokalen Träger der aktiven<br />

Arbeitsmarktpolitik (SGB II und SGB III), der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) und anderer öffentlicher Leistungen<br />

sowie ggf. weitere Träger vor Ort verstärkt kooperieren.<br />

Gefördert werden daher lokal bzw. regional aufgestellte Netzwerke zur Unterstützung Alleinerziehender mit<br />

mindestens drei Netzwerkpartnern, von denen mindestens einer gesetzlicher Leistungsträger der aktiven<br />

Arbeitsmarktpolitik (Jobcenter oder Agentur für Arbeit) sein muss. Es können bestehende oder sich bildende<br />

Netzwerke gefördert werden, deren AkteurInnen über einen reinen Informationsaustausch hinaus ihre<br />

Dienstleistungsangebote für Alleinerziehende zielgerichtet zu aufeinander abgestimmten Leistungsketten<br />

verknüpfen.<br />

Im Rahmen der geförderten Projekte sollen die Netzwerkaktivitäten koordiniert, verzahnt, weiterentwickelt,<br />

professionalisiert und wirkungsorientiert auf die Lebenswelt der Alleinerziehenden ausgerichtet werden. Weitere<br />

Informationen gibt es unter<br />

http://www.esf.de/portal/generator/14544/2010__07__09__netzwerke__alleinerziehende.html.<br />

Weitere Informationen gibt es beim:<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Wilhelmstr. 49, 10117 Berlin<br />

Fon: 030.18 52 70, Fax: 030.185 272 236, E-Mail: info@bmas.bund.de, Web: www.bmas.de<br />

Quelle: JISSA InfoFax<br />

nach oben<br />

Internationale News<br />

53. EU - Trainer für IKT- und Medienkompetenz<br />

Das Bennohaus Münster hatte in Kooperation mit der Nowy Staw Stiftung Lublin eine Konferenz unter dem Titel<br />

"Europe Comm - community media in Europe" organisiert, die am 24. Juni 2010 in Brüssel stattfand. Bei der<br />

Konferenz wurde das Projekt "EU - Trainer für IKT- und Medienkompetenz" vorgestellt: Die Fortbildung soll im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!