08.02.2013 Aufrufe

Amts-Kurier - Amt Dömitz-Malliß

Amts-Kurier - Amt Dömitz-Malliß

Amts-Kurier - Amt Dömitz-Malliß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 <strong><strong>Amt</strong>s</strong>kurier Woche 05 / 01.02.2008<br />

Am 7. März ist die große Abschlussausstellung in der Evangelischen<br />

Johannes-Kirche in <strong>Dömitz</strong> geplant. Dazu laden wir jetzt schon alle<br />

herzlich ein. Das Poster dazu wird auch in der Alten Brauerei aushängen.<br />

Ute Stender<br />

Foto: Ute Stender<br />

<strong>Dömitz</strong>er Hafenfeste im Film<br />

<strong>Dömitz</strong> (MFJ). Auf den Hafenfesten 2006 und 2007 filmten nicht nur<br />

Fernsehanstalten. Ein weiterer Filmer war Kuno Karls, bekannt unter<br />

anderem durch seine Publikationen „Fiek’n hätt schräb’n ut Hagenow“,<br />

der nun seine sommerlichen Aufzeichnungen in der Eventhalle<br />

des Hafenzentrums vorführte.<br />

Wer nicht bei den Festen war, konnte so die Eröffnung des Panoramacafés<br />

und die Taufe des Restaurantschiffes „Meta“ im Nachhinein erleben.<br />

Viele Besucher waren jedoch auch an einem anderen Ereignis<br />

interessiert. Das Hafenfest ist verknüpft mit einem Drachenbootrennen<br />

und da wurde, wie im sportlichen Wettkampf üblich, die sportliche<br />

Leistung der eigenen wie der gegnerischen Mannschaften ordentlich<br />

unter die Lupe genommen. Nebenher gab es viel zu Schmunzeln, denn<br />

einige Zuschauer fanden sich selbst aufs Zelluloid gebannt wieder.<br />

Kuno Karls, der seine Wurzeln im nahegelegenen Woosmerhof hat,<br />

sagt „noch sind die solche Aufzeichnungen vielleicht weniger spannend,<br />

aber in zwanzig oder fünfzig Jahren kann so ein Zeitdokument<br />

sehr aussagekräftig sei“.<br />

Im Anschluss an die Vorführung übergab er der Geschäftsführerin im<br />

Hafenzentrum Jasmin Lehnert sowie der Stadt, vertreten durch die<br />

Mitarbeiterin der <strong>Dömitz</strong>-Information, das Filmmaterial auf DVD.<br />

Weiteres Filmmaterial über das Hafenfest der Stadt <strong>Dömitz</strong> mitsamt<br />

dem kompletten Drachenbootrennen, wie auch eine DVD über das<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Dömitz</strong>-<strong>Malliß</strong> hat Herr Detlef Schrank Tel. 0172/9095581) produziert.<br />

Am 1.2 2008 findet ein Trommelworkshop in <strong>Dömitz</strong> OT Polz statt.<br />

Kuno Karls übergibt sein Filmmaterial an Frau Lehnert.<br />

Trommelworkshop<br />

Am 23.02.2008 findet ein Trommelworkshop in Ludwigslust im<br />

Zebef statt<br />

Information erhalten Sie unter der Telefonnummer 0174/9950737.<br />

Orientalischer Tanz<br />

Suhana und Castano leben und vermitteln das orientalische<br />

Lebensgefühl<br />

Polz: Auf die Frage nach dem, was orientalischer Tanz eigentlich ist,<br />

wird oftmals scherzhaft geantwortet: „Das ist nur ein bisschen Bauchgewackel.“<br />

Doch wer das denkt, wird eines Besseren belehrt. Denn<br />

orientalischer Tanz ist weitaus mehr. Der nachweislich älteste Tanz der<br />

Welt beansprucht Körper, Geist und Seele. Somit werden Bauchgefühl,<br />

Gefühl für den Körper, Rhythmus und Empfindungen geschult.<br />

Ist es doch der Tanz aus der Mitte, dessen ursprünglicher Gedanke es<br />

ist, aus dem Bauch und dem Gefühl heraus zu tanzen. Er ist nicht nur<br />

hübsch anzusehen, auch strahlen positive Effekte nach außen. Eine<br />

wichtige Rolle spielt auch ein gesundheitlicher Aspekt. Die Körperhaltung<br />

und Ausstrahlung, die durch den orientalischen Tanz erlangt werden,<br />

zeigen dies. Und tanzen kann ihn jeder. Hier sind keine Idealmaße,<br />

wie zum Beispiel beim Ballett, nötig. Wichtig ist lediglich die<br />

Freude an der Bewegung.<br />

Seit 1997 gibt es an der Volkshochschule Ludwigslust die beliebten<br />

Kurse des orientalischen Tanzes für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Auch im Zebef kann der Tanz der Orientalen erlernt werden. Seit der<br />

zweiten Januarwoche bietet die Dozentin für Tanz und Kultur, Suhana<br />

wieder den orientalischen Tanz für Mutter und Kind an. Castano, ein<br />

Musiker aus Leidenschaft, ist ein Profi auf Trommeln, Schlagzeug und<br />

Cajon. Er erteilt unter anderem Unterricht für orientalisches Trommeln.<br />

Sowohl in Ludwigslust als auch in <strong>Dömitz</strong> können seine Workshops<br />

besucht werden. Vermitteln möchte Castano einerseits die Trommeltechnik.<br />

Aber er fügt in sein Trainingsprogramm noch eine Komponente<br />

ein. Die wohl wichtigste. Das Gefühl. Denn nur durch das eigene<br />

Gefühl ist es möglich, den richtigen Rhythmus zu bekommen und<br />

dann mit der erlernten Trommeltechnik zu verbinden. Zusammen ergeben<br />

Suhana und Castano eine Konstellation, die den orientalischen<br />

Tanz lebt und verkörpert. Tanzen und Trommeln ist ihr Motto. Das<br />

wollen sie auch in ihrer Show „Orient-Live-Act“ am 26./27. April in<br />

Ludwigslust darbieten. Dort werden verschiedene Facetten des orientalischen<br />

Tanzes mit Life-Musik zu erleben sein.<br />

Derzeit entwickeln Suhana und Castano ein Bühnenstück, das sie „Die<br />

Puppe“ genannt haben. Sowohl tänzerische Elemente als auch Bühnengestaltung<br />

erarbeiten sie selber. Diese Aufführung, die im Zebef<br />

dargeboten wird, kann in nächster Zeit gespannt erwartet werden.<br />

Anja Lüth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!