08.02.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungen aus den Fachbereichen<br />

Gesundheit<br />

Die Gesundheitsbildung ist seit Jahren an Volkshochschulen der nachfragestärkste Programmbereich. Auch im Jahr<br />

<strong>2007</strong> konsolidierte sich die Zahl der angebotenen Kurse auf hohem Niveau. Eine große Herausforderung für die<br />

Zukunft ist es, diesen hohen Marktanteil zu halten und weiter auszubauen.<br />

Ein Arbeitschwerpunkt im Jahr <strong>2007</strong> waren daher Themen wie Qualitätssicherung, Kundenbindung und Erschließung<br />

neuer Zielgruppen.<br />

Fachkonferenz Gesundheit<br />

Folgende Themen standen im Mittelpunkt der beiden Fachkonferenzen Gesundheit im Landesverband in Mainz:<br />

- Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsbildung<br />

Die Qualitätssicherung im Bereich Gesundheit wurde mit Blick auf das Spannungsfeld der Erwartungen von<br />

Teilnehmenden in Bezug auf Lerninfrastruktur, Kursleiter/innen-Qualifikation, räumliche Gegebenheiten und der<br />

zum Teil knappen Ressourcen betrachtet. Es wird als Aufgabe der Volkshochschulen gesehen. Maßnahmen zur<br />

Qualitätsentwicklung zu entwickeln mit dem Fokus auf den beiden Aspekten Beschwerdenmanagement und<br />

Qualitätssicherung durch Bindung von Kursleitenden.<br />

- Zielgruppe Männer in der Gesundheitsbildung<br />

Günter Neubauer vom Sozialwissenschaftlichen Institut in Tübingen (SOWIT) stellte Forschungsergebnisse zum<br />

Thema Männergesundheit vor dem Hintergrund der Frage „ Wo bleiben die Männer in der Gesundheitsbildung<br />

- wie können sie besser erreicht werden?“ vor. Gemeinsam entwickelten die Volkshochschulen Anregungen für<br />

die Planung von Angeboten in der Gesundheitsbildung, die sich gezielt an Männer richten.<br />

- Pilates-Angebote an der vhs<br />

Pilates-Angebote werden an Volkhochschulen stark nachgefragt. Die Fachkonferenz beschäftigte sich mit<br />

Beurteilungskriterien für die Kursleiter/innen-Qualifikation und dem Programmangebot.<br />

Projekt Männergesundheit<br />

Der Landesverband ist Kooperationspartner der Kampagne „Männergesundheit“.<br />

Die Männergesundheits-Kampagne startete im Jahr <strong>2007</strong> unter Federführung der Landeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung. Der Landesverband beteiligte sich an der Kampagne und unterstützte regionale Partner wie die<br />

Volkshochschulen Worms und Trier bei der Umsetzung vor Ort.<br />

„Kluge Köpfe bleiben in Bewegung – 3000 Schritte für Körper und Geist“<br />

Zahlreiche rheinland-pfälzische Volkshochschulen und der Landesverband waren im Jahr <strong>2007</strong> Partner des<br />

Bundesgesundheitsministeriums in der Kampagne Bewegung und Gesundheit. Unter dem Motto „Kluge Köpfe bleiben<br />

in Bewegung - 3000 Schritte für Körper und Geist“ beteiligten sie sich mit einem Aktionstag am 22. September<br />

<strong>2007</strong> an der Aktionskampagne des Bundesgesundheitsministeriums.<br />

Fortbildungsveranstaltungen in der Gesundheitsbildung<br />

Die Nachfrage der Kursleitenden nach Fortbildungsangeboten in der Gesundheitsbildung war auch im Jahr <strong>2007</strong><br />

hoch. Grundlage zahlreicher Seminare bildeten die im Rahmen der Reihe „vhs – gemeinsam Gesundheit erleben“<br />

entwickelten Kurskonzepte. Im Vordergrund standen die fachliche und methodische Qualifizierung der Kursleitenden<br />

entsprechend dem salutogenetischen, ressourcenorientierten Gesundheitsbildungsansatz der Volkshoch schulen.<br />

Entwickelt wurde eine umfassende Pilates-Qualifizierung, die im Jahr 2008 erstmals im Rahmen der Mitarbeiter-<br />

Fortbildung angeboten wird.<br />

Kooperation mit SWR 4: Fühl Dich wohl – 5 Wege zum gesunden Rücken<br />

In der Woche vom 5. bis 9. Februar <strong>2007</strong> widmete sich der SWR gemeinsam mit den Volkshochschulen in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> dem Thema „Rücken“. Eine Woche lang gab es Berichte, Interviews und Expertentipps rund um das<br />

Thema. Für die fachlichen Fragen stand u.a. eine Kursleiterin der vhs Mainz zur Verfügung. In den Sendungen wurde<br />

auf die vhs-Kurse hingewiesen, die im Frühjahrssemester <strong>2007</strong> starteten. Die Aktion wurde von einem gemeinsamen<br />

Flyer in den Volkshochschulen beworben.<br />

Entwicklungen aus den Fachbereichen<br />

Schulabschlüsse<br />

Mit ihrem Angebot von jährlich ca. 113 Kursen zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses nehmen die<br />

Volkshochschulen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> eine wichtige gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe wahr.<br />

In der heutigen Zeit ist in der Regel mindestens der Hauptschulabschluss die Voraussetzung, um einen Ausbildungs-<br />

oder Arbeitsplatz zu bekommen. Immer mehr Jugendliche bleiben ohne Schulabschluss, da sie wegen mangelnder<br />

Motivation und Leistungsbereitschaft schlechte Zensuren erhalten<br />

Die Volkshochschulen haben es sich zum Ziel gemacht, diesen Menschen ein qualifiziertes Angebot zu unterbreiten<br />

und sie in ihrer individuellen Bildungsbiographie mit ihren Stärken zu fördern und sie zu einem anerkannten<br />

Abschluss zu führen. Im Jahr 2006 nahmen 2.086 Menschen an diesem Kursangebot einer zweiten Chance teil.<br />

Bereits Ende 2006 wurde seitens des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) eine<br />

Erhöhung der Mittel um jährlich 100.000 € ab dem Jahr <strong>2007</strong> angekündigt mit dem Ziel das Kursangebot zu verbreitern,<br />

die Flächendeckung zu verbessern und Maßnahmen zur Qualitätsoptimierung umzusetzen.<br />

Im Berichtsjahr fanden ein Expertengespräch mit vhs-Vertreter/innen und ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch<br />

zwischen MBWJK und Volkshochschulen statt, um Vorschläge für eine zweckmäßige Verwendung der aufgestockten<br />

Mittel zu erarbeiten. Folgende Maßnahmen werden aus Sicht der Volkshochschulen als notwendig erachtet:<br />

- Änderung der ADD-Richtlinie dahingehend, dass bis zu 300 Stunden ohne zusätzliche Begründung für die<br />

Hauptschulabschlusskurse beantragt werden können<br />

- Verwendung der Mittelerhöhung für eine Erhöhung der Stundenentgelte für die Lehrenden<br />

- Anerkennung anderer Lehrämter und vergleichbarer Qualifikationen für den Einsatz von Lehrkräften in den<br />

Hauptschulabschlusskursen<br />

- Eingangsteilnehmerzahl in den Kursen von 15 auf 12 Teilnehmer/innen zu reduzieren<br />

- Einführung von Beratungsgesprächen vor Beginn des Kurses<br />

- Finanzierung einer sozialpädagogischen Begleitung während des Kurses.<br />

Kulturelle Bildung<br />

Die Fachkonferenz Kulturelle Bildung im Landesverband Mainz führte die im Vorjahr bearbeiteten Themen auch <strong>2007</strong><br />

fort und konkretisierte hier ihre Arbeit:<br />

Intensiv wurde an der Neufassung eines Leitfadens Kulturelle Bildung an Volkshochschulen gearbeitet (Fertigstellung<br />

ist für Herbst 2008 geplant).<br />

Außerdem griff die Fachkonferenz das Schwerpunktthema <strong>2007</strong> „Zielgruppengerechtes Marketing“ auf und untersuchte<br />

gemeinsam mit der Kollegin Karla Görner-Schipp des Bildungszentrums Nürnberg die Einsatzmöglichkeiten<br />

in Bezug auf die Kulturelle Bildung.<br />

In Kooperation mit dem Kultursommer <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wurde vereinbart, ein gemeinsames vhs-Begleitprogramm<br />

zum Kultursommer 2008 zu erstellen, dass das Motto des Kultursommers „Arbeitswelten – Lebenswelten“ reflektierend<br />

aufgreift. Die Broschüre erscheint im März 2008.<br />

Bei der Konzeptentwicklung zur flächendeckenden Einrichtung von Jugendkunstschulen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wurden<br />

die Interessen der Volkshochschulen gegenüber dem Ministerium vertreten. Die Volkshochschulen wurden zeitnah<br />

über die aktuellen Entwicklungen informiert und bei der Erstellung der Projektanträge unterstützt.<br />

Der Bundesarbeitskreis Kulturelle Bildung im Deutschen Volkshochschulverband befasste sich mit dem<br />

Schwerpunktthema „Kulturelle Bildung und Alter“ und entwickelte hierzu ein Thesenpapier mit zehn Kernpunkten.<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!