08.02.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - VHS-Verband Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Landesverband<br />

Der Landesverband<br />

Im <strong>Verband</strong> der Volkshochschulen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e. V. sind<br />

12 Volkshochschulen in kreisfreien Städten<br />

22 Volkshochschulen in Landkreisen<br />

39 Volkshochschulen in kreisangehörigen Gemeinden und Städten sowie<br />

2 Heimvolkshochschulen<br />

also insgesamt 75 staatlich anerkannte Volkshochschuleinrichtungen zusammengeschlossen. Hinzu kommen<br />

über 400 Außenstellen und Volksbildungswerke, die unter dem Dach von Kreisvolkshochschulen tätig sind.<br />

Volkshochschulen sind nach rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz anerkannt<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 des Weiterbildungsgesetzes müssen, „Volkshochschulen sowie Landesorganisationen und deren<br />

Einrichtungen ... durch Art und Umfang der Tätigkeit, Struktur und Organisation sowie durch die räumliche, sachliche<br />

und personelle Ausstattung eine planmäßige und kontinuierliche Weiterbildung gewährleisten. Sie sollen ihre<br />

Aufgabe so wahrnehmen, dass die Grundrechte von Frauen und Männern sowie von behinderten Menschen auf<br />

Gleichberechtigung gewährleistet und bestehende Benachteiligungen von Frauen und von behinderten Menschen<br />

beseitigt werden. Die Programmplanung soll so gestaltet sein, daß die Teilnahme an Veranstaltungen auch für<br />

Personen mit Familienarbeit möglich ist.“<br />

Aufgaben des <strong>Verband</strong>es der Volkshochschulen e.V.<br />

- Entwicklung von Grundsätzen und Leitlinien für die Arbeit der Volkshochschulen<br />

- Förderung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches der Mitglieder<br />

- Beratung und Unterstützung seiner Mitglieder in pädagogischen, personellen und organisatorischen Fragen<br />

- Fort- und Weiterbildung für Leitungs-, Verwaltungs- und pädagogisches Personal sowie Kursleiterinnen und<br />

Kursleiter<br />

- Vertretung der gemeinsamen Interessen der Volkshochschulen gegenüber dem Land-tag, der Landesregierung,<br />

Behörden und Organisationen<br />

- Information der Öffentlichkeit über Aufgaben, Ziele und Leistungen<br />

Personelle Zusammensetzung <strong>2007</strong><br />

Joachim Mertes, MdL, Landtagspräsident, Vorsitzender<br />

Barbara Scherer, kvhs-Leiterin Rhein-<strong>Pfalz</strong>, Stellvertretende Vorsitzende<br />

<strong>Verband</strong>sgeschäftsstelle:<br />

Steffi Rohling <strong>Verband</strong>sdirektorin (seit Januar <strong>2007</strong>)<br />

Dr. Erich Zehnder Stellvertretender <strong>Verband</strong>sdirektor und Leiter der Päd. Arbeitsstelle<br />

Ulrike Maier Päd. Mitarbeiterin<br />

Eva Kracke Päd. Mitarbeiterin<br />

Mareike Schams Päd. Mitarbeiterin<br />

Joachim Pelzer Verwaltungsleiter<br />

Ruth Roos Sekretariat und Sachbearbeitung (bis Ende August <strong>2007</strong>)<br />

Bettina Meister Sekretariat und Sachbearbeitung<br />

Gabriele Kuschel Sekretariat und Sachbearbeitung<br />

Gerda Bittmann Sekretariat und Sachbearbeitung<br />

Annegret Haack Sekretariat und Sachbearbeitung<br />

Der Landesverband<br />

Landesförderung<br />

Die Landesförderung für die Volkshochschulen und den Landesverband betrug im Haushaltsjahr <strong>2007</strong><br />

4.552.305,00 € und setzte sich wie folgt zusammen:<br />

Für den Landesverband / Landesgeschäftsstelle 333.095,00 €<br />

Grundförderung für hauptamtliche pädagogische Fachkräfte (HPF) 1.481.275,00 €<br />

sog. Pauschalierte Grundförderung für Volkshochschulen nach § 8 Abs. 4 WBG 161.175,00 €<br />

Zuwendung zum Betrieb / Maßnahmenförderung 2.423.801,00 €<br />

Maßnahmen der Alphabetisierung 83.419,00 €<br />

Maßnahmen der Gleichstellung 43.050,00 €<br />

Maßnahmen mit Kinderbetreuung 1.069,70 €<br />

Maßnahmen der Weiterbildung der Weiterbildenden 12.880,00 €<br />

Mittel im Rahmen von Bildungsfreistellung 1.000,00 €<br />

Mittel im Rahmen von gesellschaftspolitscher Bildung 11.540,00 €<br />

Von den insgesamt nach Weiterbildungsgesetz (WBG) zur Verfügung gestellten Mitteln in Höhe von<br />

7.250.000,00 € betrug der vhs-Anteil 63 %.<br />

Folgende Mittel standen zusätzlich zur Verfügung:<br />

Bonusmittel des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur<br />

(MBWJK) für eingeworbene Drittmittel:<br />

Mittel des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und<br />

Frauen (MASGFF) für Maßnahmen zur Mitarbeiterfortbildung im Bereich<br />

Gesundheitsbildung<br />

Mittel des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen<br />

(MASGFF) für das Projekt „Weiterbildung für Multiplikator/innen im Bereich<br />

Qualifizierung von Tagespflegepersonen“ in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Mittel des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK)<br />

für das Projekt „Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Angeboten für den<br />

EDV-Unterricht an Volkshochschulen“<br />

6 7<br />

13.999,00 €<br />

4.888,71 €<br />

2.250,00 €<br />

3.560,00 €<br />

Förderung 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

pro gew. UStd. 3,65 DM 1,81€ 1,89 € 1,97 1,98 2,02 € 2,10 €<br />

pro gew. TN 0,42 DM 0,20 0,21 0,21 0,21 0,22 0,24 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!