08.02.2013 Aufrufe

und Ferienreisen 2005 - Schwarb Reisen AG

und Ferienreisen 2005 - Schwarb Reisen AG

und Ferienreisen 2005 - Schwarb Reisen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: Österreich Werbung<br />

Bild: Österreich Werbung/Trumler<br />

ser Region. Uralte Bauernhöfe, oft seit<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten im Familienbesitz, prägen<br />

den Menschen dieser Landschaft mit<br />

Selbstbewusstsein auf seine Herkunft <strong>und</strong><br />

befähigen ihn, bei seinen Handlungen in<br />

künftigen Generationen zu denken. Die<br />

artenreiche, natürlich strukturierte Kulturlandschaft<br />

im Mostviertel wurde um das<br />

Jahr 1000 in den kaiserlichen Schenkungsurk<strong>und</strong>en<br />

in Form von «Königshufen»<br />

um das Gebiet von Neuhofen/Ybbs,<br />

996 erstmals «ostarrichi» genannt <strong>und</strong> ist,<br />

wie damals beschrieben, als bebaute <strong>und</strong><br />

unbebaute Ländereien mit Wiesen, Weiden,<br />

Wäldern usw. grossteils heute noch<br />

so erhalten geblieben.<br />

Mühlviertel<br />

Ein Teil des B<strong>und</strong>eslandes Oberösterreich<br />

erstreckt sich nördlich <strong>und</strong> nordwestlich<br />

von Linz zwischen der Donau <strong>und</strong> der<br />

tschechischen Grenze. Es ist ein von der<br />

Donau zum Böhmerwald ansteigendes,<br />

bewaldetes, welliges Granitplateau, in<br />

das die engen Täler der Grossen <strong>und</strong> Kleinen<br />

Mühl tief eingeschnitten sind. Öko-<br />

Pauschalpreis Fr. 795.–<br />

EZ-Zuschlag Fr. 115.–<br />

Unsere Leistungen: Carfahrt inkl. Autobahn-Mautgebühren, viermal Halb-Pension<br />

im Hotel Kothmühle, beginnend mit dem ersten Abendessen <strong>und</strong> endend mit<br />

dem Frühstücks-Buffet am Abreisetag. Mittags-Lunch auf den R<strong>und</strong>fahrten. Alle Tagesausflüge,<br />

teilweise begleitet, Fahrt mit Schmalspurbahn <strong>und</strong> kleinem Lunch.<br />

Stadtr<strong>und</strong>gang in Linz, Fahrt mit der Adhesionsbahn, Führung in Freistadt, Bierseminar<br />

mit Verkostung im Gasthaus-Schlossbrauerei, Fahrt mit der Pferdeeisenbahn<br />

inkl. Museum, Eintritt in die Textilwerkstätte in Weitersfelden.<br />

Extras: Eintritte, Mittagessen auf der An- <strong>und</strong> Heimreise, persönliche Auslagen.<br />

Währung: €<br />

Bild: Österreich Werbung/Himsl L.<br />

nomisch spielt das überwiegend land<strong>und</strong><br />

forstwirtschaftlich genutzte Gebiet<br />

eine geringe Rolle. Auch der Hauptstrom<br />

des Tourismus fliesst am Mühlviertel vorbei.<br />

Wälder wechseln sich mit Weide- <strong>und</strong><br />

Ackerflächen. Auf den Höhen sieht man<br />

ab <strong>und</strong> zu ein Schloss oder eine Burgruine.<br />

Ruhige Märkte <strong>und</strong> Städtchen r<strong>und</strong>en<br />

das Bild ab.<br />

Linz<br />

Die Hauptstadt des B<strong>und</strong>eslandes Oberösterreich<br />

ist nach Wien <strong>und</strong> Graz die<br />

drittgrösste Stadt Österreichs, zu beiden<br />

Seiten der 230 Meter breiten Donau. Als<br />

befestigtes Lager «Lentia» wird Linz bereits<br />

von der Römern im zweiten Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

nach Christus erwähnt. 1497 erhielt<br />

die Stadt die Erlaubnis zum Bau der ersten<br />

Donaubrücke zwischen Passau <strong>und</strong><br />

Krems. 1785 wurde sie Bischofssitz. 1832<br />

wurde eine Pferdeschienenbahn nach<br />

Budweis in Betrieb genommen. Adalbert<br />

Stifter, Mozart, Johannes Kepler <strong>und</strong> Anton<br />

Bruckner wirkten hier. Heute ist Linz<br />

ein lebhaftes Verkehrs-, Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelszentrum mit umfangreichen Hafenanlagen.<br />

Der von Barockhäusern umgebene, ursprünglich<br />

als Handelsplatz angelegte,<br />

220 Meter lange <strong>und</strong> 60 Meter breite<br />

Hauptplatz ist Mittelpunkt der Altstadt.<br />

Bild: Österreich Werbung<br />

Unser Vertragshotel<br />

Hotel Kothmühle<br />

Fam. Scheiblauer<br />

A-3364 Neuhofen a.d.Ybbs<br />

Tel. 0043-7475 521 12<br />

Das 4*-Hotel hat uralte Tradition <strong>und</strong><br />

gehobene Gastlichkeit. Bereits 1316<br />

erwähnte eine Urk<strong>und</strong>e den Bischof<br />

von Freising als Besitzer einer der ältesten<br />

Mühlen des Mostviertels. Seit<br />

1866 steht die Kothmühle im Besitz<br />

der Familie Scheiblauer.<br />

Alle Zimmer verfügen über Bad/Dusche,<br />

WC, SAT-TV usw. Das moderne<br />

Komforthotel liegt abseits von Lärm<br />

<strong>und</strong> Stress <strong>und</strong> ist mit zahlreichen<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen ausgestattet.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!