08.02.2013 Aufrufe

und Ferienreisen 2005 - Schwarb Reisen AG

und Ferienreisen 2005 - Schwarb Reisen AG

und Ferienreisen 2005 - Schwarb Reisen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Republik bleibt Prag deren Hauptstadt<br />

sowie Verwaltungssitz der in Mittelböhmen<br />

zentral gelegenen eigenständigen<br />

Stadtregion Prag.<br />

Ein linker Nebenfluss der Elbe durchströmt<br />

auf einer Länge von 28 Kilometern<br />

das Stadtgebiet <strong>und</strong> wird von insgesamt<br />

16 Brücken überspannt. Der nach Westen<br />

offene Flussbogen hat zur Bildung von<br />

Prall- <strong>und</strong> Gleithängen geführt. So ragt<br />

die breit hingelagerte Burgstadt «Hradschin»<br />

über einem Steilhang am linken<br />

Moldau-Ufer auf, während das Gelände<br />

von Altstadt <strong>und</strong> Neustadt vom rechten<br />

Flussufer nur allmählich ansteigt.<br />

Die moderne Grossstadt hat sich nach allen<br />

Seiten auf die umliegenden Hochflächen<br />

ausgebreitet. Das zuletzt 1974 erheblich<br />

erweiterte Gemeindegebiet<br />

dehnt sich über eine Gesamtfläche von<br />

497 Quadratkilometern aus.<br />

Der historische Kern des «Goldenen<br />

Prag» gruppiert sich um eine Moldauschleife<br />

<strong>und</strong> bietet mit seinen zahllosen<br />

Türmen <strong>und</strong> Kuppeln dem von stattlichen<br />

Brücken überspannten Fluss <strong>und</strong><br />

der eindrucksvollen Silhouette von Hradschin<br />

(Burgstadt) <strong>und</strong> Veitsdom ein Stadtbild<br />

von einzigartiger Schönheit.<br />

Die Altstadt mit Teilen der Josefsstadt <strong>und</strong><br />

dem VySehrad, die über weite Bereiche<br />

noch mittelalterliche Kleinseite <strong>und</strong> der<br />

sich über dieser erhebende Hradschin mit<br />

seinen Vorstädten, sind zu einem insgesamt<br />

etwa 800 Hektaren umfassenden<br />

Denkmalschutzgebiet erklärt worden. Bei<br />

der Fülle charakteristischer Bauten des<br />

Mittelalters <strong>und</strong> der Barockzeit (über 2000<br />

einzelne Kulturdenkmäler), die das Prager<br />

Stadtbild auszeichnen, sind die Erhaltungs-<br />

<strong>und</strong> Wiederherstellungsarbeiten<br />

naturgemäss langwierig.<br />

Einige der bekannten Sehenswürdigkeiten<br />

wie: Altstadt, Neustadt, Wenzelsplatz,<br />

Pauschalpreis: Fr. 965.–<br />

Einzelzimmerzuschlag Fr. 230.–<br />

Unsere Leistungen:<br />

Fahrt mit modernem <strong>Schwarb</strong>-Car. Unterkünfte in Vier-Stern-Hotels: In Pilzen Hotel<br />

Central, in Prag Hotel Hilton <strong>und</strong> in München Hotel Torbräu. Diese Hotels sind jeweils<br />

im Stadtzentrum <strong>und</strong> verfügen über jeglichen Komfort. Die Vollpension beginnt<br />

mit dem ersten Abendessen in Pilzen <strong>und</strong> endet mit dem Frühstücks-Buffet in<br />

München. Brauereibesichtigung in Pilzen mit Bierprobe, Altstadtführung in Prag sowie<br />

Prager Burg, jeweils ca. drei St<strong>und</strong>en, Moldauschifffahrt, Stadtr<strong>und</strong>fahrt in München<br />

<strong>und</strong> einiges mehr!<br />

Währungen: D, SFR oder Kreditkarten. Kronen können im Land gewechselt werden.<br />

Einreisebestimmung: Gültiger Reisepass oder Identitätskarte.<br />

Hauptbahnhof, Hradschin usw. werden<br />

natürlich bei den ausführlichen Stadtr<strong>und</strong>fahren<br />

erklärt <strong>und</strong> teilweise besichtigt.<br />

Persönlichkeiten der ehemaligen<br />

Tschechoslowakei<br />

Wir möchten hier nur einige wenige nennen<br />

wie: Ralph Benatzky, Komponist;<br />

Gebr. Dietzenhofer, Baumeister; Sigm<strong>und</strong><br />

Freud, Arzt <strong>und</strong> Psychologe; Gustav<br />

Mahler, Komponist <strong>und</strong> Dirigent; Ferdinand<br />

Porsche, Ingenieur <strong>und</strong> Kraftfahrzeug-Konstrukteur;<br />

Emil Ritter von Skoda,<br />

Industrieller; Bedrich Smetana, Komponist.<br />

Von unserer Region natürlich der bekannteste<br />

war Tomás Bata. Die Batas sind eine<br />

seit 1580 in Zlin ansässige Schuhmacherfamilie,<br />

die dort als Handwerksmeister<br />

eine kleine Werkstatt betrieben. Tomás<br />

Bata wurde 1844 als Sohn von Antonin<br />

Bata geboren, erlernte das Schuhmacherhandwerk<br />

von der Pike auf. Nach der<br />

Übernahme des väterlichen Betriebes begann<br />

er die kleine Werkstatt zu erweitern<br />

<strong>und</strong> systematisch auszubauen. Ein kurzer<br />

Aufenthalt in Amerika machte ihn mit den<br />

dortigen Arbeitsmethoden <strong>und</strong> dem Einsatz<br />

von Maschinen bekannt. Nach seiner<br />

Rückkehr begann er, durch den Einsatz<br />

von rationellen Produktionsmethoden<br />

<strong>und</strong> – als erster in Europa – durch Gewinnbeteiligung,<br />

die Arbeitnehmer zu kostengünstigerer<br />

Produktion zu motivieren.<br />

Hierdurch wuchs der Betrieb in Zlin im<br />

Laufe der Jahrzehnte zum grössten seiner<br />

Branche in Europa heran <strong>und</strong> gab schliesslich<br />

20 000 Arbeitern Lohn <strong>und</strong> Brot. In<br />

der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg <strong>und</strong> in<br />

den ersten Nachkriegsjahren errichtete er<br />

Fabriken <strong>und</strong> Verkaufsstellen in vielen<br />

Ländern der Erde, in Europa mit Schwerpunkt<br />

in der Schweiz.<br />

München<br />

Die Landeshauptstadt des Freistaates<br />

Bayern, mit ca 1.3 Mio Einwohnern, liegt<br />

nur ca. 40 bis 60 Kilometer vom Alpenrand<br />

entfernt, auf einer von der Isar aufgeschütteten<br />

Schotterebene. Baudenkmäler<br />

aus Gotik, Renaissance, Barock <strong>und</strong><br />

Klassizismus prägen das reizvolle Stadtbild.<br />

München verdankt seine Entstehung<br />

«Heinrich dem Löwen», der die von Reichenhall<br />

nach Augsburg führende Salzstrasse<br />

hierhin verlegte <strong>und</strong> über eine Isarbrücke<br />

bei klösterlichen Siedlungen<br />

führte (daher der Name «Munichen» <strong>und</strong><br />

das Mönchlein = «Münchner Kindl» im<br />

Wappen). Der eigentliche Schöpfer des<br />

neueren Münchens ist König Ludwig I.,<br />

der sie zu einer Kunststadt von europäischer<br />

Bedeutung <strong>und</strong> zu einem Mittelpunkt<br />

deutschen Geistesleben machte.<br />

Mittelpunkt des alten Münchens ist der<br />

belebte Marienplatz mit der Mariensäule<br />

<strong>und</strong> dem neugotischen neuen Rathaus.<br />

Weitere Sehenswürdigkeiten sind u.a. der<br />

«Alte Peter» Peterskirche – Viktualienmarkt<br />

– Isartor – Frauenkirche – Stachus –<br />

Residenz – Deutsches Museum – Theresienwiese<br />

– Schloss Nymphenburg – Olympiapark<br />

sowie die Bavaria-Filmstudios.<br />

Bei einer kurzweiligen Stadtr<strong>und</strong>fahrt unter<br />

k<strong>und</strong>iger Führung werden Sie von den<br />

Schönheiten dieser Stadt begeistert sein.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!