08.02.2013 Aufrufe

Amtliches Bekanntmachungs- und ... - Amt Dömitz-Malliß

Amtliches Bekanntmachungs- und ... - Amt Dömitz-Malliß

Amtliches Bekanntmachungs- und ... - Amt Dömitz-Malliß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>Amt</strong>skurier Woche 40 / 04. Oktober 2008<br />

Ein Projekttag führte die Schüler der achten <strong>und</strong> neunten Klasse der<br />

Regionalschule <strong>Malliß</strong> nach Groß Raden, um dort in die Geschichte<br />

des slawischen Stammes der Warnower einzutauchen.<br />

An der Slawenburg angekommen, wurden die Regionalschüler von<br />

den Museumspädagogen durch das Gelände des Freilichtmuseums geführt<br />

<strong>und</strong> erhielten einen historischen Einblick in das Alltagsleben <strong>und</strong><br />

die Arbeit der Warnower. Viel Wissenswertes <strong>und</strong> interessante Details<br />

erfuhren sie über die Lebensweise jenes slawischen Stammes, der sich<br />

dort im 9. <strong>und</strong> 10. Jahrh<strong>und</strong>ert ansiedelte.<br />

Nach dem einstündigen Ausflug in die Theorie waren die Schüler<br />

praktisch gefordert <strong>und</strong> widmeten sich verschiedenen Projekten.<br />

Während die Mädchen ihre handwerklichen Fertigkeiten bei der<br />

Specksteinbearbeitung, dem Töpfern <strong>und</strong> Lederarbeiten austesteten,<br />

versuchten sich die Jungen beim Fladenbrotbacken. Nachdem das<br />

Korn gemahlen, vermengt <strong>und</strong> am offenen Feuer gebacken wurde,<br />

stand einer zünftigen Brotmahlzeit nichts mehr im Wege.<br />

Ein besonderes Projekt, das in Groß Raden angeboten wird, ist die<br />

Möglichkeit des Zinngießens, das einige Schüler gerne nutzten.<br />

100 Jahre Kirche Alt Jabel<br />

Das Festwochenende ist nun schon wieder Geschichte, ist aber vielen<br />

in Erinnerung geblieben. Viele Gespräche, das Wiedersehen nach vielen<br />

Jahren <strong>und</strong> besondere Erlebnisse haben sich eingeprägt. Am Sonnabend<br />

gab es eine Filmchronik mit Herrn Niebelschütz. Der Festgottesdienst<br />

am 24. August war beeindruckend; mit über vierh<strong>und</strong>ert<br />

Menschen <strong>und</strong> der Predigt von Pastor Gerhard Winkelmann <strong>und</strong> jeder<br />

nahm einen Engel mit. Nach dem Gottesdienst starteten Tauben als<br />

Symbol der Hoffnung.<br />

Das Tewswooser Gemeinschaftswerk - ein Eichenkreuz in der Ruine<br />

der Michaeliskirche - wurde eingeweiht. Danke an Herrn Breu, Herrn<br />

Winkelmann, Herrn Reimer, Herrn Höffler <strong>und</strong> Herrn Holter für diesen<br />

neuen Mittelpunkt in der Kirche.<br />

Bläsermusik vom Kirchturm, Orgelmusik von Herrn Keller, Schüler<br />

vom Musikhof Alt Jabel erfreuten die Besucher. Herr Hülß las aus der<br />

Chronik <strong>und</strong> Eddy Steinfatt lieh dem, nach der Versteigerung zeitweise<br />

sprachlosem, Pastor seine Stimme. Mit einem Quiz erk<strong>und</strong>eten Kinder<br />

<strong>und</strong> Erwachsene die Kirche <strong>und</strong> den Pfarrhof. Mit den Pfadfindern<br />

wurde Bogenschießen geübt <strong>und</strong> gebastelt.<br />

Das Konzert mit dem Mecklenburger Bläserkreis unter der Leitung<br />

von Landesposaunenwart Martin Huss war ein bewegender Abschluss<br />

dieses Tages.<br />

C. Tuttas<br />

Lehrer Alfred Großmann<br />

Ausreichend Gelegenheit bot sich den Mädchen <strong>und</strong> Jungen für die<br />

Selbsterk<strong>und</strong>ung des großräumigen Geländes. Auch die rekonstruierten<br />

frühmittelalterlichen Boote blieben dabei nicht unentdeckt. Schnell<br />

merkten die interessierten Jungen, dass die Eroberung eines Bootnachbaus<br />

gar nicht so einfach ist <strong>und</strong> der Einstieg viel Geschick erforderte.<br />

Als sich der Projekttag langsam dem Ende neigte, wartete noch ein besonderes<br />

Highlight auf die Schüler. Zwei der drei dort lebenden Elche waren<br />

hautnah zu erleben. Das hatte großes Erstaunen hervorgerufen, sind doch<br />

diese Tiere hier an einem sehr ungewöhnlichen Ort beheimatet.<br />

Bereits seit Jahren kommen <strong>Malliß</strong>er Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts<br />

nach Groß Raden. Damit soll der regionalgeschichtliche<br />

Aspekt unterstrichen werden, <strong>und</strong> den Kindern wird die<br />

Gelegenheit gegeben, Geschichte nachvollziehbar zu machen.<br />

Dieser Projekttag war super, darin waren sich die <strong>Malliß</strong>er Regionalschüler<br />

einig. Sie waren von ihrem Ausflug in die slawische Geschichte<br />

begeistert.<br />

Anja Lüth<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Eichenkreuz in der Ruine der Michaliskirche<br />

Tauben von Herrn Winkelmann <strong>und</strong> Herrn Kühnel starten<br />

80 jährige Neu Kalisser Taufschale<br />

erstrahlt in neuem Glanz<br />

Als wir den Geburtstag unserer Kirche gefeiert haben, wurde auch unsere<br />

Taufschale so alt. Leider war sie lange nicht mehr benutzt worden.<br />

Die Silberauflage war völlig abgestoßen, <strong>und</strong> so taufen wir seit<br />

vielen Jahren mit einer Ersatzschale. Johan V. Bausch, genannt Hanno,<br />

war am 24. Juni 1928, dem Einweihungstag unserer Kirche in Neu<br />

Kaliß, der erste Täufling.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!