26.09.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Evangelische Alterssiedlung Masans

Jahresbericht 2011 - Evangelische Alterssiedlung Masans

Jahresbericht 2011 - Evangelische Alterssiedlung Masans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ereich pflege Anzahl Mitarbeiter<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

dnII/hf, dnI fasrk, fage,<br />

fabe, hauspfl.<br />

PersonalWesen<br />

vErändErunGsprozEssE, spAnnunG & lEiChtiGkEit<br />

die EAM hat sich zum ziel gesetzt, mit der realisierung<br />

eines neubaus noch besser auf die bedürfnisse der<br />

bewohner einzugehen und ihnen hauptsächlich Einzelzimmer<br />

anzubieten. die planung ist gemacht, die Entscheidungen<br />

sind gefällt, noch in diesem Jahr beginnt<br />

die realisierung und damit eine 1-2-jährige bauphase.<br />

wir alle sind gespannt, was da auf uns Mitarbeitende<br />

zukommen wird und freuen uns bereits heute auf den<br />

Einzug in die renovierten und neuen räumlichkeiten.<br />

doch bis es soweit ist, haben wir uns noch einigen<br />

herausforderungen zu stellen.<br />

neubesetzungen gab es bei drei Kaderstellen. im September<br />

hat Michael Keller, Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen<br />

mit eidg. FA, die Leitung des Rechnungswesens von Kajo<br />

Kohler, der in die Baubranche wechselte, übernommen. im<br />

Oktober durfte Emilio Lamonato nach seiner 22-jährigen<br />

Tätigkeit als Küchenchef der EAM in Pension gehen. Bei<br />

einer Abschiedsfeier wurde ihm für seinen grossen Einsatz<br />

gedankt und mit ihm auf seinen nächsten Lebensabschnitt<br />

angestossen. Die Stelle des Küchenchefs konnte mit André<br />

Odermatt sehr kompetent besetzt werden. Bewohner wie<br />

auch Mitarbeitende freuen sich täglich an den mit Kräutern<br />

und Gewürzen abgeschmeckten, fein duftenden Gerichten.<br />

Ende november <strong>2011</strong> ist Aldo Pitsch nach 12-jähriger Tätigkeit<br />

als Heimleiter aus der EAM ausgetreten und hat eine neue<br />

Herausforderung angenommen. Bei einer Abschiedsfeier, die<br />

von Liedern und klassischer Musik umrahmt war, wurde ihm<br />

ein grosses Dankeschön für seine Leistungen ausgesprochen.<br />

Mit Rudolf Barmettler übernahm ein erfahrener, bestens<br />

qualifizierter Heimleiter die Führung der EAM. Wir wünschen<br />

den neuen Kadermitarbeitern viel Freude und Befriedigung in<br />

ihrer anspruchsvollen Arbeit.<br />

Mit den neuen Führungspersonen und der bevorstehenden<br />

Bauphase stehen grosse Veränderungsprozesse vor uns.<br />

Solche lösen bei den Mitarbeitenden oft unsicherheit und<br />

28 | <strong>Jahresbericht</strong> EAM <strong>2011</strong><br />

Pflegeassist.,<br />

Pflegehelfer<br />

total<br />

bereich pflege Anzahl stellen<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

dnII/hf, dnI fasrk, fage,<br />

fabe, hauspfl.<br />

Pflegeassist.,<br />

Pflegehelfer<br />

Angst aus. Mitarbeitende fragen sich, welche Anforderungen<br />

werden an mich gestellt, was wird von mir erwartet, wo wird<br />

die Messlatte gesetzt, wird mein Arbeitseinsatz genügen, wird<br />

meine Meinung angehört, hat man Vertrauen in mich und<br />

meine Arbeit, wo wird meine Stellung im Team sein, welches<br />

sind die Standpunkte und Ansichten der neuen Vorgesetzten,<br />

welche ziele und Prioritäten werden sie setzen, wie wird die<br />

zusammenarbeit sein?<br />

Jede grössere Veränderung in der institution kann das innerbetriebliche<br />

Gleichgewicht stören. unsicherheit und Hochhalten<br />

alter normen, ideale und Privilegien können entstehen und<br />

Widerstand gegen neuerungen kann sich deutlich machen.<br />

nicht immer ist für uns klar und sicher zu erkennen, in welche<br />

Richtung wir gehen werden. Gelingt es uns, den Veränderungsprozessen<br />

positiv entgegenzusehen, werden wir bald feststellen,<br />

dass ein Wandel auch grosse Chancen für neugestaltung<br />

bieten kann. Wenn wir uns gespannt den bevorstehenden<br />

Veränderungen stellen, sie als Verbesserungsmöglichkeiten<br />

betrachten, offen sind und auf Vertrauen setzen, können wir<br />

mit Leichtigkeit dem Kommenden entgegenblicken.<br />

«Leben heisst, sich ständig wandeln.»<br />

total<br />

QuAlifikAtion pflEGEpErsonAl<br />

Per Ende Jahr arbeiten 116 Mitarbeitende exkl. Lernende im<br />

Bereich Pflege, die mit ihrer Qualifikation die Betriebsbewilligungskriterien<br />

voll und ganz erfüllen.<br />

bEtriEbliChE GEsundhEitsfördErunG –<br />

CAsE MAnAGEMEnt<br />

Das Projekt «Betriebliche Gesundheitsförderung, Case<br />

Management» wurde weiter vorangetrieben. Die Prozesseigner<br />

setzten sich in einem Kaderworkshop mit dem Thema<br />

«Führungsverständnis, Führen mit zielvereinbarungen» auseinander.<br />

Alle Kadermitglieder und ihre Stellvertreter wurden<br />

zum Tagesworkshop «Leadership, Verhalten & Kommunikation»<br />

eingeladen. An Hand des eigenen Persönlichkeitsprofils lernten<br />

die Teilnehmenden ihr eigenes Verhalten und die Wirkung auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!