09.02.2013 Aufrufe

Vier Titel, zwei Mal Silber, ein Mal Bronze - Berliner Radsport ...

Vier Titel, zwei Mal Silber, ein Mal Bronze - Berliner Radsport ...

Vier Titel, zwei Mal Silber, ein Mal Bronze - Berliner Radsport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 10 · Oktober 2007<br />

Kampf dem „Toten Winkel“ - Schutz von Menschenleben<br />

Sobald die ersten Strahlen der Frühlingssonne<br />

die Haut streicheln, zieht es auch<br />

wieder die Radfahrer auf die Straßen. Und<br />

dann beginnt für <strong>ein</strong>ige auch Leid und<br />

Kummer.<br />

Durch rechtsabbiegende Lastkraftwagen<br />

werden Radfahrer oder Fußgänger<br />

übersehen, die sich im nicht sichtbaren<br />

Bereich (Toter Winkel) des Kraftfahrers<br />

befinden. Der Fahrer hat meist k<strong>ein</strong>e<br />

Möglichkeit mit dem bloßen Auge<br />

wahrzunehmen, was unmittelbar vor oder<br />

neben dem Fahrzeug geschieht.<br />

Durch den rechten Außenspiegel und durch<br />

das rechte Beifahrerfenster kann er nur<br />

<strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Bereich <strong>ein</strong>sehen. Die größte,<br />

nicht<strong>ein</strong>sehbare Fläche liegt im „Toten<br />

Winkel“.<br />

Um auch diesen Bereich kontrollieren zu<br />

können bedarf es zusätzlich angebrachter<br />

Spiegel am Lkw.<br />

Doch trotz Einführung neuer und<br />

komplexerer Spiegelsysteme kommen<br />

jährlich immer noch 20 Menschen zu Tode,<br />

weil sie beim Abbiegen oder Rangieren<br />

übersehen werden.<br />

Zur Minderung des „Toten Winkel“ wurden<br />

durch europäische Richtlinien für Lkw und<br />

Busse verbindliche Vorschriften für<br />

Weitwinkel- und Nahbereichsspiegel auf der<br />

Beifahrerseite <strong>ein</strong>geführt.<br />

Heiße Pokalrennen im Velodrom<br />

Am 4. Juli 2007 zeigten sich die beiden <strong>Berliner</strong><br />

Junioren-Auswahlfahrer Bastian Faltin<br />

(Sieger Punktefahren) und Theo R<strong>ein</strong>hardt<br />

(Sieger Temporunden) von ihrer besten Seite.<br />

Robert Seiler (AdW) war bei beiden Rennen<br />

bester Elitefahrer. Einen Doppelsieg für<br />

Sebastian Merker gab es in der Jugend. Bei<br />

den Schülern wahrte Matthias Bartel vom<br />

RSV Blankenfelde als <strong>ein</strong>ziger auswärtiger<br />

Starter s<strong>ein</strong>e Chance. Mit <strong>zwei</strong> Siegen war<br />

er gut gerüstet. Christoph H<strong>ein</strong> setzte sich in<br />

der U13 doppelt durch.<br />

<strong>Berliner</strong> Bahnpokale am 4. Juli 2007 im Velodrom<br />

Elite - 80 Runden Punktefahren: 1. Robert Seiler<br />

(AdW) 13 Punkte, 2. Sascha Richter 8, 3. Andreas<br />

Müller (beide BTSC) 1, 4. Blaesing (NRVg<br />

Luisenstadt).<br />

Junioren - 80 Runden Punktefahren: 1. Bastian<br />

Faltin (SC Berlin) 22 Punkte, 2. Arne Kenzler (BTSC)<br />

8, 3. Chris Pachale (AdW), 4. R<strong>ein</strong>hardt (SC Berlin)<br />

je 6, 5. Heitmann (BTSC), <strong>ein</strong>e Rd. zur.: 6. Juhas,<br />

7. Marquardt (beide SC Berlin), 8. Seiler (AdW).<br />

Jugend - 70 Runden Punktefahren: 1. Sebastian<br />

Sechs Spiegel sorgen nach der EU-<br />

Richtlinie 2003/97 EG seit 26. Januar 2007<br />

für <strong>ein</strong>e verbesserte Rundumsicht.<br />

Für leichte Lkw (bis 3,5 t) tritt diese Vorschrift<br />

allerdings erst mit <strong>ein</strong>er Erstzulassung ab<br />

dem 20.01.2010 in Kraft.<br />

Die <strong>ein</strong>schlägigen Unternehmen Mekra<br />

Lang, Truck Lite und Hells arbeiten an<br />

komplexeren Kamerasystemen die <strong>ein</strong>e<br />

„Toten Winkel“ vollständig eliminieren<br />

sollen.<br />

Bei allen lobenswertem Einsatz von<br />

hochmodernen technischen Lösungen<br />

spielt das rücksichtsvolle Mit<strong>ein</strong>ander aller<br />

Verkehrsteilnehmer nach wie vor <strong>ein</strong>e<br />

entscheidende Rolle bei der Verhütung und<br />

Vermeidung von Unfällen.<br />

Verstärkt gilt der Appell an alle Verkehrsteilnehmer<br />

für <strong>ein</strong> toleranteres, defensives<br />

und vorausschauendes Verhalten auf<br />

unseren Straßen.<br />

Auch so ist Partnerschaft zwischen Lkw und<br />

<strong>Radsport</strong> zu verstehen und wird von der<br />

AIST, dem Interessenverband deutscher<br />

Lkw-Unternehmer mit grenzüberschreitenden<br />

Transportdienstleistungen aktiv<br />

gefördert.<br />

Arbeitsgem<strong>ein</strong>schaft zur Förderung und<br />

Entwicklung des internationalen Straßenverkehrs<br />

(AIST) e.V.<br />

Selma-Lagerlöf-Straße 7, 13189 Berlin<br />

Merker (SC Berlin) 28 Punkte, 2. Denis Sckarbath<br />

(RSV Werner Otto) 17, 3. Sebastian Wotschke 12,<br />

<strong>ein</strong>e Rd. zur.: 4. Winkler (beide AdW) 8, 5. Hommel<br />

6, 6. Michaelis (beide BTSC) 4, <strong>zwei</strong> Rd. zur.: 7.<br />

Werda (SC Berlin), 8. Schack (AdW) je 1, 9. Juliane<br />

Gotsch (SC Berlin), 10. Gau (AdW).<br />

Schüler - 40 Runden Dänisches Punktefahren:<br />

1. Maximilian Beyer 53 Punkte,2. Christopher H<strong>ein</strong><br />

(beide SC Berlin), 3. Matthias Bartel (RSV Blankenfelde)<br />

32, 4. Schachmann (Marzahner RC) 27, 5.<br />

Hofmann (BTSC) 18, 6. Reske (RV Iduna) 9, 7. ?.<br />

8. Maria Brecht (AdW) 5, 9. Schmidt (BTSC), 10.<br />

Rohrlack (Luisenstadt) je 3, 11. Radcliffe (RV Iduna),<br />

12. Nadja Kähling (BTSC), <strong>ein</strong>e Rd. zur.: ... 13.<br />

Nowak 4, 14. Böhm (beide SC Berlin) 1, 15.<br />

Seigerschmidt (AdW).<br />

U13 - 20 Runden Punktefahren: 1. Sebastian H<strong>ein</strong><br />

(SC Berlin) 18 Punkte, 2. Julie Gudlowski (AdW)<br />

15, 3. Til Schuster 13, 4. Thiel 4, 5. Schreiber, 6.<br />

Kaersten (alle SC Berlin) je 2, 7. Krause, 8.<br />

Jungnitsch, 9. Radcliffe (RV Iduna), 10. H<strong>ein</strong>ze<br />

(AdW), <strong>ein</strong>e Rd. zur.: 11. Reich (RV Iduna), 12.<br />

Munke (SC Berlin) 13. Kathleen Schack (AdW), 14.<br />

Ihlow (RSV Blankenfelde).<br />

Außerhalb der Pokalwertung<br />

Marina Müller zum Fünfzigsten<br />

Am 29. September 2007 wird für Marina<br />

Müller außer <strong>ein</strong>em Glas Sekt auf ihren 50.<br />

Geburtstag anzustoßen nicht viel Zeit zum<br />

Feiern bleiben, ist sie doch bei den Straßenweltmeisterschaften<br />

in Stuttgart im Einsatz.<br />

Dabei werden ihr Erfahrungen aus früheren<br />

Einsätzen bei den WM im Velodrom und erst<br />

kürzlich bei den EM in Cottbus zu Gute kommen.<br />

Freuen würden sich darüber ganz bestimmt<br />

ihr Onkel, der sie für s<strong>ein</strong>en Ver<strong>ein</strong>,<br />

die NRVg Luisenstadt geworben hatte, ganz<br />

bestimmt aber auch ihr sportlicher Ziehvater,<br />

der unvergessene Sylle Sylvestrzak. Dieser<br />

vielseitige Sportfunktionär erkannte sehr bald<br />

die organisatorischen Fähigkeiten der jungen<br />

Frau.<br />

Mit großer Sorgfalt verwaltet Marina Müller<br />

seit fast <strong>zwei</strong> Jahrzehnten die Finanzen der<br />

Luisenstädter, fand aber dazu noch Gelegenheit<br />

sich als Trainerin mit B-Sch<strong>ein</strong> für die<br />

Schüler an der Seite ihres Ehemannes Horst<br />

Müller erfolgreich zu betätigen.<br />

Wettfahrausschuß-Einsätze auf Bahn und<br />

Straße wechseln für den Nationalen BDR-<br />

Kommissär Marina Müller in steter Folge. Auf<br />

ihr fachliches kompetentes Urteil können sich<br />

die Aktiven aller Kategorien immer verlassen.<br />

Sie zählen daher auch selbstverständlich zu<br />

den Gratulanten, die Marina Müller Glück und<br />

Gesundheit wünschen. Auf viele weitere erfolgreiche<br />

Jahre!<br />

Elite/Junioren - 30 Temporunden: 1. Theo<br />

R<strong>ein</strong>hardt, 2. Robert Seiler je 7 Punkte, 3. Arne<br />

Kenzler, 4. Richter je 6, 5. Wähner (BTSC) 4, 6.<br />

Juhas, 7. Heitmann je 3, 8. Faltin, 9. Marquardt,<br />

10. Kähling je 2.<br />

Jugend - Ausscheidungsfahren: 1. Sebastian<br />

Merker, 2. Max Hommel, 3. Winkler, 4. Wotschke,<br />

5. Michaelis, 6. Gau, 7. Sckarbath, 8. Schack, 9.<br />

Juliane Gotsch, 10. Werda, 11. Senska (BTSC).<br />

Schüler - Ausscheidungsfahren: 1. Matthias<br />

Bartel, 2. Christopher H<strong>ein</strong>, 3. Giacomo Hofmann,<br />

4. beyer, 5. Schachmann, 6. Rohrlack, 7. reske, 8.<br />

Nowak, 9. Schmidt, 10. Maria Brecht, 11. Böhm,<br />

12. Radcliffe, 13. Nadja Kähling, 14. Jungnitsch.<br />

U13 - 10 Temporunden: 1. Sebastian H<strong>ein</strong> 11 Punkte,<br />

2. Lucas Schreiber, 3. Julie Gudlowski, 4.<br />

Jungnitsch je 4, 5. Thiel 3, 6. Schuster, 7. Reich je 2.<br />

Bundes-Ehrengilde<br />

Die nächste Zusammenkunft der Bundes-<br />

Ehrengilde Berlin findet am 10. Oktober<br />

2007, 18.00 Uhr im Sportcasino, Priesterweg<br />

statt. Um zahlreiches Ersch<strong>ein</strong>en wird<br />

gebeten.<br />

Ronny Schädler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!