09.02.2013 Aufrufe

reformiertes gemeindeblatt juli/august 2011 - ref. Kirche Thun

reformiertes gemeindeblatt juli/august 2011 - ref. Kirche Thun

reformiertes gemeindeblatt juli/august 2011 - ref. Kirche Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thun</strong>Strättligen<br />

Adressen<br />

Gemeindesekretariat<br />

Kirchgemeindehaus Markus, Schulstr.<br />

45 B, 3604 <strong>Thun</strong>, Maria Burger<br />

und Kathrin Beeri, Tel. 033 334 67 70,<br />

Fax 033 335 28 38<br />

(auch für Reservationen),<br />

straettligen@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

www.kirchgemeindestraettligen.ch<br />

Kirchgemeinderat<br />

Co-Präsidium<br />

René Stüdle, Tel. 033 336 82 17,<br />

Fernand Portenier, Tel. 033 336 78 18<br />

kirchgemeinderat.straettligen@<br />

<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Soziale Arbeit<br />

Kirchgemeindehaus Markus,<br />

Schulstr. 45 B, 3604 <strong>Thun</strong>,<br />

Fax 033 335 28 38.<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Fachstelle Jugend und Eltern<br />

Daniela Schoch, Alfred Hallauer,<br />

SozialarbeiterIn, Tel. 033 334 67 76.<br />

jugend.straettligen@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Fachstelle Erwachsene<br />

und Familien<br />

Ursula Stettler-Krieg, Sozialarbeiterin,<br />

Tel. 033 334 67 77.<br />

familie.straettligen@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Fachstelle Ältere Generationen<br />

Anna Barbara Hofmann und<br />

Martin Buchmann, SozialarbeiterIn,<br />

Tel. 033 334 67 78,<br />

martin.buchmann@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch;<br />

annabarbara.hofmann@<strong>ref</strong>-kirche thun.ch<br />

Gemeinwesen- und<br />

Quartierarbeit<br />

Udo Allgaier, Sozialarbeiter,<br />

Tel. 033 334 67 79,<br />

gwa.straettligen@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Kirchliche Unterweisung<br />

Koordination<br />

Ruth Lengacher, Katechetin,<br />

Tel./Fax 033 336 56 02,<br />

kuw.straettligen@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Pfarrkreise<br />

Bostuden-Markus<br />

Beat Berchtold, Pfarrer,<br />

Tel. 033 336 99 75,<br />

beat.berchtold@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Jürg Rentsch, Pfarrer,<br />

Tel. 033 336 49 41,<br />

juerg.rentsch@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Renate Häni Wysser, Pfarrerin,<br />

Tel. 033 335 40 15, Fax 033 335 40 14,<br />

renate.haeni@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

16<br />

Johannes/Scherzligen<br />

Beat Beutler, Pfarrer,<br />

Tel. 033 336 94 56, beat.beutler@<strong>ref</strong>kirche-thun.ch<br />

(wegen Studienurlaub<br />

abwesend bis Ende Juli)<br />

Andrea Aebi, Pfarrerin,<br />

Tel. 033 336 79 77,<br />

andrea.aebi@ <strong>ref</strong>-kirche-thun.ch,<br />

Markus Nägeli, Pfarrer,<br />

Tel. 033 221 07 83,<br />

mn@markus-naegeli.ch<br />

Gwatt/Allmendingen<br />

Benedetg Michael, Pfarrer,<br />

Tel. 033 336 12 78,<br />

benedetg.michael@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Ursula Straubhaar Peters, Pfarrerin,<br />

Tel. 033 336 48 39,<br />

ursula.straubhaar@<strong>ref</strong>-kirche-thun.ch<br />

Pfarramt für Spiritualität<br />

Markus Nägeli, Pfarrer,<br />

Tel. 033 221 07 83,<br />

mn@markus-naegeli.ch<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Fahrer Janis, Marienstr. 33A;<br />

Gerber Gian, Spiez; Gerhard Lara,<br />

Allmendingenallee 1G; Gerhard<br />

Ruben, Allmendingenallee 1G;<br />

Moser Nicolas Janis, Wattenwilweg 12;<br />

Wälti Ilona Levinia, Distelweg 22<br />

Ja-Wort<br />

Brütsch Adrian und Imbaumgarten<br />

Anina; Fankhauser Stefan<br />

und Nafzger Irene; Haldi Stefan<br />

und Hotz Daniela<br />

Wir trauern um<br />

Brand-Wyler Helene, 1926, Bostudenstr.<br />

21; Gosswiler-Jenni Dora, 1926,<br />

Luzern; Gosteli-Oesch Walter, 1916,<br />

Sonnmattweg 7; Hofmann-Huguet<br />

Georg, 1947, Hallerstr. 11; Kämpfer-<br />

Schmocker Lydia, 1957, Lindenweg<br />

17; Rusconi-Bachmann Anna, 1926,<br />

Schärmehof; Schär-Wiedmer Heidi,<br />

1933, Mönchstr. 48; Schlapbach-<br />

Huber Käthi, 1927, Föhrenweg 1;<br />

Schultz-Hatz Lilly, 1917, von May-<br />

Str. 39; Semeraro-Janz Lilian, 1958,<br />

Fellerstr. 12; Steiner-Oegger Margaretha,<br />

1928, Dahlienweg 32;<br />

Wild-Husy Rudolf, 1916, Freiestr. 4;<br />

Zürcher Käthy, 1928, Meisenweg 33<br />

Du Gott wirst mich nicht dem Tode<br />

überlassen.<br />

Psalm 16,10<br />

Kollekten<br />

Hilfskasse Fr. 149.85<br />

Silea und Bernische Krebsliga<br />

je Fr. 279.80<br />

Medica Mondiale Fr. 1446.35<br />

Denk an mich Fr. 805.25<br />

Verein Kwa Wazee Fr. 1624.90<br />

WAG Gwatt Fr. 152.50<br />

Internationale ökumenische<br />

Organisationen Fr. 529.95<br />

Teach a child, Kenia Fr. 858.75<br />

<strong>Kirche</strong>nchor Strättligen Fr. 495.50<br />

Wunderlampe Fr. 1340.20<br />

Green Ethiopia Fr. 431.50<br />

Erdbeben Japan Mission 21<br />

Fr. 3096.45<br />

Kinderkrebshilfe Fr. 653.85<br />

Erdbeben Japan Heilsarmee<br />

Fr. 330.50<br />

Médecins sans frontière Fr. 330.50<br />

Silea Fr. 433.40; WWF Fr. 360.50<br />

Herzlichen Dank für Ihre Gaben!<br />

Besondere<br />

Gottesdienste<br />

Dankstelle<br />

Samstag, 9. Juli und 13. Aug., 18 Uhr.<br />

Dankstelle – der andere Gottesdienst.<br />

Mitreden – mitteilen – mitschweigen.<br />

Dankend tanken wir Kraft für den<br />

weiteren Weg.<br />

■ Johanneskirche<br />

Liturgische Morgenfeier<br />

Sonntag, 10. Juli, 9.30 Uhr,<br />

mit Pfarrer Heinz Leuenberger und<br />

Organist Urs Schweizer.<br />

Thema: Allein Gott in der Höh sei Ehr.<br />

Sonntag, 14. August, 9.30 Uhr,<br />

mit Pfarrer Beat Beutler und<br />

Organistin Daniela E. Wyss.<br />

■ Johanneskirche<br />

Scherzliger Marienfeier<br />

Montag, 15. August, 19.30 Uhr,<br />

<strong>Kirche</strong> Scherzligen<br />

Drei Rosenkranzsonaten<br />

Die <strong>Kirche</strong> Scherzligen ist nicht nur<br />

von ihren Fresken, sondern auch von<br />

ihrer Akustik her bedeutend. An der<br />

diesjährigen Marienfeier erklingt im<br />

Chor der <strong>Kirche</strong> eine musikalische<br />

Kostbarkeit. Der böhmische Barockkomponist<br />

H.I.F. Biber (1644–1704)<br />

hat 15 «Mysteriensonaten» («Rosenkranzsonaten»)<br />

für Violine und Basso<br />

continuo geschaffen.<br />

Die beiden Musiker Andreas Heiniger,<br />

Nidau (Barockvioline), und Thomas<br />

Leutenegger, Bern (Cembalo und<br />

Orgel), bringen drei davon zur Aufführung:<br />

Sonate Nr. 1: Die Verkündigung<br />

Sonate Nr. 6: Christus auf dem Ölberg<br />

Sonate Nr.14: Die Himmelfahrt Mariae<br />

Die Fresken der <strong>Kirche</strong> Scherzligen<br />

und das Rosenkranzgebet, Kurzvortrag<br />

von Markus Nägeli, Pfarrer<br />

Das Rosenkranzgebet gilt für viele<br />

Menschen als «typisch katholisch».<br />

Beim näheren Hinsehen ist es jedoch<br />

«gut evangelisch». Die Gebetstexte<br />

(«Ave Maria» und «Vaterunser») finden<br />

sich in der Bibel und die jeweiligen<br />

Themen, auf die sich die einzelnen<br />

Gebetssequenzen beziehen,<br />

stammen aus dem Leben von Maria<br />

und vor allem aus dem Leben und<br />

Leiden von Jesus Christus. So ist das<br />

Rosenkranzgebet ein ausgesprochen<br />

christozentrisches Gebet, sozusagen<br />

eine Kurzfassung des Evangeliums.<br />

Die <strong>Kirche</strong> unserer lieben Frau zu<br />

Scherzligen ist im Mittelalter zu einer<br />

Zeit ausgemalt worden, als bereits<br />

Vorformen des «Rosenkranzgebets»<br />

die Frömmigkeitspraxis der Menschen<br />

prägte. Es lohnt sich, den Verbindungen<br />

zwischen dem Bildprogramm der<br />

Fresken und den Motiven des «Rosenkranzes»<br />

nachzuspüren.<br />

Liturgie: Pfarrer Markus Nägeli<br />

Eintritt frei, Kollekte<br />

■ <strong>Kirche</strong> Scherzligen<br />

Tauf-Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. Aug., 11 Uhr,<br />

<strong>Kirche</strong> Scherzligen, Taufgottesdienst<br />

mit Pfarrerin Andrea Aebi,<br />

der Alphorngruppe <strong>Thun</strong> und<br />

Yuval Rabin, Orgel.<br />

Anschliessend Apéro<br />

■ <strong>Kirche</strong> Scherzligen<br />

Stille<br />

und Besinnung<br />

Ökumenisches Taizé-<br />

Abendgebet<br />

Musik – Stille – meditative Gesänge –<br />

Lesungen. Freitag, 1. Juli und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!