11.02.2013 Aufrufe

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong>s <strong>Spuren</strong> <strong>in</strong> Freiwaldau / Jesenik<br />

2.1. Die Wasserburg<br />

Abb. 8a:<br />

Die Wasserburg mit noch gefülltem<br />

Burggraben<br />

14<br />

Abb. 8 b:<br />

Heutige Ansicht des Schlosses <strong>in</strong><br />

Freiwaldau/Jesenik<br />

Das fürstbischöfliche Schloss, erstmals 1374 erwähnt, ist e<strong>in</strong> aus Bruchste<strong>in</strong>en aufgeführter<br />

massiver Bau. In den Jahren 1574-1583 wurde es der Renaissance angepasst 3 .<br />

Im Inneren des Schlosses befanden sich fünf Zimmer nebst etlichen Kammern und e<strong>in</strong>er baufälligen<br />

Küche. Im Jahr 1690 wurde auf Befehl <strong>von</strong> F. L. die alte baufällige Küche völlig abgetragen<br />

und neu aufgebaut. Im Zuge dieser Baumaßnahme wurden auch zwei Zimmer und<br />

„e<strong>in</strong> Kammerl“ neu errichtet. Im Schloss war auch e<strong>in</strong>e Rüstkammer, bestückt mit allerlei<br />

Waffen, Kugeln und Pulver.<br />

Zu der Zeit <strong>von</strong> F. L. existierte noch e<strong>in</strong>e Zugbrücke; der Burggraben war mit Wasser der<br />

Biele gefüllt, wo Forellen gezüchtet wurden 4 .<br />

Zu e<strong>in</strong>em weiteren Umbau kam es nach dem Brand <strong>in</strong> den Jahren 1738-1755 5 .<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhunderts wurden Fenster ausgebrochen. Auch die Durchgangshalle mit<br />

beiderseitigen durch kle<strong>in</strong>e Pultdächer abgedeckten Nebenräumen war ursprünglich auch<br />

nicht vorhanden.<br />

Zwei an dem Eckstrebepfeiler e<strong>in</strong>gelassene ste<strong>in</strong>erne Relieftafeln er<strong>in</strong>nerten früher an den<br />

Breslauer Fürstbischof Karl Ferd<strong>in</strong>and, Pr<strong>in</strong>zen <strong>von</strong> Polen (1625-55) und an <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong>,<br />

Fürstbischof <strong>von</strong> Breslau <strong>von</strong> 1683-1732 6 .<br />

© Österreichische<br />

Nationalbibliothek Wien<br />

3 Faltblatt der Geme<strong>in</strong>de Jesenik<br />

4 Kettner (Herrschaftsurbar) S. 99<br />

5 Faltblatt der Geme<strong>in</strong>de Jesenik<br />

6 Kettner (Herrschaftsurbar) S. 99<br />

◄ Abb. 9: <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong> als junger Bischof <strong>von</strong> Breslau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!