11.02.2013 Aufrufe

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X. Weidenau (tschechisch Vidnava) zu der Zeit <strong>von</strong> <strong>Franz</strong><br />

<strong>Ludwig</strong><br />

Karte aus: www.jursitzky.net<br />

Abb. K 5:<br />

„Schlesien 1645 - Atlas des Joannis Blaeu - Silesiae ductus, Herzogtum Schlesien“<br />

(Ausschnitt)<br />

„Weida“ liegt auf diesem Ausschnitt <strong>in</strong> der Mitte<br />

1. Die Pfarrkirche<br />

Die Pfarrkirche und die Pfarrwohnung wurden im Jahr 1713 e<strong>in</strong> Raub der Flammen. Sie<br />

wurde <strong>in</strong> den nächsten Jahren wieder aufgebaut. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die<br />

Kirche barockisiert 85 .<br />

Der Wiederaufbau fällt also <strong>in</strong> die Regierungszeit <strong>von</strong> F. L.<br />

Foto vom Verfasser<br />

Abb. 79:<br />

Kirche <strong>in</strong> Weidenau<br />

42<br />

Foto vom Verfasser<br />

Abb. 80:<br />

Innenansicht der Kirche<br />

85 Ens S. 299 und Das Weidenauer Ländchen - Sudetenschlesien - E<strong>in</strong>e Chronik; <strong>Neuburg</strong> an der Donau 1986;<br />

S. 27 (künftig Weidenauer Ländchen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!