11.02.2013 Aufrufe

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

Weitere Spuren in seiner Diözese - Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Se<strong>in</strong>e <strong>Spuren</strong> <strong>in</strong> Freiwaldau (tschechisch Jesenik) S. 6<br />

1. Geschichte der Stadt Vrienwalde - Freiwalde -Freiwaldau -<br />

Frývaldov - Jesenik<br />

S. 6<br />

1.1. Älteste Geschichte S. 7<br />

1.2. Die ersten Siedler <strong>in</strong> „Vrienwalde“ „frei vom Walde“ 1260 S. 7<br />

1.3. Erste urkundliche Erwähnung 1267 S. 7<br />

1.4. Zentrum für zehn Dörfer um 1290 S. 7<br />

1.5. Die Stadt im 14. Jahrhundert S. 7<br />

1.6. Die Fugger schürfen hier nach Edelmetallen S. 7<br />

1.7. Die Breslauer Bischöfe kaufen die Stadt S. 8<br />

1.8. Hexenprozesse S. 8<br />

1.9. Schlesische Kriege und ihre wirtschaftlichen Folgen S. 8<br />

1.10. Entwicklung der Stadt durch V<strong>in</strong>zenz Priessnitz S. 9<br />

1.11. Freiwaldau wird 1850 Sitz e<strong>in</strong>er neuen Bezirkshauptmannschaft<br />

S. 9<br />

1.12. Freiwaldau: 1. und 2. Weltkrieg S. 10<br />

1.13. Nach Kriegsende S. 10<br />

1.14. Vertreibung der Deutschen aus Freiwaldau S. 10<br />

1.15. Die Stadt <strong>in</strong> der Gegenwart S. 10<br />

1.16. Die Geschichte dieser Stadt tabellarisch S. 11<br />

1.17. Die Partnerstädte <strong>Neuburg</strong> an der Donau und Freiwaldau /<br />

Jesenik<br />

S. 13<br />

1.18. Historische Beziehungen <strong>von</strong> Freiwaldau zu <strong>Pfalz</strong>-<strong>Neuburg</strong> S. 13<br />

2. <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong>s <strong>Spuren</strong> <strong>in</strong> Freiwaldau / Jesenik S. 14<br />

2.1. Die Wasserburg S. 14<br />

2.2. <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong>s Wappen an der Wasserburg S. 15<br />

2.3. Das Wappen des Fürstentums <strong>Pfalz</strong>-<strong>Neuburg</strong> ab 1609/1614 S. 16<br />

2.4. Obstgarten S. 16<br />

2.5. Der fürstbischöfliche Meierhof S. 16<br />

2.6. Das fürstbischöfliche Bräuhaus S. 17<br />

2.7. Der Flößplatz S. 17<br />

2.8. Papiermühle S. 17<br />

2.9. Mehlmühle S. 17<br />

2.10. Ziegelscheune und Ziegelofen S. 17<br />

2.11. E<strong>in</strong>künfte aus Waldnutzung S. 17<br />

2.12. Bürgermeister und Ratsherren S. 18<br />

2.13. Pestsäule S. 18<br />

2.14. Gericht S. 18<br />

2.15. Hexenprozesse S. 18<br />

2.16. Geschichtliche Erwähnung <strong>von</strong> Freiwaldau S. 18<br />

2.17. Wappen am Rathaus S. 19<br />

2.18. <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong>s Aufenthalte <strong>in</strong> Freiwaldau S. 19<br />

II. Se<strong>in</strong>e <strong>Spuren</strong> <strong>in</strong> Ziegenhals (poln. Glucholazy) S. 20<br />

1. Lage S. 21<br />

2. Name S. 21<br />

3. Geschichte S. 21<br />

4. Die katholische Pfarrkirche S. 22<br />

4.1. Neubau unter <strong>Franz</strong> <strong>Ludwig</strong> S. 22<br />

4.2. Beschreibung des Neubaus S. 23<br />

4.3. Innenausstattung S. 23<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!