12.02.2013 Aufrufe

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

Schuhwerk und Stiefel selber machen - in Esbornia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Esbornia</strong>.org praesentiert<br />

Das LARP –<br />

BauBuch<br />

Kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> groessere Bauprojekte<br />

fuer <strong>und</strong> um das Hobby LiveActionRolePlay<br />

Schuhe <strong>und</strong> <strong>Stiefel</strong> <strong>selber</strong> bauen<br />

Version: 1.01<br />

Stand: 24.04.2011<br />

Lizenz 3.0 DE © www.esbornia.org


In eigener Sache<br />

Das vorliegende Werk gehört zu e<strong>in</strong>er Serie von Spielerhilfen für das<br />

Liverollenspiel (LARP), welche auf www.esbornia.org unter der Rubrik<br />

Larp-Baubuch veröffentlicht wird.<br />

Inhaltlich beschäftigen sich diese Werke mit e<strong>in</strong>em breiten Spektrum an<br />

verschiedenen Bauthemen, die vom <strong>selber</strong> schneidern über Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des Bücherb<strong>in</strong>dens, dem Gießen von larptauglichen Metallmünzen <strong>und</strong><br />

Beschlagteilen bis h<strong>in</strong> zur Konzeptionierung fliegender Bauten für<br />

Liverollenspielveranstaltungen reichen. Dafür stützen sie sich unter<br />

anderem auf zuvor auf www.esbornia.org veröffentlichten Spielerhilfen ab,<br />

welche für das Larp-Baubuch redaktionell <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich überarbeitet<br />

wurden. Mit se<strong>in</strong>er Veröffentlichung löst das Larp-Baubuch daher auch<br />

diese Spielerhilfen ab.<br />

Zielgruppe<br />

Diese Spielerhilfe richtet sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an <strong>in</strong>teressierte<br />

Privatpersonen, welche sich mit dem Themengebiet „Selbstbau für <strong>und</strong> um<br />

das Hobby Liverollenspiel“ beschäftigen.<br />

Lizenz – <strong>und</strong> Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Das vorliegende Werk unterliegt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Gesamtheit der Creative Commons Lizenz 3.0<br />

DE (http://creativecommons.org/licenses/by-ncsa/3.0/de/).<br />

Als Namensbezug des Rechte<strong>in</strong>habers ist<br />

www.esbornia.org anzugeben.<br />

Diese Spielerhilfe enthält werkstofftechnologische<br />

Überlegungen, die<br />

ausschließlich für den privaten,<br />

nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt s<strong>in</strong>d.<br />

Sie genügen ke<strong>in</strong>en wissenschaftlichen oder<br />

kommerziell verwendeten Standards <strong>und</strong><br />

sollten daher auch nicht als Referenz für derartige Arbeiten verwendet<br />

werden. Alle erwähnten Handels– <strong>und</strong> Markennamen s<strong>in</strong>d Eigentum ihres<br />

jeweiligen Besitzers.<br />

Der Autor <strong>und</strong> www.esbornia.org weisen explizit darauf h<strong>in</strong>, dass die<br />

Verwendung der hier dargebotenen Informationen AUSSCHLIESSLICH auf<br />

EIGENE GEFAHR h<strong>in</strong> geschieht! Haftungsansprüche, gleich welcher Art<br />

weisen sowohl der Autor als auch www.esbornia.org ausdrücklich von sich.<br />

Zudem kann trotz gründlicher Prüfung ke<strong>in</strong>e Haftung für Richtigkeit der<br />

dargebotenen Informationen übernommen werden.<br />

Aus juristischen Gründen distanzieren sich der Autor sowie<br />

www.esbornia.org von den Inhalten der <strong>in</strong> diesem Dokument verl<strong>in</strong>kten<br />

2


Webseiten <strong>und</strong> <strong>machen</strong> sich deren Inhalt (Content) ausdrücklich NICHT zu<br />

eigen.<br />

Kontakt<br />

Wer mit uns <strong>in</strong> Kontakt treten möchte, kann dies<br />

• direkt über das Emailformular<br />

(http://esbornia.org/<strong>in</strong>dex.php?id=38) oder<br />

• e<strong>in</strong>en Beitrag im Forum (http://esbornia.org/<strong>in</strong>dex.php?id=423) auf<br />

der Webseite tun.<br />

H<strong>in</strong>weise zur Verwendung<br />

Bei der subjektiven Beurteilung des dargebotenen Inhalts ist zu<br />

berücksichtigen, dass ke<strong>in</strong>e der an diesem Buchprojekt aktiv beteiligten<br />

Personen e<strong>in</strong>en mit dem entsprechenden Themenfeld verknüpften Beruf<br />

erlernt hat, sondern alle Ausarbeitungen von Laien / Amateuren für<br />

Laien / Amateure s<strong>in</strong>d.<br />

Ke<strong>in</strong>s der vorgestellten Projekte ist <strong>in</strong> solch e<strong>in</strong>er Form dargelegt worden,<br />

dass es bl<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gs, „nach Kochbuch“ nachgebaut werden kann. Das hat<br />

nichts mit Schikane zu tun, sondern soll primär dazu ermutigen, sich<br />

selbstständig jene D<strong>in</strong>ge zu erschaffen, die man tatsächlich gefertigt<br />

haben möchte <strong>und</strong> sich nicht e<strong>in</strong>fach nur mit dem zufrieden zu geben, was<br />

andere Leute schon vorweggenommen haben.<br />

Der Autor <strong>und</strong> www.esbornia.org appellieren daran, beim Selbstbau<br />

geeignete arbeitssicherheitstechnische Vorkehrungen zu treffen, sowie<br />

umsichtig <strong>und</strong> besonnen zu arbeiten, damit es zu ke<strong>in</strong>erlei Unfällen<br />

kommt.<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

In eigener Sache____________________________________________________________ 2<br />

Inhaltsverzeichnis___________________________________________________________ 4<br />

<strong>Schuhwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Stiefel</strong> <strong>selber</strong> <strong>machen</strong> __________________________________________ 5<br />

S&S.1 E<strong>in</strong>führung ______________________________________________________________ 5<br />

S&S.2 Gr<strong>und</strong>lagen, Überlegungen <strong>und</strong> Verfahrenstechniken __________________________ 7<br />

S&S.2.1 Zuerst die „böse Frage“: was will ich eigentlich? _____________________________________ 7<br />

S&S.2.2 Ohne Schnittmuster geht es nicht__________________________________________________ 7<br />

S&S.2.3 Materialk<strong>und</strong>e ________________________________________________________________ 8<br />

S&S.2.4 Vernähen <strong>und</strong> verkleben – allgeme<strong>in</strong>e Techniken zum Bauen___________________________ 11<br />

S&S.2.5 Absätze_____________________________________________________________________ 13<br />

S&S.2.6 Imprägnierung <strong>und</strong> Pflege des <strong>Schuhwerk</strong>s _________________________________________ 14<br />

S&S.3 B<strong>und</strong>schuhe ____________________________________________________________ 14<br />

morrager B<strong>und</strong>schuh__________________________________________________________________ 15<br />

B<strong>und</strong>schuhvariante – Slipper ___________________________________________________________ 16<br />

blütenwiesenelfischer B<strong>und</strong>schuh________________________________________________________ 17<br />

oben genähter Mokkas<strong>in</strong>_______________________________________________________________ 18<br />

S&S.4 Sandalen _______________________________________________________________ 19<br />

Marschsandale der haurumer Armee _____________________________________________________ 20<br />

Marschsandale der ersten menschlichen Siedler_____________________________________________ 21<br />

schnürbare Sommersandale der M<strong>in</strong>otauren________________________________________________ 22<br />

modische Frauensandale aus Norden _____________________________________________________ 23<br />

S&S.5 Schuhe aus <strong>und</strong> mit Holz__________________________________________________ 24<br />

Worr<strong>in</strong>ger Clogs, auch gerne als Trippen verwendet _________________________________________ 24<br />

e<strong>in</strong>fache hölzerne Stegsandalen _________________________________________________________ 25<br />

Nordener Schockp<strong>in</strong> (Chop<strong>in</strong>e) _________________________________________________________ 26<br />

S&S.6 wendegenähte Schuhe ____________________________________________________ 27<br />

beliebter dyfeder Wendeschuh __________________________________________________________ 28<br />

<strong>in</strong> Dyfed ebenfalls beliebter Wendeschuh _________________________________________________ 29<br />

Dyfeder Halbstiefel___________________________________________________________________ 30<br />

S&S.7 wendegenähte <strong>Stiefel</strong> _____________________________________________________ 31<br />

Worr<strong>in</strong>ger Stulpenstiefel_______________________________________________________________ 33<br />

<strong>Stiefel</strong> aus dem gräsernen Meer _________________________________________________________ 34<br />

<strong>Stiefel</strong> aus dem ste<strong>in</strong>ernen Meer _________________________________________________________ 35<br />

albr<strong>in</strong>ghauser Elfenstiefel ______________________________________________________________ 36<br />

S&S.8 Weiterführende Quellen __________________________________________________ 37<br />

4


<strong>Schuhwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Stiefel</strong> <strong>selber</strong> <strong>machen</strong><br />

S&S.1 E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>Schuhwerk</strong> ist e<strong>in</strong>e meist feste<br />

Fußbekleidung, die dem Schutz<br />

der Füße dient. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

erfüllt sie auch weitere Kriterien,<br />

wie z.B. modische Aspekte oder<br />

soziokulturelle Aussagen. Es ist<br />

also nicht verw<strong>und</strong>erlich, dass<br />

Schuhe glücklich <strong>machen</strong> können Benennung <strong>und</strong> Schnittmuster<br />

<strong>und</strong> zwar nicht nur dadurch, dass<br />

man (möglicherweise) trockene,<br />

etwas wärmere Füße behält,<br />

sondern auch, weil sie neben<br />

gutem Aussehen auch noch für<br />

unvergleichliche Freudenstürme<br />

bei weiblichen Wesen<br />

nach [http://www.gewandungen.de]<br />

sorgen können. !<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist ke<strong>in</strong> Larper dazu verpflichtet, sich se<strong>in</strong>e Schuhe<br />

<strong>selber</strong> anzufertigen oder „authentische Mittelalterschuhe“ zur<br />

Vervollständigung se<strong>in</strong>er Gewandung zu erwerben. Auf e<strong>in</strong>em Con<br />

besitzt wünschenswertes <strong>Schuhwerk</strong> die Qualität bequem zu se<strong>in</strong>,<br />

möglichst nach e<strong>in</strong>em Regenschauer (oder auch mehreren davon) die<br />

Füße immer noch trocken zu halten <strong>und</strong> (vor allem für kämpfende<br />

Charaktere von Bedeutung) auf möglichst jedem Untergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute<br />

Griffigkeit zu bieten. Allerd<strong>in</strong>gs sollte auf e<strong>in</strong>em Fantasy – Event<br />

dieses <strong>Schuhwerk</strong> nicht <strong>in</strong> grellbunt oder offensichtlich viel zu modern<br />

daherkommen, denn das zerstört den Gesamte<strong>in</strong>druck, welcher<br />

mühsam mit der übrigen Gewandung erzielt worden ist.<br />

Historische / historisierende Schuhe bieten mit ihrem Aussehen e<strong>in</strong>e<br />

optisch gute Ergänzung zur Gewandung, sowie die taktile Gr<strong>und</strong>lage<br />

für das <strong>in</strong>tensivere Gefühl „echt dabei“ zu se<strong>in</strong>. Gemessen an den zuvor<br />

vorgestellten Kriterien, schwächeln sie <strong>in</strong> vielen Belangen im direkten<br />

Vergleich mit modernem <strong>Schuhwerk</strong>. Wasserdichtigkeit lässt sich, je<br />

nach Modell , Material <strong>und</strong> Verarbeitung, durch Ölen / Fetten /<br />

Wachsen durchaus erzielen, aber mit der guten Griffigkeit auf<br />

möglichst jedem Untergr<strong>und</strong> ist es nicht so weit her, wenn man sich<br />

ke<strong>in</strong>e moderne Profilsohle unter dem Schuh montiert. <strong>Schuhwerk</strong>,<br />

welches den Fuß nur durch e<strong>in</strong>e (im Verhältnis gesehen dünne)<br />

5


Ledersohle vom Untergr<strong>und</strong> trennt, ist zwar taktil ansprechend,<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch fußkalt, was, je nach Mensch, durch dicke Wollsocken,<br />

... adäquat zu kompensieren ist. Zudem ergibt sich e<strong>in</strong>e signifikante<br />

Verschiebung der Geh- <strong>und</strong> Wahrnehmungsgewohnheiten:<br />

Viele junge Frauen tragen heutzutage <strong>Schuhwerk</strong> mit Absätzen –<br />

diese gibt es bei dem überwiegenden Teil des historischen /<br />

historisierenden <strong>Schuhwerk</strong> <strong>in</strong> der Regel nicht. Männer h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d,<br />

durch die dicken, <strong>in</strong>nen häufig mit Kammern gepolsterten Sohlen<br />

ihrer Schuhe gewohnt, hart mit der Ferse aufzutreten – e<strong>in</strong> Verhalten<br />

das mit dem historisierenden <strong>Schuhwerk</strong> ziemlich auf die Gelenke geht<br />

<strong>und</strong> obendre<strong>in</strong> die Laufsohle <strong>in</strong> diesem Bereich schnell verschleißt.<br />

Darüber sollte man sich im Klaren se<strong>in</strong>, wenn man sich für so e<strong>in</strong><br />

<strong>Schuhwerk</strong> oder gar den Selbstbau entscheidet. Aus eigener Erfahrung<br />

sei geraten, auf e<strong>in</strong> Con zusätzlich zu derartigem <strong>Schuhwerk</strong><br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Paar moderner Schuhe mitzunehmen, welches bei<br />

Bedarf als Ersatz getragen werden kann.<br />

Die Auswahl der <strong>in</strong> diesem Kapitel vorgestellten Schuhschnittmuster<br />

orientiert sich weniger an historischer Periodizität, denn die<br />

eigentliche Zielsetzung dieser Sammlung war <strong>und</strong> ist es, den<br />

unterschiedlichen Fantasykulturen im Larp e<strong>in</strong> weiteres Stück spiel-<br />

<strong>und</strong> erlebbaren H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zu erschaffen, der sich mit etwas Fleiß<br />

<strong>und</strong> Geschick auch selbstständig realisieren lässt. Deshalb wird im<br />

Folgenden auch auf die historisch korrekten Bezeichnungen verzichtet<br />

<strong>und</strong> stattdessen das abgebildete <strong>Schuhwerk</strong> exemplarisch <strong>in</strong> den<br />

Kontext der esbornischen Spielwelt e<strong>in</strong>geordnet.<br />

Was die Arbeitsweise angeht, so beschränken sich die vorgestellten<br />

Schuhmodelle weitestgehend auf e<strong>in</strong>fache B<strong>und</strong>schuhe oder solche,<br />

welche sich „freihändig wendenähen“ lassen – also ke<strong>in</strong> „Leisten“<br />

zw<strong>in</strong>gend erforderlich ist, über dem der Schuh dann Stück für Stück<br />

aufgebaut wird. Nicht nur Du, werter Leser wirst wahrsche<strong>in</strong>lich ke<strong>in</strong><br />

gelernter Schuster se<strong>in</strong> <strong>und</strong> ebenso verhält es sich mit dem Autor.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne, viel Spaß beim stöbern <strong>und</strong> wenn der richtige<br />

Gedankenfunke dabei se<strong>in</strong> sollte – ebenso viel Freude beim bauen <strong>und</strong><br />

tragen!<br />

6


S&S.2 Gr<strong>und</strong>lagen, Überlegungen <strong>und</strong> Verfahrenstechniken<br />

S&S.2.1 Zuerst die „böse Frage“: was will ich eigentlich?<br />

Die böse Frage: „was will ich eigentlich?“ entscheidet maßgeblich<br />

darüber, welche Schuhschnitte <strong>und</strong> Materialien für e<strong>in</strong><br />

Selbstbauprojekt überhaupt <strong>in</strong> Frage kommen.<br />

Wozu soll das <strong>Schuhwerk</strong> passen?<br />

Welche Funktionen hat es unbed<strong>in</strong>gt zu erfüllen (z.B. Wasserdichtigkeit,...)<br />

<strong>und</strong> bei welchen lassen sich am ehesten Abstriche<br />

<strong>machen</strong> (z.B. Wasserdichtigkeit bei Sommersandalen)?<br />

Welche Modelle kenne ich? Habe ich mir etwas eigenes zu entwerfen,<br />

was me<strong>in</strong>en Bedürfnissen am ehesten gerecht wird? Wenn ja: nur Mut!<br />

S&S.2.2 Ohne Schnittmuster geht es nicht<br />

Das Erstellen e<strong>in</strong>es Schnittmusters<br />

beg<strong>in</strong>nt damit, dass<br />

der Fuß (mit Strumpf) auf e<strong>in</strong><br />

ausreichend großes Stück Pappe<br />

gestellt <strong>und</strong> dann se<strong>in</strong>e Kontur<br />

mit e<strong>in</strong>em Stift wie dargestellt<br />

abgezeichnet wird. Dies sollt<br />

man möglichst nicht tun, wenn<br />

der Fuß zuvor stark belastet<br />

worden ist, z.B. durch e<strong>in</strong>e 8h<br />

Schicht an der Werkbank, da<br />

ansonsten der spätere Schuh<br />

erheblich zu groß ausfallen<br />

wird. Da die Füße meist<br />

unterschiedlich groß s<strong>in</strong>d,<br />

sollten auf diesem Weg zwei<br />

Zeichnungen für die jeweils<br />

Abzeichnen der Fußkontur zur<br />

Bestimmung der Sohlenform<br />

Vermessen des Fußes <strong>und</strong><br />

Geometriebestimmung des Vorderblatts<br />

entsprechende Sohle angefertigt werden.<br />

Danach wird der Fuß <strong>in</strong> möglichst gleichmäßigen Abständen zwischen<br />

F bis A vermessen. Mit den so erhaltenen Maßen kann gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die Geometrie des Vorderblatts, sowie die untere Länge G des Schafts<br />

bestimmt werden (ganz rechts). Dies ist die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>en<br />

Grossteil der hier vorgestellten Schnittmuster „gebauter“ / genähter<br />

Schuhe. Schnittmuster von B<strong>und</strong>schuhen müssen dagegen nur geeignet<br />

7


der eigenen Fußkontur (z.B. durch Vergrößerung / Verkle<strong>in</strong>erung)<br />

angepasst werden.<br />

S&S.2.3 Materialk<strong>und</strong>e<br />

Leder<br />

Jede Lederhaut hat zwei Seiten, e<strong>in</strong>e Glatte, relativ feste Seite, auf der<br />

sich früher die Haare bef<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e weiche, relativ rauhe<br />

Seite, die den Übergang zum restlichen Körpergewebe darstellt. Die<br />

glatte Seite wird Narbenseite genannt <strong>und</strong> besitzt gute technologische<br />

Eigenschaften. Sie wird deshalb als dem Boden zugewandte Seite der<br />

Laufsohle oder der Witterung ausgesetzten Seite des Oberlappens<br />

verwendet.<br />

Die Fleischseite ist auch optisch weniger attraktiv als die Narbenseite<br />

<strong>und</strong> sollte deshalb nach Innen weisen. Alle Anzeichnungen f<strong>in</strong>den stets<br />

auf der Seite des Leders statt, die später nach <strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Schuh<br />

weist, also meistens auf der Fleischseite.<br />

Bei der Verwendung von Leder<br />

für das Obermaterial gilt es zu<br />

beachten, dass sich dieses<br />

natürliche Material nicht<br />

gleichmäßig dehnt, sondern sich<br />

eher wie l<strong>in</strong>ks abgebildet verhält.<br />

Die dargestellte Positionierung<br />

des Schuhoberlappens ist aus<br />

mehreren Gründen als Günstig zu<br />

bezeichnen. Zum e<strong>in</strong>en weist e<strong>in</strong>e<br />

Dehnrichtung <strong>in</strong> Richtung der<br />

stark belasteten Fersenregion, die sich so besser der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fußkontur anpassen kann, ohne dabei gleich den ganzen Schaft zu<br />

deformieren. Zum Anderen kann <strong>in</strong> der Zehenregion durch Wässern<br />

<strong>und</strong> Ziehen, z.B. über e<strong>in</strong>em Schuhspanner oder e<strong>in</strong>em aus Holz<br />

erstellten Spitzenschuhleisten der Schuh zusätzlich geformt <strong>und</strong> den<br />

Bedürfnissen se<strong>in</strong>es Trägers angepasst werden.<br />

Als Material für den Oberlappen empfiehlt sich die Verwendung von<br />

pflanzlich gegerbten Ziegenleder, welches etwas dicker als 1mm ist<br />

oder das bis zu 2mm starke Nubuk – Schuhoberleder, welches z.B. bei<br />

www.Worr<strong>in</strong>g-Leder.de bezogen werden kann. Derartige Leder lassen<br />

sich gut verarbeiten <strong>und</strong> belasten – im Gegensatz zu chromgegerbten<br />

Ledern – den Fuß nicht mit Schwermetallsalzen.<br />

8


Als Sohlenmaterial ist es ratsam, vegetabil gegerbtes Leder mit<br />

Stärken bis zu 3mm zu verwenden, da sich dünneres Material nur<br />

bed<strong>in</strong>gt gut nähen lässt <strong>und</strong> zudem zu schnell durchgelaufen ist.<br />

Derartiges Leder kann zum Beispiel unter den Begriffen „Sohlenleder“<br />

oder „Brand(sohlen-)leder“ gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Bei B<strong>und</strong>schuhen, die quasi nur aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Stück angefertigt<br />

werden, verhält es sich ähnlich: vegetabil gegerbtes Leder verwenden,<br />

welches ausreichend dick (um 3mm) ist <strong>und</strong> sich schon als Haut relativ<br />

gut formen lässt. Holzartiges Leder ist für B<strong>und</strong>schuhe eher<br />

ungeeignet.<br />

Re<strong>in</strong>e Lederlaufsohlen s<strong>in</strong>d für mittelalterlich angehauchtes<br />

<strong>Schuhwerk</strong> e<strong>in</strong> def<strong>in</strong>itiv <strong>in</strong>teressanter Punkt, da sie zeitgemäß wirken<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en guten taktilen Kontakt zum Untergr<strong>und</strong> ermöglichen.<br />

Als nachteilig erweist es sich jedoch, dass sie auf ste<strong>in</strong>igem<br />

Untergr<strong>und</strong> schnell durchgelaufen <strong>und</strong> auf feuchtem Untergr<strong>und</strong><br />

mangels Profil sowie e<strong>in</strong>em dann sehr ger<strong>in</strong>gen Reibungskoeffizienten<br />

unangenehm glatt s<strong>in</strong>d. Bei historischem Militärschuhwerk wurde<br />

diesem Problem durch e<strong>in</strong>e Nagelung bed<strong>in</strong>gt Abhilfe geschaffen,<br />

wobei die Nagelköpfe zugleich Verschleißschutz <strong>und</strong> Profilkörper<br />

darstellen.<br />

Holz<br />

Schuhe aus Holz ermöglichen ohne die Verwendung e<strong>in</strong>es Leisten das<br />

Ausbilden von Absätzen <strong>und</strong> Plateaus. Unter die hölzerne Laufsohle<br />

sollte unter allen Umständen entweder Leder oder e<strong>in</strong>e Gummisohle<br />

geklebt werden, um die Schuhe auf ste<strong>in</strong>igem Untergr<strong>und</strong> nicht<br />

unnötig schnell zu verschleißen.<br />

Je nach Schuhart ist es ratsam, auf unterschiedliche Hölzer<br />

zurückzugreifen <strong>und</strong> darauf zu achten, dass die Faserverläufe des<br />

Materials den Belastungsrichtungen angemessen s<strong>in</strong>d.<br />

Diese Forderung stellt bei folgendem Schuhmodell beispielsweise e<strong>in</strong><br />

gar nicht so e<strong>in</strong>faches Problem dar, wenn man den Schuh aus e<strong>in</strong>em<br />

<strong>und</strong> nicht aus mehreren Teilen fertigen möchte.<br />

Damit das Holz möglichst wenig Wasser<br />

vom Untergr<strong>und</strong> zieht <strong>und</strong> zudem e<strong>in</strong>e<br />

höhere Unempf<strong>in</strong>dlichkeit gegen Ste<strong>in</strong>e<br />

gegeben ist, wäre der blaue Faserverlauf<br />

des Holzes günstig. Für den Absatz stellt<br />

der grüne Faserverlauf das Optimum dar,<br />

während für den Bereich der Fußauflage<br />

der rote Bereich aus Festigkeitsgründen<br />

9


e<strong>in</strong>e geeignete Lösung ist.<br />

Aus praktischen Erwägungen wird es bei e<strong>in</strong>er Fertigung aus e<strong>in</strong>em<br />

Stück Holz dann am ehesten der kupferfarbene oder e<strong>in</strong>e etwas<br />

steilere Variante dieses Faserverlauf werden. Für e<strong>in</strong>en solchen Schuh<br />

empfiehlt sich die Verwendung von Buchen – oder Kirschholz, da bei<br />

diesem die technologischen Eigenschaften zwischen harten <strong>und</strong><br />

weichen Fasern nicht so gravierend unterschiedlich s<strong>in</strong>d, wie z.B. bei<br />

e<strong>in</strong>heimischen Nadelhölzern oder der Verwendung von Pappelholz.<br />

Bei Plateauschuhen mit e<strong>in</strong>er großen Steghöhe, wie z.B. Chop<strong>in</strong>es spielt<br />

das Gewicht des <strong>Schuhwerk</strong>s e<strong>in</strong>e dermaßen große Rolle, dass möglichst<br />

leichte Materialien, wie z.B. Nadelholz oder Pappel e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

sollten.<br />

Stoff<br />

Stoff ist bei „Kompositschuhen“, welche z.B. e<strong>in</strong>e Sohle aus Holz haben,<br />

e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>n- <strong>und</strong> stimmungsvolles Material, aus dem sich s<strong>in</strong>nvoll der<br />

Oberlappen fertigen lässt. Natürlich können auch flache Schuhe oder<br />

<strong>Stiefel</strong> vollständig aus e<strong>in</strong>em oder mehreren Stoffen zusammengenäht<br />

werden – als Laufsohle h<strong>in</strong>gegen ist dieses Material nicht unbed<strong>in</strong>gt zu<br />

empfehlen. Für alle „Stoffschuhe“ sollte im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er erhöhten<br />

Haltbarkeit e<strong>in</strong>e geeignete, verschleißfestere Laufsohle angebracht<br />

werden.<br />

Wer unbed<strong>in</strong>gt Wert darauf legt, an Stelle von Schuhen sogenannte<br />

„Fusslappen“ zu tragen, die im Endeffekt nicht viel mehr als e<strong>in</strong> Stück<br />

solider Stoff s<strong>in</strong>d, kann sie, <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Schnur zum<br />

Festb<strong>in</strong>den, zum Beispiel wie folgt anziehen:<br />

1. auf das Tuch<br />

stellen<br />

2. Ecke über die<br />

Zehen <strong>und</strong> den<br />

Spann schlagen<br />

3. Seite umklappen<br />

<strong>und</strong> um<br />

den Knöchel<br />

wickeln.<br />

4. andere Seite<br />

umschlagen, um<br />

den Knöchel /<br />

Fuss wickeln.<br />

Danach den zusammengelegten Lappen mit e<strong>in</strong>er Schnur am Be<strong>in</strong><br />

festb<strong>in</strong>den.<br />

10


Naturfasern für Laufsohlen<br />

Lange, biegsame Naturfasern, wie zum Beispiel lange Gräser oder<br />

dünne Weidenruten lassen sich mit etwas Aufwand zu größeren<br />

„Matten“ zusammenflechten. Derartige Matten lassen sich durchaus<br />

als Laufsohle oder, aber mit wenig Zusatzaufwand auch direkt als<br />

Sommersandale verwenden.<br />

Gummilaufsohlen<br />

Im Vergleich mit Leder oder Holz erhöhen Gummilaufsohlen<br />

materialbed<strong>in</strong>gt den Reibungskoeffizienten zwischen Schuh <strong>und</strong><br />

Untergr<strong>und</strong>, was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verbesserten Rutschfestigkeit<br />

niederschlägt.<br />

Sohlenrohl<strong>in</strong>ge lassen sich z.B. <strong>in</strong> gut sortierten Baumärkten f<strong>in</strong>den,<br />

welche sich mit verhältnismäßig wenig Aufwand der vorhandenen<br />

Schuhgeometrie anpassen lassen. Die Sohle wird dann, nachdem sie<br />

angepasst worden ist, direkt unter den fertigen Schuh geklebt.<br />

Sollte es sich dabei um e<strong>in</strong>en Lederschuh handeln, der schon e<strong>in</strong>gefettet<br />

worden ist oder von sich aus e<strong>in</strong> sehr fettiges Leder hat, lässt sich e<strong>in</strong>e<br />

haltbare Klebeverb<strong>in</strong>dung so ohne weiteres nicht mehr realisieren.<br />

Dann gilt es, unter den Schuh e<strong>in</strong>e zusätzliche, ungefettete Ledersohle<br />

zu nähen, auf die dann die Gummisohle aufgeklebt werden kann.<br />

S&S.2.4 Vernähen <strong>und</strong> verkleben – allgeme<strong>in</strong>e Techniken zum Bauen<br />

Wie vernäht man?<br />

1.<br />

2.<br />

Um Oberlappen <strong>und</strong> Sohle bei<br />

wendegenähten Schuhen mit e<strong>in</strong>ander zu<br />

verb<strong>in</strong>den, werden die Löcher der Nähte<br />

zuerst mit e<strong>in</strong>er Ahle vorgestochen. Dabei<br />

f<strong>in</strong>den die l<strong>in</strong>ks abgebildeten Verfahren<br />

häufige Verwendung. Ziel ist es, e<strong>in</strong>e<br />

haltbare <strong>und</strong> dauerhafte Verb<strong>in</strong>dung<br />

herzustellen, <strong>in</strong> die möglichst wenig<br />

Feuchtigkeit e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen kann <strong>und</strong> auf deren<br />

Naht auch unter ungünstigen Umständen<br />

nach Möglichkeit nicht abnutzend gelaufen<br />

11


wird. Bei der ersten Variante wird mit e<strong>in</strong>er gebogenen Ahle, e<strong>in</strong>em<br />

Plattort, von oben <strong>in</strong> das Leder e<strong>in</strong>gestochen, die an der Seite wieder<br />

austritt. Diese Verb<strong>in</strong>dungsart kann bei sehr dickem Sohlenmaterial<br />

Sticharten<br />

Sattlerstich mit zwei<br />

Nadeln<br />

Steppstich<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, welches sich nicht r<strong>und</strong><br />

herum um den Fuß zu e<strong>in</strong>em „Teller“<br />

aufwölben lässt.<br />

Bei der zweiten Variante werden die Teile<br />

auf l<strong>in</strong>ks gedreht <strong>und</strong> wie abgebildet mit<br />

e<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en. Krempelt man das<br />

fertige Teil um, so liegt der <strong>in</strong> der Zeichnung<br />

nach unten weisende Teil außen <strong>und</strong> die<br />

Naht ist vor direkter Abnutzung geschützt.<br />

Nachteil: sie kann bei ungünstiger Lage<br />

unangenehm <strong>in</strong> den Fuß drücken.<br />

Als Verb<strong>in</strong>dungsstiche kommen nur sehr<br />

robuste Verfahren <strong>in</strong> Betracht. Im speziellen<br />

Fall s<strong>in</strong>d dies der Sattlerstich, der mit zwei<br />

Nadeln ausgeführt wird, <strong>und</strong> der Steppstich, bei dem <strong>in</strong> den selben<br />

Löchern e<strong>in</strong>mal h<strong>in</strong> <strong>und</strong> dann wieder zurückgenäht wird.<br />

Das Fadenmaterial ist oder wird am besten vor dem Verwenden<br />

ausgiebig gewachst, denn so zieht es später auch ke<strong>in</strong> Wasser, welches<br />

ansonsten zu unliebsamen Überraschungen führen kann.<br />

Vorgehen beim Annähen<br />

Zuerst wird der Oberlappen mit all se<strong>in</strong>en Bauteilen fertiggestellt.<br />

Um Oberlappen mit der Sohle zu verb<strong>in</strong>den, werden alle Teile auf l<strong>in</strong>ks<br />

gewendet. Die Innenseite der Sohle weist dabei nach aussen – <strong>und</strong><br />

bildet für den Schuh auf l<strong>in</strong>ks die Kontaktfläche Schuh – Boden.<br />

Dann wird der Zehenbereich an die Sohle angenäht <strong>und</strong> davon<br />

ausgehend der Schuh „verkehrt herum“ geschlossen. Beim<br />

Zusammennähen ist es ratsam, <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen zu<br />

überprüfen, ob der Oberlappen noch vollständig um die Sohle herum<br />

passt, denn sonst ärgert man sich am Ende unnötigerweise.<br />

Ist der Schuh auf l<strong>in</strong>ks vollendet, kann er umgekrempelt, gewendet<br />

werden. Häufig s<strong>in</strong>d nach dem Wenden noch e<strong>in</strong>ige Nachformungen<br />

erforderlich, wie z.B. beim Ausstülpen der Schuhspitze. Die Nähte<br />

können bei Bedarf vorsichtig (!) mit e<strong>in</strong>em sauberen (!) Hammerkopf<br />

plattgeschlagen werden – bei zu viel Kraft reißt das Leder <strong>und</strong> der<br />

Schuh ist h<strong>in</strong>.<br />

12


Innensohle<br />

Will man e<strong>in</strong>em Schuh e<strong>in</strong>e zusätzliche Innensohle geben so wird diese<br />

vor dem Wenden angeklebt oder vorne <strong>und</strong> h<strong>in</strong>ten angenäht. Dies<br />

erhöht die Wärmeisolation nach unten <strong>und</strong> die Haltbarkeit der<br />

Laufsohle, denn an dieser wird beim Gehen nicht nur vom<br />

Untergr<strong>und</strong>, sondern auch von oben durch Fußballen <strong>und</strong> Ferse<br />

gerieben.<br />

zusätzliche Gummilaufsohle<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Gummilaufsohle kann vor dem Imprägnieren der<br />

Schuhe meist direkt unter die Ledersohle angeklebt werden.<br />

E<strong>in</strong> guter Kleber für die Verb<strong>in</strong>dung Leder – Gummi ist Klövulfix® -<br />

aber auch mit Hammerschlagklebern wie Pattex Compact® oder Uhu<br />

Greenit® s<strong>in</strong>d ausreichend feste Verklebung machbar – sofern das<br />

Leder zuvor nicht schon e<strong>in</strong>gefettet worden ist.<br />

Will man auf Nummer sicher gehen oder hat das <strong>Schuhwerk</strong> zuvor<br />

schon imprägniert, muss unter die Sohle e<strong>in</strong> weiteres Stück Leder<br />

genäht werden, auf die dann die Laufsohle aufgeklebt wird.<br />

Um dieses Stück Leder zu<br />

befestigen kann man e<strong>in</strong>fach<br />

senkrecht von oben durch die<br />

eigentliche Sohle am Schuh <strong>und</strong><br />

das Zusatzleder h<strong>in</strong>durchnähen –<br />

allerd<strong>in</strong>gs gilt es darauf zu<br />

achten, dass <strong>in</strong>nen im Schuh ke<strong>in</strong>e<br />

erhabene, hervorstehende Naht zurückbleibt. Diese m<strong>in</strong>dert den<br />

Tragekomfort erheblich. Um dem vorzubeugen bietet es sich an, <strong>in</strong> den<br />

Sohlenteil zum Schuh<strong>in</strong>nenraum e<strong>in</strong>e Kerbe e<strong>in</strong>zuschneiden, <strong>in</strong><br />

welcher der Faden zu liegen kommt.<br />

S&S.2.5 Absätze<br />

Sollen die gewünschten wendegenähten Schuhe später auch Absätze<br />

erhalten, so ist das Anfertigen e<strong>in</strong>es Leisten – e<strong>in</strong> dem Fuß<br />

nachempf<strong>und</strong>enes Holzmodell – me<strong>in</strong>es Wissens nach unumgänglich.<br />

Die Absatzhöhe wird beim Erstellen des Leistens durch die so<br />

genannte Fersensprengung fest vorgegeben <strong>und</strong> ist im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

daher so gut wie gar nicht mehr zu verändern. Die korrekte Höhe <strong>und</strong><br />

Ausrichtung des Absatzes ist wichtig für e<strong>in</strong>en naturgemäßen<br />

13


Auftritt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e Gangabwicklung des Fußes. E<strong>in</strong><br />

angemessener, guter Absatzstand ist dann gegeben, wenn <strong>in</strong> der<br />

Seitenansicht des auf ebener Fläche stehenden, leeren, unbelasteten<br />

Schuhs, die Absatzauftrittfläche flächig auf dem Untergr<strong>und</strong> steht<br />

<strong>und</strong> der Schuh im Ballenbereich aufliegt. Auch unter statischer<br />

Belastung auf den Fersenbereich durch e<strong>in</strong>e stehende Person sollte der<br />

Vorderschuh se<strong>in</strong>e Position nicht verändern.<br />

In dieser Spielerhilfe werden ke<strong>in</strong>e wendegenähten Schuhe mit Absatz<br />

vorgestellt. Wer unbed<strong>in</strong>gt höhere Absätze an se<strong>in</strong>en Schuhen haben<br />

will, sollte der E<strong>in</strong>fachheit halber darüber nachdenken, Sohle <strong>und</strong><br />

Absatz geme<strong>in</strong>sam aus Holz anzufertigen <strong>und</strong> daran dann später den<br />

Oberbau aus Leder oder Stoff zu befestigen.<br />

S&S.2.6 Imprägnierung <strong>und</strong> Pflege des <strong>Schuhwerk</strong>s<br />

Schuhe aus Leder sollten zuerst gut e<strong>in</strong>geölt <strong>und</strong> anschließend<br />

nachgefettet werden, um e<strong>in</strong> ausreichendes Maß an Wasserdichtigkeit<br />

zu erlangen. Beim Fetten sollten auch die Nähte bedacht werden, da<br />

diese e<strong>in</strong>e große Schwachstelle für unerwünschte Wassere<strong>in</strong>brüche<br />

darstellen. Das Fetten gilt es von Zeit zu Zeit zu wiederholen, da das<br />

Leder ansonsten trocken <strong>und</strong> brüchig wird.<br />

S<strong>in</strong>d Lederschuhe e<strong>in</strong>mal richtig nass geworden, müssen sie vor dem<br />

erneuten e<strong>in</strong>fetten erst getrocknet werden, denn ansonsten fängt das<br />

Material sehr schnell an zu schimmeln. Beim Trocknen ist darauf zu<br />

achten, dass die Schuhe nicht direkt e<strong>in</strong>er Wärmequelle ausgesetzt<br />

werden, da sie ansonsten zu schnell austrocknen <strong>und</strong> das Leder<br />

brüchig wird.<br />

S&S.3 B<strong>und</strong>schuhe<br />

B<strong>und</strong>schuhe s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e meist aus e<strong>in</strong>em Stück Leder gefertigte Variante<br />

des Fußlappens, der mit e<strong>in</strong>em lange Lederband <strong>in</strong> Form gebracht<br />

wird. Zur Anfertigung e<strong>in</strong>es B<strong>und</strong>schuhs wird der eigene Fuß<br />

aufgezeichnet <strong>und</strong> dann das Schnittmuster an das Fußmuster<br />

angepasst. Im besten Falle läuft die Herstellung dann so ab:<br />

aufzeichnen, anpassen, übertragen, ausschneiden, lochen, auffädeln,<br />

imprägnieren, anziehen, passt.<br />

14


morrager B<strong>und</strong>schuh<br />

15


B<strong>und</strong>schuhvariante – Slipper<br />

16


lütenwiesenelfischer B<strong>und</strong>schuh<br />

Ferse vernähen oder analog zum „morrager B<strong>und</strong>schuh“<br />

umgestalten.<br />

nach [http://www.housebarra.com]<br />

17


oben genähter Mokkas<strong>in</strong><br />

18


S&S.4 Sandalen<br />

Unter allen Sandalen wird e<strong>in</strong>e zweite Laufsohle befestigt, die am<br />

besten sowohl angeklebt <strong>und</strong> angenäht als auch bei Interesse zuvor mit<br />

Nägeln profiliert wird.<br />

Nägel mit hervorstehendem Kopf als<br />

re<strong>in</strong>e Profilkörper ohne verb<strong>in</strong>dende<br />

Funktion<br />

Durchgenagelte Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

verschiedenen Nagelköpfen.<br />

Beim Nageln werden Nägel mit großen Köpfen <strong>und</strong> kurzem Schaft<br />

durch die Laufsohle geschlagen <strong>und</strong> die Spitzen u-förmig <strong>in</strong>s Leder<br />

zurückgebogen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geschlagen (gekrampt), damit sie den Fuß nicht<br />

verletzten können. E<strong>in</strong> fester, schwerer Untergr<strong>und</strong> wie e<strong>in</strong> Amboss<br />

oder e<strong>in</strong> massives Stück Metall s<strong>in</strong>d bei dieser Arbeit e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles<br />

Hilfsmittel.<br />

Mit Nägeln können nicht nur Sohlen leicht an e<strong>in</strong>ander befestigt<br />

werden, sondern es lassen sich auch optisch <strong>in</strong>teressante<br />

Schuhabdrücke erzielen, wenn die Nägel nicht nur als Verb<strong>in</strong>der,<br />

sondern <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie als Profilkörper fungieren.<br />

Schöne Beispiele für derartige Nagelmuster lassen sich unter<br />

[http://members.ozemail.com.au/~chrisandpeter/radical_romans/foot<br />

wear/sandals.htm] f<strong>in</strong>den.<br />

19


Marschsandale der haurumer Armee<br />

nach [http://www.housebarra.com]<br />

20


Marschsandale der ersten menschlichen Siedler<br />

nach<br />

[http://www.ironage.demon.co.uk/brigantia/kit_cloth<strong>in</strong>g.htm<br />

]<br />

21


schnürbare Sommersandale der M<strong>in</strong>otauren<br />

nach<br />

[http://members.ozemail.com.au/~chrisandpeter/radical_rom<br />

ans/costume.htm]<br />

22


modische Frauensandale aus Norden<br />

nach<br />

[http://members.ozemail.com.au/~chrisandpeter/shoe/simples<br />

hoe.html]<br />

23


S&S.5 Schuhe aus <strong>und</strong> mit Holz<br />

Worr<strong>in</strong>ger Clogs, auch gerne als Trippen verwendet<br />

Knicksandale<br />

Trippe mit Schuh darauf<br />

24


e<strong>in</strong>fache hölzerne Stegsandalen<br />

Der vordere Steg wird direkt unter den Ballen des Fußes positioniert.<br />

Bei diesen Sandalen ist es normal, dass aufgr<strong>und</strong> der mittigen<br />

Befestigung der Halteriemen der kle<strong>in</strong>e Zeh an der Seite von der<br />

Sandale herabhängt. E<strong>in</strong>e exzentrische Befestigung der Riemen führt<br />

zu e<strong>in</strong>em deutlich reduzierten Gehkomfort.<br />

25


Nordener Schockp<strong>in</strong> (Chop<strong>in</strong>e)<br />

Chop<strong>in</strong>es s<strong>in</strong>d extrem hohe Plateauschuhe, die<br />

ihre Träger<strong>in</strong> spielend um viele cm größer<br />

<strong>machen</strong> können. Je höher der Schuh jedoch ist,<br />

umso größer wird das Risiko, beim<br />

Umknicken sich die Bänder abzureißen <strong>und</strong><br />

die Knochen / Gelenke zu beschädigen.<br />

Darum e<strong>in</strong>e Bitte: Jemanden der Chop<strong>in</strong>es Frontalansicht<br />

tragen will, niemals alle<strong>in</strong>e laufen lassen.<br />

Es sollte immer e<strong>in</strong>e den Benutzer stützende Person zu gegen se<strong>in</strong>.<br />

Chop<strong>in</strong>es bestehen bei näherer Betrachtung aus 2 Baugruppen: dem<br />

hölzernen „Steg“, an dem unten die Laufsohle befestigt ist <strong>und</strong> oben die<br />

zweiter Baugruppe, der Überlappen angebracht wird. Der<br />

Faserverlauf des verwendeten (idealerweise relativ leichten Holzes,<br />

z.B. Fichte oder Pappel) sollte möglichst senkrecht zur Oberfläche<br />

orientiert se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Steg aus Holz sollte m<strong>in</strong>destens 1/3 der Schuhbreite<br />

an Dicke aufweisen, wird der Steg aus Kork angefertigt, ist es ratsam,<br />

e<strong>in</strong>e größere Breite stehen zu lassen. Historische Chop<strong>in</strong>es können über<br />

30cm hoch se<strong>in</strong>. Ihr Steg wurde meist bis zur Laufsohle mit e<strong>in</strong>em<br />

edlen Stoff dauerhaft umkleidet.<br />

nach [http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/shoehome.htm]<br />

E<strong>in</strong>e sehr hilfreiche Internetseite mit vielen weiterführenden Details<br />

zum Thema Chop<strong>in</strong>es <strong>und</strong> deren Gestaltung ist<br />

http://aands.org/raisedheels<br />

26


S&S.6 wendegenähte Schuhe<br />

nach [http://www.housebarra.com]<br />

27


eliebter dyfeder Wendeschuh<br />

Die separate Ferse wird als zusätzliche Verstärkung e<strong>in</strong>genäht.<br />

nach<br />

[http://members.ozemail.com.au/~chrisandpeter/shoe/simples<br />

hoe.html]<br />

28


<strong>in</strong> Dyfed ebenfalls beliebter Wendeschuh<br />

Formt man die Sohle mit e<strong>in</strong>er weniger stark ausgeprägten Spitze ab,<br />

erhält man leicht die Form der berühmten „Samtschläppchen“ junger<br />

Damen.<br />

nach [http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/shoehome.htm]<br />

29


Dyfeder Halbstiefel<br />

nach [http://www.gewandungen.de]<br />

30


S&S.7 wendegenähte <strong>Stiefel</strong><br />

Die Kontur des<br />

Unterschenkels ist<br />

ke<strong>in</strong>e gerade L<strong>in</strong>ie,<br />

sondern für<br />

Schnittmuster e<strong>in</strong> 3D-<br />

Problem<br />

Kritischer Engpass<br />

beim E<strong>in</strong>steigen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en <strong>Stiefel</strong><br />

Von Aufwand <strong>und</strong> Materialbedarf her ist e<strong>in</strong><br />

<strong>Stiefel</strong> weitaus mehr, als e<strong>in</strong>fach nur e<strong>in</strong> Schuh<br />

mit e<strong>in</strong>em besonders hohen Schaft.<br />

Der Schaft muss beim Aufmessen s<strong>in</strong>nvoll dem<br />

Verlauf des Unterschenkels angepasst werden<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Form besitzen, dass er beim Gehen<br />

nicht unbeabsichtigt gen Knöchel rutscht.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Herausforderung stellen An –<br />

<strong>und</strong> Ausziehen dar, denn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Stiefel</strong>, der<br />

perfekt der Unterschenkel-, Fersen- <strong>und</strong><br />

Spannkontur folgt, kann der gestreckte Fuß<br />

nicht vollständig bis zum sicheren Stand<br />

e<strong>in</strong>geführt werden. Für den Übergangsbereich,<br />

<strong>in</strong> dem der Fuß beim An – <strong>und</strong> Ausziehen <strong>in</strong><br />

den vom Vorderblatt umschlossenen Fußraum<br />

umgelenkt werden muss, ist im Schaft<br />

ausreichend Raum vorzusehen, der jedoch, um<br />

genügend Halt im Fußbereich zu bewahren,<br />

möglichst kle<strong>in</strong> gehalten werden sollte.<br />

Bei vielen <strong>Stiefel</strong>modellen wird Halt <strong>und</strong><br />

Anziehkomfort über e<strong>in</strong>en verstellbaren<br />

Riemen geregelt, der entweder das Vorderblatt<br />

nach schräg unten h<strong>in</strong>ten gegen die Sohle<br />

spannt oder im Knöchelbereich e<strong>in</strong><br />

Zusammenziehen des Schaftes ermöglicht.<br />

Für den gefühlten Gesamtkomfort e<strong>in</strong>es <strong>Stiefel</strong>s<br />

s<strong>in</strong>d die Interaktion mit dem Untergr<strong>und</strong>,<br />

Atmungsaktivität des Obermaterials, Aufwand<br />

beim An- <strong>und</strong> Ausziehen, Halt <strong>und</strong> Druckbelastung<br />

des Fußes / Knöchels sowie der Sitz<br />

des Schaftes wichtige Bewertungskriterien.<br />

Bei der Planung e<strong>in</strong>es <strong>Stiefel</strong>s s<strong>in</strong>d daher auch<br />

immer die vom Boden bis zur Oberkante<br />

gemessene Schafthöhe, die Schaftabschlussweite<br />

sowie die Weite des Schaftes an der<br />

volum<strong>in</strong>ösesten Stelle des Unterschenkels von<br />

Bedeutung.<br />

Der Sitz kann bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad<br />

durch e<strong>in</strong>e Schnürung des Schaftes gesteuert<br />

werden, vorausgesetzt man ist bereit,<br />

31


gegebenenfalls die e<strong>in</strong> oder andere Falte im Schaft zu akzeptieren.<br />

Dafür wird der <strong>Stiefel</strong>schaft sehr wahrsche<strong>in</strong>lich nicht nervtötend<br />

schlackern <strong>und</strong> es bietet sich die Möglichkeit, den <strong>Stiefel</strong> oberhalb der<br />

breitesten Stelle des Unterschenkels enger zu schneidern, um so dem<br />

Herabrutschen des Schaftes zum<strong>in</strong>dest teilweise entgegenwirken zu<br />

können.<br />

E<strong>in</strong> relativ gutes Schnittmuster für e<strong>in</strong>en formangepassten<br />

Schaft kann man wie folgt erhalten:<br />

Dicke Kniestrümpfe anziehen <strong>und</strong> darüber e<strong>in</strong>en orthopädischen<br />

Stützstrumpf. H<strong>in</strong>stellen (nicht setzten!) <strong>und</strong> den kompletten<br />

Stützstrumpf mit Gewebeklebeband r<strong>und</strong> herum doppelt abkleben.<br />

Damit ergibt sich e<strong>in</strong> Klebebandstiefel. Diesen an e<strong>in</strong>er Seite<br />

vorsichtig auftrennen (dabei auf den Kniestrumpf achten), ausziehen,<br />

vorsichtig <strong>in</strong> die Ebene br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> fertig ist e<strong>in</strong> gutes Schnittmuster<br />

für den Schaft. Um den Schaft beim Anziehen ohne e<strong>in</strong>en offenen Spalt<br />

dicht zu schließen ist e<strong>in</strong>e zusätzlich im Schaft anzubr<strong>in</strong>gende Zunge<br />

oder, e<strong>in</strong>facher, e<strong>in</strong>e deutliche Verbreiterung des Schaftes entlang<br />

e<strong>in</strong>er der beim Ausziehen entstandenen Schnittkanten von Nöten.<br />

Das Verfahren des Klebebandstiefelschaftschnittmusters lässt sich<br />

auch gut dafür anwenden, um e<strong>in</strong> Paar Gamaschen oder so genannte<br />

„M<strong>in</strong>i – Chaps“ anzufertigen – also quasi e<strong>in</strong>en <strong>Stiefel</strong>schaft ohne den<br />

daran befestigten „Schuhteil“.<br />

Als Verschluss kann man z.B. mehrere Riemen <strong>und</strong> Schnallen auf der<br />

Außenseite des jeweiligen Be<strong>in</strong>s anbr<strong>in</strong>gen.<br />

32


Worr<strong>in</strong>ger Stulpenstiefel<br />

mit e<strong>in</strong>fachem, röhrenförmigen Schaft <strong>und</strong> rückwärtiger Schnürung.<br />

<strong>in</strong>spiriert durch [http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/shoehome.htm]<br />

33


<strong>Stiefel</strong> aus dem gräsernen Meer<br />

Diese <strong>Stiefel</strong> besitzen e<strong>in</strong>en dreiviertel hohen Schaft <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

vollständig genäht. Sie sollten deshalb oberhalb des Fersenbereichs so<br />

weit konzipiert werden, dass der Fuß beim An- <strong>und</strong> Ausziehen <strong>in</strong> den<br />

<strong>Stiefel</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>passt, der <strong>Stiefel</strong> dem Fuß <strong>und</strong> der Schaft im<br />

Wadenbereich jedoch so viel Halt gibt, dass das <strong>Schuhwerk</strong> beim<br />

Tragen möglichst wenig schlackert.<br />

nach [http://www.personal.utulsa.edu/~marc-carlson/shoe/shoehome.htm]<br />

E<strong>in</strong> weiteres / ergänzendes Schnittmuster kann unter<br />

http://www.laohats.com/studypages/ulanbaator_boot.htm gef<strong>und</strong>en werden.<br />

34


<strong>Stiefel</strong> aus dem ste<strong>in</strong>ernen Meer<br />

Diese für jeden Fuß <strong>in</strong>dividuell zu konzipierenden <strong>Stiefel</strong> besitzen<br />

e<strong>in</strong>en dreiviertel hohen Schaft <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d vollständig genäht. Sie sollten<br />

deshalb oberhalb des Fersenbereichs so weit konzipiert werden, dass<br />

der Fuß beim An- <strong>und</strong> Ausziehen <strong>in</strong> den <strong>Stiefel</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>passt, der <strong>Stiefel</strong><br />

dem Fuß <strong>und</strong> der Schaft im Wadenbereich jedoch so viel Halt gibt,<br />

dass das <strong>Schuhwerk</strong> beim Tragen möglichst wenig schlackert.<br />

nach [http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/shoehome.htm]<br />

35


albr<strong>in</strong>ghauser Elfenstiefel<br />

Diese kniehohen <strong>Stiefel</strong> werden zur Hälfte auf der Rückseite<br />

geschnürt.<br />

nach [http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/shoehome.htm]<br />

36


S&S.8 Weiterführende Quellen<br />

Hilfreiche Internetseiten<br />

Marc Carlsons<br />

„Footwear of the<br />

Middleages<br />

Marc Carlsons<br />

Variante, Schuhe zu<br />

bauen<br />

Chop<strong>in</strong>e, Zoccolo,<br />

and Other Raised<br />

and High Heel<br />

Construction<br />

Stand: 30.03.2011<br />

http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/SHOEHOME.HTM <br />

http://www.personal.utulsa.edu/~marccarlson/shoe/SHOEHOM5.HTM<br />

http://aands.org/raisedheels/<br />

Interessante / weiterführende Bücher<br />

Ulrich Lenhart Kleidung <strong>und</strong> Waffen der Spätgotik, I<br />

1320 - 1370<br />

Karfunkel<br />

ISBN: 3-9805642-8-2<br />

(enthält Schnittmuster für Be<strong>in</strong>l<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Lerse – e<strong>in</strong>en<br />

oberschenkelhohen <strong>Stiefel</strong>.)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!