26.09.2012 Aufrufe

Strom - Elektrizitätswerk Obwalden

Strom - Elektrizitätswerk Obwalden

Strom - Elektrizitätswerk Obwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antworten auf Energiefragen aus der Natur<br />

Energieproduktion<br />

Kaum ein Besucher der Berliner Windkraftanlage<br />

BERWIAN wird beim Anblick der Windturbinen<br />

an die Schwingen eines Vogels denken.<br />

Trotzdem waren sie Inspiration für eine innovative<br />

Form der Energiegewinnung aus Windkraft.<br />

Vögel spreizen im Flug ihre Flügel und beschleunigen<br />

so den Anströmwind. Bei BERWIAN<br />

fungieren die aussen liegenden «starren Flügel»<br />

nach der gleichen Art und Weise als Windkonzentrator.<br />

Sie leiten den Wind nach innen, beschleunigen<br />

ihn und können so die Drehzahl<br />

des kleinen Rotors im Zentrum um das Acht -<br />

fache erhöhen.<br />

Energie sparen<br />

Besonders dynamisch sieht er nicht aus, der gelbe<br />

Kofferfisch. Die Ingenieure von Daimler -<br />

Chrysler konnte sein träges Äusseres jedoch<br />

nicht abschrecken. Sie nahmen den Meeresbewohner<br />

zum Vorbild für eine ihrer Studien. Das<br />

Energie sparen:<br />

Kofferfisch als Vorbild für ein<br />

treibstoffarmes Auto.<br />

Energieeffizienz:<br />

Die fein verzweigten Blutbahnen<br />

des Menschen standen Pate für<br />

die Leitungsstruktur eines innovativen<br />

Wärmetauschers.<br />

Fokus<br />

Resultat war ein Auto, das gegenüber anderen<br />

Modellen seiner Klasse einen um 65 Prozent geringeren<br />

Luftwiderstand aufweist. Die überraschend<br />

gute Aerodynamik hilft dem Kofferfisch<br />

Kraft und dem Autofahrer Treibstoff zu sparen.<br />

Energieeffizienz<br />

Auch der menschliche Körper kann Pate stehen<br />

für eine technische Entwicklung. Unsere fein<br />

verzweigten Blutbahnen versorgen jede einzelne<br />

Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff. Die Forscher<br />

am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme<br />

ISE machen sich dieses Prinzip bei<br />

der Konzipierung von Wärmetauschern zu Nutze.<br />

Die Effizienz solcher Geräte hängt stark von<br />

einer gleichmässigen Durchströmung ab. Handelsübliche<br />

Wärmetauscher weisen eine parallele<br />

Leitungsstruktur auf. Mit mehrfach verzweigten<br />

Kühlleitungen – analog unseren<br />

Blutbahnen – lässt sich die Energieeffizienz im<br />

zweistelligen Prozentbereich verbessern.<br />

13<br />

FOTOS: MARTIN GUGGISBERG; OKAPIA/IMAGEBROKER/MICHAEL WEBER; INGO RECHENBERG; ISTOCKPHOTO.COM/ALIYA LANDHOLT; FRAUENHOFER ISE; DAIMLER AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!