26.09.2012 Aufrufe

Strom - Elektrizitätswerk Obwalden

Strom - Elektrizitätswerk Obwalden

Strom - Elektrizitätswerk Obwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>Strom</strong> junior [ Clever ]<br />

Ist Honig lange haltbar?<br />

Honig ist ein Zuckersaft, dem<br />

die Bienen Zusatzstoffe hin -<br />

zufügen und gleichzeitig Wasser<br />

entziehen. Letzteres ist ein<br />

ur alter Trick, den wir Menschen<br />

auch anwenden, wenn wir<br />

etwas lange haltbar machen<br />

wollen! Experten sagen: Wenn<br />

man Honig in einem Behälter<br />

luftdicht verschliesst und diesen<br />

an einen dunklen und kühlen<br />

Ort stellt, bleibt er «ewig» ge -<br />

niessbar (was ich übrigens<br />

nicht recht glaube). Ist der Behälter<br />

undicht, beginnt der Honig<br />

hingegen zu gären, und man<br />

darf ihn nicht mehr essen.<br />

Klammerbiene<br />

Wer Honig liebt, muss Bienen mögen. Zum Beispiel diese «Klammerbiene».<br />

Für die Bastelanleitung haben wir allerdings den Stachel weggelassen.<br />

Das brauchst du pro Biene:<br />

Zwei Wäscheklammern aus Holz, schwarze «Scoubidou»-Bänder, dünner<br />

Draht, 2 Stecknadeln mit roten Köpfchen, 1 Universalzange, Acrylfarben (schwarz,<br />

gelb) oder Filzstifte (schwarz, gelb), Holzleim, Ahle.<br />

1<br />

Nimm die beiden Wäscheklammern<br />

und trenne<br />

sie auf, so dass der Draht<br />

herausspringt. Leime<br />

nun ein Paar mit der<br />

flachen Seite zusam men.<br />

Trocknen lassen. Das<br />

zweite Paar benötigen<br />

wir später.<br />

2Nimm<br />

nun die zwei<br />

anderen Klammerhälften.<br />

Sie sind die Flügel.<br />

Klebe Sie mit der glatten<br />

Seite auf den Körper.<br />

Trocknen lassen. Danach<br />

alles nach Herzenslust<br />

bemalen.<br />

3Das<br />

runde Ende der<br />

zusammengeleimten<br />

Klammern ist der<br />

Kopf. Nimm die Ahle<br />

und mach zwei<br />

kleine Löcher (siehe<br />

Bild). Dort werden<br />

wir dann später den<br />

Draht einfädeln für<br />

die Fühler. Durch das<br />

Mittelteil ebenfalls<br />

auf beiden Seiten drei<br />

kleine Löcher für<br />

die Drahtbeinchen<br />

bohren.<br />

Hat sich für euch<br />

schlaugemacht:<br />

Nino Hagmann,<br />

7 Jahre alt.<br />

Eure Frage an:<br />

redaktion@<br />

strom-zeitschrift.ch<br />

4Für<br />

die Augen mit der<br />

Ahle kleine Löcher<br />

an der Kopfrundung<br />

eindrücken. Mit der<br />

Zange die Stecknadeln<br />

kürzen und in die<br />

Augenlöcher einleimen,<br />

die Steckna del köpfchen<br />

sind dann die Augen<br />

der Biene.<br />

5<br />

In die schwarzen «Scoubidou»-Bänder etwas Draht einfädeln: Sechs ca. 6 cm lange<br />

Stücke als Beine links und rechts durch die Mittellöcher stecken und die<br />

Enden als Füsschen verbiegen. Ca. 20 cm für die Fühler abschneiden, auch dieses<br />

Stück zur Hälfte durch das Kopfloch schieben und die Enden verdrehen. Nun<br />

noch die Drahtstücke mit einem Tropfen Holzleim fixieren – fertig!<br />

ILLUSTRATION: SIEGMAR MÜNK; FOTO: ANDREA RETO HAGMANN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!