12.02.2013 Aufrufe

aus Zeitgründen nicht mehr aktualisiertes - PD Dr. Wolfgang Schindler

aus Zeitgründen nicht mehr aktualisiertes - PD Dr. Wolfgang Schindler

aus Zeitgründen nicht mehr aktualisiertes - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong> – Kandidatenkolloquium Deutsch Unterrichtsfach. (VERALTETE VERSION!) – Seite 6<br />

(iii) Hauptsätze: Verbstellung (kann auch bei Feinanalyse unter „Topologie“ abgehandelt werden) und<br />

Satzmodus (z.B. Deklarativsatz, Entscheidungs-/Ergänzungsfragesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz,<br />

Exklamativsatz; hierzu DUDEN 1998: S. 610-616);<br />

(iv) Nebensätze: Kategorie (Achtung: bei Konjunktionalsätzen V-E, bei uneingeleiteten NS hinschauen),<br />

Funktion, Topologie bzgl. übergeordneten HS („im VF des HS“ o.ä.).<br />

(a) Gliedsätze (aa) eingeleitet: Wenn ich dumm wäre, schriebe ich diesen Satz <strong>nicht</strong>; Wichtig ist, dass du<br />

gesund bleibst (SUBJ); Der so spricht (SUBJ), hat allen Grund, sich zu schämen (freier Relativsatz)<br />

(ab) uneingeleitet: Wäre [V-1!] ich dumm (ADVB kond; KOND), schriebe ich diesen Satz<br />

<strong>nicht</strong>; Wichtig ist, du bleibst gesund (SUBJ)<br />

(b) Gliedteilsatz (ba) Konjunktionalsatz: die Frage, ob das stimmt; am Tag, als das geschah,<br />

(bb) Relativsatz: der Kerl, der so glotzt; die Frage, mit wem sie herumpoussierte,<br />

(bc) uneingeleitet: Der Glaube, alles gehe [V-2!] von allein, ist gefährlich<br />

2. Verbvalenzen: Angabe der Zahl/Funktion der Ergänzung/en; stets lexikalische Valenz bestimmen (z. B. x<br />

(SUBJ) wartet auf y (PRÄPOBJ) oder warten: 1. SUBJ, 2. PO mit auf) und ggf. Unterschiede zur Textva-<br />

lenz in Anmerkung beschreiben (z.B. Passiv mit Valenzreduktion/ Aktiv in Der Spion wurde beobachtet/ Pia<br />

beobachtete den Spion, hier lexikalische Valenz (SUBJ/AkkO) voll realisiert).<br />

֠ Wenn Sie syntaktische Funktionen analysieren, so suchen Sie erst das (evtl. <strong>mehr</strong>teilige) Prädikat<br />

des Satzes, suchen darin Valenz <strong>aus</strong>übende Einheiten (z.B. Vollverb) und analysieren diese! Dann suchen<br />

Sie nach den valenzgeforderten Ergänzungen! Erst dann übergehen zu den Angaben (freie ADVB etc.)!<br />

3. Feinanalyse: Wortarten (wenn verlangt), Wortgruppen (NP u. PP immer, wenn gefragt; weitere Wort-<br />

gruppen wie AdjP, VK nur, wenn Sie dies beherrschen), Funktionen (Satzglieder, Partikelfunktionen, Attri-<br />

bute, Appositionen), satzinterne Topologie (Verbstellung, Klammerelemente, Felder, Her<strong>aus</strong>stellungen).<br />

4. Alle Klassifikationsprobleme, Besonderheiten erörtern. Anmerkungen, wo nötig/sinnvoll!<br />

KlÖ M i t t e l f e l d KlS<br />

V-1<br />

S1 Weist der Kandidat vor Ablauf 1 der Frist nach,<br />

VVfin def.Art N Präp N def.Art N V-Part<br />

NP<br />

NP PP<br />

NP<br />

ATTR<br />

PRÄD 1a SUBJ ADVB punktuell PRÄD 1b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!