12.02.2013 Aufrufe

anzeigen! - Gustav-Heinemann-Oberschule

anzeigen! - Gustav-Heinemann-Oberschule

anzeigen! - Gustav-Heinemann-Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intern Nr. 1/12-13 Seite 21<br />

Schlussendlich stand auf dem Programm Polittalk mit Renate Künast , der jedoch sehr kurz verlief , sodass<br />

Herr Dieterich die Gelegenheit ergriff und Frau Künast für den August 2013 zu uns einlud , um erneut in eine<br />

Diskussion mit ihr einzusteigen.<br />

Alles in allem war es ein sehr gelungener Tag, an dem wir uns ein Bild über regionale und nationale Politik in<br />

der Bundesrepublik machen konnten.<br />

Vincent Sobel (Tut. Dieterich)<br />

Schule am anderen Ort - Jugendpolitiktag 2012<br />

Am 7./8. November 2012 nahmen die Schüler des Profilkurses<br />

Politikwissenschaft und des Grundkurses der 12. Klasse<br />

(Lehrer: Herr Mewes) am Jugendpolitiktag in der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung teil.<br />

Zu der Thematik „Wir sind die Zukunft - Wie schätzen<br />

Jugendliche ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt ein?“ fand<br />

zunächst eine Podiumsdiskussion mit Experten statt, welche<br />

nicht alle Teilnehmer in dem Maße überzeugen konnte.<br />

Spannender wurde es dann bei den verschiedenen Workshops,<br />

in denen im Anschluss aus verschiedener Perspektive die Thematik<br />

bearbeitet wurde.<br />

Beim Comicworkshop, der Schreibwerkstatt, dem Poetryslamworkshop,<br />

dem Filmworkshop sowie dem Theaterworkshop<br />

entstanden in projektartiger Arbeit unter Leitung von Experten verschiedene Beiträge, die zum Abschluss am<br />

Donnerstagnachmittag von den einzelnen Gruppen präsentiert wurden.<br />

Resümee: In unterschiedlichem Maße spannend, interessant und abwechslungsreich, vor allem am zweiten<br />

Tag; somit sinnvoll und empfehlenswerte „Schule anderer Art am anderen Ort“.<br />

J. Mewes<br />

„Wir gehören dazu“ -<br />

Die neu eingerichteten DaZ-Förderklassen der GHO<br />

Die beiden DaZ-Förderklassen (DaZ = Deutsch als Zweitsprache)<br />

für Kinder und Jugendliche nichtdeutscher<br />

Herkunftssprache (auch „Lerngruppen für Neuzugänge<br />

ohne Deutschkenntnisse“ genannt) an der GHO existieren<br />

seit Anfang des Schuljahres 2012/13. Sie wurden vom<br />

Berliner Senat speziell für diejenigen Schülerinnen und<br />

Schüler eingerichtet, welche zwischen 11 und 19 Jahren<br />

alt sind und innerhalb der letzten Monate neu nach<br />

Deutschland gekommen sind. Da sie ohne Deutschkenntnisse<br />

nicht in eine Regelklasse aufgenommen werden<br />

können, sind sie verpflichtet, vor einer Einschulung in<br />

eine Regelklasse diese Förderklasse zu besuchen. Der Unterricht<br />

in den beiden Klassen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern findet täglich im Pavillon auf dem<br />

Gelände neben der Marienfelder Grundschule im Tirschenreuther Ring statt. Unterrichtsinhalte sind neben<br />

der Sprachvermittlung u. a. auch die kulturellen Aspekte Deutschlands. Der Unterricht findet auch gelegentlich<br />

an außerschulischen Lernorten statt. Eine Exkursion führte beispielsweise zum Schlachtensee. Außerdem<br />

wurde das Schloss Sanssouci in Potsdam besucht.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kommen zumeist aus Serbien sowie aus Russland. Des Weiteren gibt es aber<br />

auch Schülerinnen und Schüler aus Thailand, Polen, Rumänien, Syrien und Afghanistan. Um Ihnen einen<br />

kleinen Eindruck von unseren Schülerinnen und Schülern zu geben, haben einige von ihnen für diese Schulzeitung<br />

eigenständig folgende Artikel verfasst. Zu erwähnen ist, dass sie die Förderklasse seit dem 6. August<br />

2012 besuchen. Da die Klasse von Frau Kochan erst vor Kurzem angefangen hat und die Schülerinnen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!