13.02.2013 Aufrufe

Fachordner Kunstbauten mit Holz - PROHOLZ Lignum Luzern

Fachordner Kunstbauten mit Holz - PROHOLZ Lignum Luzern

Fachordner Kunstbauten mit Holz - PROHOLZ Lignum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1 <strong>Holz</strong> im Wasserbau<br />

Leitfaden für spezielle Anwendungen<br />

Ausgangslage<br />

<strong>Holz</strong> wird schon seit Menschengedenken im Wasserbau<br />

eingesetzt. Im Zuge des Betonbooms wurde es in<br />

vielen Bereichen zu Unrecht verdrängt. Je nach Beanspruchung<br />

ist <strong>Holz</strong> jedoch noch heute eine sinnvolle<br />

Alternative oder Möglichkeit zur Kombination <strong>mit</strong> anderen<br />

Baustoffen.<br />

Vorteile<br />

- Einfache Bearbeitbarkeit<br />

- Gute elastische Eigenschaften<br />

- Hohe Widerstand bei schlagartiger Belastung<br />

- Korrosionsbeständigkeit im Salzwasser<br />

- Ästhetisch ansprechend<br />

- Kosten<br />

Nachteile<br />

- Nur in beschränkten Längen verfügbar<br />

- Vorurteile gegenüber anderen Baustoffen<br />

- Eingeschränkte Lebensdauer bei Wechselbeanspruchung<br />

fecht–trocken<br />

Bauelemente aus <strong>Holz</strong> im Wasserbau<br />

- Stege, Beläge, Treppen<br />

- Rammpfähle<br />

- Schnittholz<br />

- Reibhölzer, Scheuerleisten, Dalben<br />

- Schwachholzpfähle, Uferpfähle, Buhnen<br />

- Spundwände, Stülpwände<br />

- Faschinen<br />

- Schleusentore<br />

- Restaurierung historischer Bauwerke<br />

Dauerhaftigkeit<br />

In Abhängigkeit der Beanspruchungsklasse, natürlicher<br />

Resistenz und Imprägnierbarkeit eignen sich die einzelnen<br />

<strong>Holz</strong>arten unterschiedlich für eine spezifische Anwendung.<br />

Nur unter bestimmten Bedingungen wird<br />

<strong>Holz</strong> durch Organismen abgebaut. Bei ständig unter<br />

Wasser liegendem <strong>Holz</strong> besteht keine Gefahr durch<br />

pflanzliche Schädigung. Nur im Mehrwasserbereich<br />

besteht eine Gefährdung durch Schiffsbohrmuscheln.<br />

Im Bereich von Wasserwechselzonen (Tidenbereich)<br />

treten häufig <strong>Holz</strong> zerstörende Moderfäulepilze und die<br />

zu den Krebstieren zählende <strong>Holz</strong>bohrassel auf. Dieselbe<br />

Gefährdung besteht auch bei <strong>Holz</strong> <strong>mit</strong> Erdkontakt im<br />

oberen Bereich des Erdreichs.<br />

Gefährdungsklassen <strong>Lignum</strong>/EMPA<br />

Klasse<br />

0 Wohn-/Werkraum trocken<br />

1 ohne Erdkontakt, abgedeckt<br />

2 ohne Erdkontakt, gelegentliche feucht<br />

3 ohne Erdkontakt, nicht abgedeckt<br />

4 Erdkontakt oder im Süsswasser<br />

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN-EN 350-2<br />

Klasse<br />

1 sehr dauerhaft<br />

2 dauerhaft<br />

3 mässig dauerhaft<br />

4 wenig dauerhaft<br />

5 nicht dauerhaft<br />

Kernholz im Erdreich (Oberfläche)<br />

<strong>Holz</strong>art KL Kurzzeichen<br />

Fichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!