13.02.2013 Aufrufe

Fachordner Kunstbauten mit Holz - PROHOLZ Lignum Luzern

Fachordner Kunstbauten mit Holz - PROHOLZ Lignum Luzern

Fachordner Kunstbauten mit Holz - PROHOLZ Lignum Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fuss- und Radwegbrücke, Erl im Tirol<br />

Die Innbrücke bei Erl in Tirol bildet <strong>mit</strong> ihrer Gesamtlänge von 124 m eine<br />

Verbindung zwischen Tirol und Bayern. Der Neubau dieser Innbrücke war notwendig<br />

geworden, nachdem die zuständige Wasserrechtsbehörde den Abtrag der<br />

bestehenden Brücke wegen Einsturzgefahr anordnet hatte. Nun sah man sich in der<br />

Projektierungsphase <strong>mit</strong> dem Problem konfrontiert, sowohl den Wünschen der<br />

Denkmal- und Landschaftsschützer, die für die Erhaltung der bestehenden Brücke<br />

eintraten, als auch den hohen Anforderungen in Bezug auf die Verkehrstauglichkeit<br />

gerecht werden zu müssen. Auf Grund dieser Überlegungen entschieden sich die<br />

Planer für eine Ausführung in klassischer <strong>Holz</strong>bauweise. Die Ausführung in Form<br />

eines überdachten <strong>Holz</strong>fachwerks kann in diesem Fall als gelungener Kompromiss<br />

bezeichnet werden. Die Erler Innbrücke bietet jetzt bewusst einen ästhetischen<br />

Gegenpol in der bereits durch moderne Bauten dominierten Landschaft des Tiroler<br />

Inntales. (Text und Fotos: SJB.Kempter.Fitze AG)<br />

Fussgängerbrücke über den Inn<br />

Brückenportal und Untersicht<br />

Standort:<br />

am Inn, A-6343 Erl im Tirol<br />

Bauherrschaft:<br />

Land Tirol, Österreich<br />

Projektleitung:<br />

Dipl.-Ing. Karl Sporschill,<br />

Innsbruck, Österreich<br />

<strong>Holz</strong>bauingenieur:<br />

SJB.Kempter.Fitze AG, Herisau<br />

<strong>Holz</strong>bau:<br />

I. + R. Schertler Gesm.b.H,<br />

Lauterach, und<br />

Hofer <strong>Holz</strong>bau, Lienz<br />

Projektinformationen:<br />

Fussgänger- und Radwegbrücke<br />

<strong>mit</strong> 5 kN/m 2 Nutzlast<br />

Stützweiten <strong>Holz</strong>tragwerk:<br />

35,5 + 45,2 + 35,5 m<br />

Gesamtlänge <strong>Holz</strong>tragwerk:<br />

124 m<br />

Lichtraumprofil: lichte Weite<br />

3,0 m/lichte Höhe 2,5 m<br />

Konstruktion:<br />

Tragkonstruktion:<br />

Parallele Fachwerkträger <strong>mit</strong><br />

voutenförmigen Verstärkungen<br />

über den Pfeilern, System BSB<br />

Gehwegbelag:<br />

Offener Lärchenbohlenbelag auf<br />

Balkenlage<br />

Dach:<br />

Sparrenlage und 2-lagige <strong>Holz</strong>verschalung<br />

Verkleidungen:<br />

Brüstungen <strong>mit</strong> Bretterschirm in<br />

Lärche<br />

Kosten:<br />

<strong>Holz</strong>bau: CHF 470'000<br />

Betonbau/Fundation:<br />

CHF 210'000<br />

Gesamtkosten: CHF 680'000<br />

Bauzeit:<br />

Pfähle, Widerlager, Pfeiler:<br />

4 Monate<br />

<strong>Holz</strong>bau bis Inbetriebnahme:<br />

4 Monate<br />

Baujahr:<br />

1991<br />

8.1 Fussgänger- & Radwegbrücken <strong>Fachordner</strong> <strong>Kunstbauten</strong> <strong>mit</strong> <strong>Holz</strong> Dez. 06 - Seite 2/11<br />

Förderprogramm des LIGNUM<br />

Bundesamts für Umwelt BAFU <strong>Holz</strong>wirtschaft Schweiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!