13.02.2013 Aufrufe

carte blanche - Slow Food Convivium Bern

carte blanche - Slow Food Convivium Bern

carte blanche - Slow Food Convivium Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>carte</strong> <strong>blanche</strong><br />

• 10 •<br />

garten ein unbeschwertes Vergnügen und zwingt nicht<br />

zum Einkochen riesiger Mengen Kompott, Marmelade,<br />

Gelee und Saft.<br />

Für den Naschgarten sind aber auch die kleinen Walderdbeeren<br />

oder die grösseren Monatserdbeeren ideal,<br />

weil sie die Funktion als Bodenbedecker übernehmen.<br />

So gibt es unter den Beerensträuchern noch eine zusätzliche<br />

«Nasch-Etage».<br />

Schmückendes Obst. Obstspaliere können Gartenräume<br />

trennen. Sie sind ideal für kleine Gärten und auch<br />

für Balkone. Mit dieser Methode bekommen die Früchte<br />

mehr Sonne, schmecken aromatischer und benötigen<br />

Säen und Ernten im «Bauerngarten»<br />

Das Projekt «Bauerngarten» will Kindern die Lebensmittel, deren Ursprung und Verarbeitung<br />

näher bringen. Dazu gehört die Übernahme von Verantwortung genauso wie harte<br />

Arbeit und Schweiss. Hier erleben Kinder die positiven Folgen einer gesunden Ernährung,<br />

von reichlich Bewegung und guter Familienstrukturen. Das Projekt soll ausserdem helfen,<br />

den Bauernstand zu verstehen und zu fördern, und den Transport unnötiger Lebensmittel<br />

über tausende von Kilometern in unsere Läden in Frage zu stellen.<br />

Was ist ein «Bauerngarten»? Der «Bauerngarten» ist ein Stück Ackerland, das der Bauer<br />

zur Verfügung stellt. Es soll in der Nähe des Hofes liegen. Zudem soll der «Bauerngarten»<br />

gut sichtbar sein, um Aufmerksamkeit zu erregen. Das zur Verfügung gestellte Gartenquadrat<br />

oder -rechteck ist entweder umgepflügt und abgegrenzt oder gänzlich unbearbeitet.<br />

Der «Bauerngarten» soll Gemüse, Kräuter und Salate (für Frühling, Sommer, Herbst und<br />

Winter) beinhalten. So lernen die Kinder die Ernte je nach Saison kennen. Die Blumenbeete<br />

werden als bunter Blickfang angelegt. Mit den Blumen können Früchte dekoriert oder<br />

Blumenkränze und einfache Gestecke hergestellt werden.<br />

Näher an die Wurzeln. Im «Bauerngarten» lernen Kinder, woher die Produkte kommen,<br />

wie diese in die Verkaufsläden gelangen und von dort in unsere Küchen. Auf diese Weise<br />

erfahren sie, welche Arbeiten und Risiken bei der Herstellung von Nahrungsmitteln zu<br />

berücksichtigen sind. Den Kindern wird mit Hilfe der Instruktorinnen (Lehrer, Eltern, Bäuerinnen)<br />

Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein für die Pflege ihrer Pflanzen wie jäten,<br />

ernten, wässern, etc. vermittelt. Dazu gehört auch der Umgang mit Fungiziden und Pestiziden.<br />

Erfolgserlebnisse schaffen. Gartenarbeit ist sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Bewegungstherapie<br />

und kreatives Gestalten. Die Kinder lernen mit Gartenwerkzeugen umzugehen.<br />

Sie bauen einen Kompostbehälter, einen Lattenzaun, ein Windspiel aus Terrakotta<br />

oder aus alten CDs, ein Vogelhäuschen oder auch eine Katzenscheuche. Die Ernte gehört<br />

den Kindern. Sie lernen das Verarbeiten der Produkte in der Küche, das Kochen und Backen,<br />

und Freude daran gewinnen. Damit werden Erfolgserlebnisse für die kleinen Gärtner<br />

und für ihre Familien gefördert.<br />

Der «Bauerngarten» wurde 2008 von IP-Suisse und Cocolino ins Leben gerufen. Ein spezieller<br />

Dank gebührt dem engagierten Einsatz von IP-Suisse-Bäuerinnen. Im laufenden Jahr<br />

nehmen folgende Bauernbetriebe teil:<br />

Jean-Daniel Savary, Ropraz<br />

Tony & Anita Kaufmann, Winikon<br />

Edith Zingg, Diessbach<br />

Trudi Weber, Utzenstorf<br />

Domenic & Kathrin Kunz, Stäfa<br />

Viola Wyss, Uettligen<br />

Annemarie Lüthi, Kirchberg<br />

Weitere Informationen: IP-Suisse, Rütti, 3052 Zollikofen<br />

Urban Gardening<br />

weniger Platz. Obstgehölz als Spalier, aber auch als Pyramide,<br />

Spindel oder Säule wird überall in guten Baumschulen<br />

und Gartencenter angeboten. In England ist<br />

auch ein Laubengang mit Obstspalier beliebt. Mit den<br />

neuen Ballerina-Äpfeln kann man selbst im kleinen Vorgarten<br />

eine Miniallee vor dem Hauseingang gestalten.<br />

Blumen zum Essen. Wer seine Gäste verblüffen<br />

möchte, kann bei einem Gartenrundgang oder auf der<br />

Terrasse mal die eine oder andere Blüte zum Kosten anbieten.<br />

Dass die Kapuzinerkresseblüte und das Hornveilchen<br />

essbar sind, wissen inzwischen viele Menschen.<br />

Aber probieren Sie doch mal Ihre Dahlien, Ringelblumen-<br />

und Rosenblüten. Sie sind attraktiv,<br />

köstlich und gesund, auch im Salat! Eine<br />

Überraschung bieten die duftenden Floxblüten<br />

– süss und frisch. Süss schmecken<br />

auch die Taglilien. Bevor man etwas probiert,<br />

sollte man sich aber kundig machen,<br />

dass keine giftigen Blüten darunter sind.<br />

Der Duftgarten. Wie herrlich ist es, im<br />

Sommer zur Grillzeit die frischen Kräuter<br />

direkt im Garten oder auf der Terrasse zu<br />

ernten, das Grillgut damit zu würzen und<br />

anschliessend zu geniessen. Die herbwürzigen<br />

Küchenkräuter sind nicht allein<br />

dem Gaumen vorbehalten. Die Pflanzen<br />

sind auch eine Freude für Augen und<br />

Nase und meist auch für den Tastsinn. Die<br />

sanften, weichen Blätter der Küchensalbei,<br />

die bei der Berührung ein kräftiges Aroma<br />

ausströmen, vertragen sich nicht nur<br />

optisch mit dem kleinblättrigen Zitronenthymian.<br />

Auch der Ysop, die römische Kamille<br />

und der Rosmarin gesellen sich gerne<br />

dazu. Sie bevorzugen einen trockenen<br />

Standort in nicht zu stark gedüngter Erde<br />

an einem sonnigen Plätzchen.<br />

Cocolino: spielend die Welt der Ernährung<br />

erkunden. Kleine Kinder und<br />

Gärtner haben eines gemeinsam: Die<br />

Nähe zur Erde, die Fähigkeit zu beobachten<br />

und zu spielen. Der Gärtner spielt genauso<br />

wie das Kind mit Pflanzen und Erde,<br />

selbstvergessen im Hier und Jetzt. Kinder<br />

haben die Fähigkeit zur Langsamkeit<br />

und das Gespür für den Augenblick, welcher<br />

unwiederbringlich ist. Je weiter wir<br />

uns von der freien Natur entfernen, umso<br />

wichtiger werden für uns der Garten und<br />

das Gärtnern.<br />

Vor genau 20 Jahren habe ich mit meinem<br />

Freund, dem Illustrator Oskar Weiss die<br />

Idee «Cocolino» kreiert. Wir versuchen, mit<br />

den Kindern spielend in die Welt der Ernährung<br />

einzutauchen. Cocolino ist eine<br />

Stiftung für eine kindergerechte Zukunft.<br />

Für Familien, denen die Tischkultur noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!