15.02.2013 Aufrufe

Erneuerbare-Energien-Report 2011 - E.ON Avacon AG

Erneuerbare-Energien-Report 2011 - E.ON Avacon AG

Erneuerbare-Energien-Report 2011 - E.ON Avacon AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> <strong>AG</strong><br />

Ausgewählte Kennzahlen zu <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und<br />

dezentraler Erzeugung im Überblick<br />

Bereits mehr als 4.000 MW am Netz<br />

Ende <strong>2011</strong> betrug die installierte EEG-Einspeiseleistung 2.541 MW<br />

bei E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> sowie weitere 1.008 MW bei HSN. Somit beträgt<br />

die gesamte installierte Einspeiseleistung im Netzgebiet der<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> inklusive der HSN 3.550 MW. Rechnet man auch die<br />

Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung hinzu, kommt man insgesamt<br />

auf eine Größenordnung von 4.000 MW dezen trale Erzeugungskapazität.<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> im Jahr <strong>2011</strong><br />

Erzeugte Energie in Mio. kWh<br />

(=Gigawattstunden)<br />

nach Energieträger E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> HSN Gesamt<br />

Wind 3.072 1.745 4.817<br />

Biomasse 1.400 0 1.400<br />

Solar 349 15 364<br />

Wasser 69 0 69<br />

Deponie-/Klärgas 12 0 12<br />

Gesamt 4.902 1.760 6.661<br />

Installierte Leistung in MW<br />

nach Energieträger<br />

Wind 1.863 964 2.827<br />

Biomasse 250 0 250<br />

Solar 402 44 447<br />

Wasser 23 0 23<br />

Deponie-/Klärgas 3 0 3<br />

Gesamt 2.541 1.008 3.550<br />

Anzahl der EEG-Anlagen<br />

Wind 1.416 543 1.959<br />

Biomasse 505 0 505<br />

Solar 19.314 5 19.319<br />

Wasser 58 0 58<br />

Deponie-/Klärgas 9 0 9<br />

Gesamt 21.302 548 21.850<br />

Mehr als die Hälfte aus <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong><br />

Mit 53,8 Prozent wurde im Jahr <strong>2011</strong> mehr als die Hälfte des<br />

Letztverbraucherabsatzes im E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>-Netzgebiet aus<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> gedeckt. Im deutschlandweiten Durchschnitt<br />

lag dieser Wert bei 20,3 Prozent.<br />

EE-Quote<br />

EE-Eigenerzeugung: 53,8 %<br />

Energiebezug: 46,2 %<br />

<strong>Erneuerbare</strong>-<strong>Energien</strong>-<strong>Report</strong> <strong>2011</strong> E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> <strong>AG</strong><br />

Weiterhin dynamisches Wachstum erwartet<br />

Zu Beginn des Jahres 2000 lag die installierte Einspeiseleistung<br />

regenerativer <strong>Energien</strong> bei E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> noch bei etwa 500 MW<br />

und bestand vorwiegend aus Windkraftanlagen. Unsere Prognose<br />

zeigt eine eindeutige Tendenz: es ist davon auszugehen, dass<br />

zukünftig insbeson dere in der Photovoltaik neue Anlagen<br />

errichtet werden. Im Jahre 2020 könnte somit die installierte<br />

Einspeiseleistung bei E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> und HSN bei rund 6.500 MW<br />

liegen, was annähernd einer Verdopplung der installierten EE-<br />

Einspeiseleistung des Jahres <strong>2011</strong> entsprechen würde. Gewisse<br />

Prognoseunsicherheiten gibt es allerdings hinsichtlich der künftigen<br />

EEG-Förder bedingungen, die durchaus Einfluss auf die<br />

weitere Entwicklung haben können.<br />

Dezentrale Erzeugung* im Netz von E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>**<br />

Leistung in MW Anzahl der Einspeiser<br />

80.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

2000 2005 2010 2015 2020<br />

ab 1. 1. 2012 Prognose<br />

Biomasse<br />

Photovoltaik<br />

KWK und Sonstige<br />

Wind<br />

* einschließlich Kraft-Wärme-Kopplung<br />

** einschließlich HSN<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

Jeder dritte Euro EE-bedingt<br />

Einschließlich der Tochter gesellschaft HSN entfällt im langjährigen<br />

Durchschnitt jeder dritte investierte Euro auf den Anschluss<br />

von EE-Anlagen oder auf Netzverstärkungsmaßnahmen zum<br />

Abtransport der erzeugten Strommengen. Bei einem Gesamtinvestitionsvolumen<br />

von rund 120 Millionen Euro entfielen auf<br />

EE-Investitionen im Jahr <strong>2011</strong> damit etwa 40 Millionen. Tendenz<br />

weiter steigend!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!