15.02.2013 Aufrufe

120 JaHre sParbau

120 JaHre sParbau

120 JaHre sParbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KEinE cHAncE<br />

FÜr „08 /15“<br />

ein Tag im Leben von: Manuel Tellkamp<br />

Insgesamt 152 Auszubildende gibt es bei den 288 Wohnungsbaugenossenschaften<br />

im Verbandsgebiet Rheinland Westfalen<br />

– davon allein zehn bei der Spar­ und Bauverein eG, die sich<br />

noch dazu durch besonders hohe Ausbildungsqualität auszeichnet<br />

(s. S. 7). Verantwortlich dafür ist seit 2011 nicht nur der<br />

kaufmännische Prokurist Markus Klukas als Ausbildungsleiter,<br />

sondern auch Manuel Tellkamp, stellvertretender Leiter der Abteilung<br />

Spar­/Mitgliederverwaltung. Der staatlich geprüfte Betriebswirt<br />

begann seine Laufbahn hier selbst als Azubi – umso<br />

engagierter trägt er nun zu einem fundierten Start der Nachwuchskräfte<br />

ins Berufsleben bei.<br />

7.30 | Als Erstes gilt es, die neuen Azubis für das Ausbildungsjahr ab dem<br />

1. August 2013 am Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

anzumelden, wo der schulische Teil der Ausbildung erfolgt.<br />

8.00 | Die Prüfung der Berichtshefte von Auszubildenden aus verschiedenen<br />

Abteilungen macht Freude: Alle Ausführungen sind gut gelungen und spiegeln<br />

den großen Umfang der vermittelten Inhalte wider.<br />

9.15 | Bei der Sichtung von Bewerbungsunterlagen geht es neben guten<br />

Noten und fehlerfreier Ausführung vor allem um Individualität. „08 /15“-Bewerbungen<br />

haben keine Chance; bevorzugt zum Vorstellungsgespräch<br />

ZUVErLäSSiGEr<br />

GESUnDHEiTSScHUTZ<br />

Die Legionellenprüfung bei der spar- und<br />

bauverein eg<br />

Strenge gesetzliche Auflagen gewährleisten in Deutschland<br />

eine besonders hohe Trinkwasserqualität. Laut aktueller Trinkwasserverordnung<br />

müssen seit 2012 alle größeren zen tralen<br />

Wassererwärmungsanlagen regelmäßig auf Legionellen untersucht<br />

werden. Im Herbst 2012 wurde die Frist für die erstma<br />

lige Durchführung bis zum 31. Dezember 2013 verlängert –<br />

ein Aufschub, den die Genossenschaft nicht braucht. Sie hat<br />

ihre Legionellenprüfung im Bestand bereits im Januar dieses<br />

Jahres beendet – mit beruhigenden Ergebnissen.<br />

Prävention im Fokus<br />

Legionellen sind Bakterien, die natürlicherweise im Süßwasser<br />

vorkommen. Erkrankungen können sie nur verursachen, wenn<br />

sie in hoher Konzentration eingeatmet werden – z. B. über<br />

sparbau<br />

eingeladen werden vor allem die Kandidaten, die sich erkennbar mit der Genossenschaft<br />

auseinandergesetzt haben.<br />

10.00 | Veränderte Urlaubszeiten erfordern eine Anpassung des Einsatzplans<br />

für das laufende Ausbildungsjahr. Eine komplexe Aufgabe, denn jeder Azubi<br />

muss alle 16 Fachabteilungen durchlaufen, wobei es für die jeweilige Verweildauer<br />

die relevanten Themen der Abschlussprüfung zu berücksichtigen gilt.<br />

Damit möglichst viel fundiertes Wissen vermittelt werden kann, soll eine Abteilung<br />

immer nur einen Auszubildenden betreuen; dabei muss jederzeit ein<br />

fester Ansprechpartner zur Verfügung stehen.<br />

11.15 | Vorbereitung der „Einführungswoche“: Die Maßnahme erleichtert seit<br />

2012 neuen Azubis den Start. Dazu erarbeitet Manuel Tellkamp verschiedene<br />

Präsentationen zu Aktivitäten, Philosophie und Verhaltenskodex der<br />

Genossenschaft.<br />

14.00 | Bei Feedbackgesprächen mit den Azubis geht es u.a. auch um die Beurteilungsbögen<br />

aus den Abteilungen. Gemeinsam werden die Einschätzungen<br />

der Vorgesetzten besprochen, unterschiedliche Wahrnehmungen hinterfragt<br />

und die nächsten Entwicklungsschritte geklärt.<br />

15.30 | Letzte Aufgabe des Tages: Treffen mit Vorstand und Prokurist zu Vorstellungsgesprächen.<br />

Der zweite Kandidat kann alle überzeugen; seine Benachrichtigung<br />

kommt auf die To-do-Liste für morgen.<br />

Wassernebel, der beim Duschen entsteht.<br />

Um dieser Gefahr vorzubeugen, gelten<br />

schon seit Langem spezielle technische<br />

Vorgaben z. B. in Bezug auf die Temperatur<br />

in Wasserspeichern und Zirkulationssystemen.<br />

Hier soll die neue Prüfung<br />

eventuelle Mängel frühzeitig sichtbar machen;<br />

entsprechend liegen die Grenzwerte<br />

weit unterhalb einer gesundheitsgefährdenden<br />

Konzentration.<br />

Prüfung bestanden<br />

Ein Speziallabor hat im Bestand der Genossenschaft insgesamt<br />

mehr als 550 Proben aus Wasserspeichern sowie aus Wasserhähnen<br />

in Wohnungen getestet. Die Ergebnisse bestätigen<br />

einen hohen Sicherheitsstandard: Ein – nicht gesundheitsgefährdender<br />

– Befall konnte nur in zwei Fällen festgestellt werden;<br />

die betroffenen Anlagen wurden unverzüglich überholt.<br />

Als Bewohner der Spar- und Bauverein eG müssen Sie sich also<br />

um Legionellen erwiesenermaßen keine Sorgen machen.<br />

| 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!