15.02.2013 Aufrufe

Neuheiten 2013 - LokShop e.K.

Neuheiten 2013 - LokShop e.K.

Neuheiten 2013 - LokShop e.K.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Güterverkehr<br />

qd KW<br />

EXCLUSIV 1/<strong>2013</strong><br />

6<br />

NEU:<br />

5 Jahre<br />

Garantie **<br />

Konstruktionsprinzip von Ing. Franco und Prof. Crosti.<br />

Bei einem „Franco-Crosti“-Kessel handelt es sich um<br />

einen herkömmlichen Lok-Kessel mit nachgeschaltetem<br />

zweiten Kessel. Dieser erwärmt das Speisewasser mit<br />

Hilfe der vorbeiströmenden Rauchgase. Der zweite<br />

Kessel wird daher Abgasvorwärmer genannt. Die<br />

italienischen Konstrukteure Franco und Crosti bauten<br />

bereits in den dreißiger-Jahren die ersten Versuchs-<br />

16531 Güterzug-Schlepptenderlokomotive.<br />

Vorbild: Baureihe 42.90 „Franco-Crosti“ mit der Betriebsnummer<br />

42 9001 der Deutschen Bundesbahn, Lok<br />

mit Franco-Crosti Kessel, Wannentender und Wagner-<br />

Windleitblechen, Bauart 1´E h2, Baujahr 1950.<br />

Einsatz: Güterzüge.<br />

maschinen mit dieser Technik. Die Kohleersparnis durch<br />

den verbesserten Wirkungsgrad betrug in etwa 20%.<br />

Aus diesem Grund griff die Deutsche Bundesbahn<br />

Anfang der fünfziger-Jahre die Idee wieder auf und<br />

ließ bei Henschel zwei Lokomotiven bauen. Obwohl aus<br />

Teilen der Baureihe 52 entstanden, wurden die beiden<br />

„Franco-Crosti“-Lokomotiven als 429000 und 429001<br />

eingereiht. Bei diesen Maschinen liegt der Abgasvorwärmer<br />

unter dem Langkessel. Beiderseits des Kessels<br />

Modell: Lok und Tender aus Metalldruckguss, Motor<br />

und Getriebe im Kessel, 5 Achsen angetrieben, Haftreifen,<br />

14-polige Digital-Schnittstelle, Kinematik für<br />

Kurzkupplung am Tenderende.<br />

Länge über Puffer 148 mm.<br />

ragen die flachen Betriebsschornsteine heraus, was ein<br />

recht markantes Erscheinungsbild ergibt. Der normale<br />

Schornstein dient während des Betriebes nicht mehr<br />

zum Ableiten der Rauchgase, sondern wird dazu nur<br />

noch beim Anheizen benötigt. Trotz des gesteigerten<br />

Wirkungsgrades ergaben sich relativ hohe Betriebskosten,<br />

da die Vorwärmerkessel sehr korrosionsanfällig<br />

waren. Die beide Maschinen wurden 1959 bzw. 1960<br />

ausgemustert.<br />

Einmalige Serie.<br />

Einmalige Serien <strong>2013</strong> q

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!