15.02.2013 Aufrufe

Neuheiten 2013 - LokShop e.K.

Neuheiten 2013 - LokShop e.K.

Neuheiten 2013 - LokShop e.K.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digital Funktionen DCC<br />

Spitzensignal x<br />

Schlusslicht x<br />

E­Lok­Fahrgeräusch x<br />

Lokpfiff x<br />

Direktsteuerung x<br />

Bremsenquietschen aus x<br />

Rangierpfiff x<br />

Ankuppelgeräusch x<br />

Bahnhofsansage – CH x<br />

Dampf/Druckluft ablassen x<br />

Lüfter x<br />

Luftpresser x<br />

Panto­Geräusch x<br />

Als „Krokodile“ werden die schweizerischen Gebirgslokomotiven<br />

bezeichnet, die schwere Güterzüge über<br />

die Gotthard­Rampe zogen. Namensgebend war die<br />

Bauart (gelenkig gelagerte Vorbauten, langgestreckte<br />

Form) und die Farbe Grün. Bei Fahrten durch Weichenstraßen<br />

und Gegenbögen „schlängelte“ sich die<br />

Maschine wie ein Reptil durch die Kurven.<br />

„Vollbahn­Lokomotive sechsachsig, nur für großen<br />

Kreis, getreue Nachbildung der ‚Krokodil­Lokomotive‘...“<br />

so wurde im Märklin Katalog von 1933/34 die Nachbildung<br />

der modernsten Lokomotive der Schweiz vorgestellt.<br />

Die Bauart und Zugkraft der Original­Lokomotive<br />

hat die Menschen damals so beeindruckt, dass sie zum<br />

Synonym für Fortschritt und Kraft wurde. Ein Mythos,<br />

der sich fortan durch die Geschichte von Märklin zog.<br />

In allen von Märklin angebotenen Baugrößen gab es<br />

das legendäre Fahrzeug. Zuerst in Spur 1 und 0, dann in<br />

H0 und sogar in Mini­Club der Spur Z. Überall bildete sie<br />

das Spitzenangebot des Sortiments und wurde so zum<br />

inoffiziellen „Wappentier“ von Märklin.<br />

© Archiv Wehrli/Sammlung Pfeiffer<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!