15.02.2013 Aufrufe

Merkblatt – Hammerzehe - Klinikum Region Hannover GmbH

Merkblatt – Hammerzehe - Klinikum Region Hannover GmbH

Merkblatt – Hammerzehe - Klinikum Region Hannover GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinik für Chirurgie – leitender Arzt: Dr. med. J. Schweitzer<br />

Fußsprechstunde – Oberarzt Dr. med. Karsten Kuhn<br />

Sehr geehrter Patient,<br />

wir möchten Ihnen über Ihre Behandlung eine kleine Vorabinformation geben. Sämtliche Fragen werden<br />

natürlich mit Ihnen persönlich besprochen.<br />

Ihr Behandlungsteam der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

<strong>Merkblatt</strong> – <strong>Hammerzehe</strong><br />

Ursachen<br />

Man kennt auch die Begriffe Krallenzehe und Klauenzehe, die kleinere Unterschiede beinhalten, aber<br />

insgesamt sehr ähnlich sind. Sehr häufig verdrängt ein Hallux valgus/Ballenfuß kleinere Zehen, die<br />

dann ausweichen müssen und als <strong>Hammerzehe</strong> imponieren. Auch Nervenschädigungen, z.B. nach<br />

Unfällen oder bei Diabetes können Krallenzehen verursachen.<br />

Erscheinungsbild<br />

Trotz der offensichtlichen Fehlstellung empfindet nicht jeder Mensch dies als krankhaft.<br />

Meist stört die Schwiele an der Fußrückenseite der betroffenen Zehe im Schuh. Die Strecksehnen<br />

sind verkürzt, so dass die Zehe nicht mehr ausgestreckt werden kann. Die Zehe wird dann von der<br />

Fußrückenseite her in Schuh nach unten gepresst, was Schmerzen verursachen kann. Es kann sogar<br />

zu Verrenkungsstellungen im Grundgelenk der Zehe kommen.<br />

Diagnostik<br />

Eine sorgfältige klinische Untersuchung des Arztes und Röntgenbilder des Fußes, am besten unter<br />

Belastung, weisen den Weg zur korrekten Abschätzung Ihrer Erkrankung. Wichtig ist z.B., ob das<br />

Grundgelenk in Verrenkungsstellung steht und ob die Zehe noch komplett gebeugt werden kann.<br />

Behandlung<br />

Grundsätzlich sollten Sie nur dann behandelt werden, wenn Beschwerden vorliegen. Eine konservative<br />

(=nicht-operative) Therapie ist nicht dauerhaft Erfolg versprechend. Man kann weites bequemes<br />

Schuhwerk, krankengymnastische Übungen, Einlagen und Korrekturbandagen einsetzen, um vorübergehend<br />

Beschwerden zu lindern. Eine definitive Therapie ist dagegen operativ.


Krankenhaus Neustadt am Rübenberge – <strong>Klinikum</strong> <strong>Region</strong> <strong>Hannover</strong> – Fußsprechstunde - Seite 2 -<br />

Operationsmethode<br />

Der Hautschnitt ist zickzackförmig an der Fußrückenseit der Zehe bis in den Mittelfußbereich hinein.<br />

Bei der <strong>Hammerzehe</strong>n-Operation wird ein abgestuftes Schema angewendet:<br />

1.) Strecksehnenverlängerung: Weil diese Sehne nahezu immer verkürzt ist, wird sie z-förmig<br />

durchtrennt und am Ende der Operation werden die beiden Enden nebeneinander gelagert und spannungsfrei<br />

vernäht.<br />

2.) Verkürzung des Grundgliedes: Das Grundgliedköpfchen wird ca. 3-5mm verkürzt<br />

3.) Arthrodese Mittelgelenk: Die Basis des Mittelgliedes wird vom Knorpel befreit, so dass die<br />

beiden Knochenenden aufeinanderstehen, um so verheilen zu können. Alternativ wird die Situation so<br />

belassen und es bildet sich eine bindegewebige Narbe (Operation nach Hohmann).<br />

=> „push-up-Test“: Jetzt drückt der Operateur von unten gegen den Mittelfußknochen („push-up“),<br />

so dass sich der ganze Fuß aufrichtet (es wird also ein Auftreten simuliert). Wenn in dieser Position<br />

das Grundgelenk korrekt steht, ist der Eingriff fertig.<br />

evtl. 4.) Freilegung Grundgelenk: Wenn im push-up Test das Grundgelenk nicht korrekt positioniert<br />

ist, muss es nun eröffnet werden. Dabei werden alle Verwachsungen gelöst und mit einem Spezialinstrument<br />

auch die fußsohlenwärts gelegenen Narben gelockert.<br />

=> „push-up-Test“: Jetzt drückt der Operateur wieder von unten gegen den Mittelfußknochen.<br />

Wenn jetzt das Grundgelenk korrekt steht, ist der Eingriff fertig.<br />

evtl. 5.) Verkürzung Mittelfußknochen: Wenn im push-up Test das Grundgelenk immer noch<br />

nicht korrekt positioniert ist, handelt es sich um einen schwereren Fall. Hier wird unterhalb des Köpfchens<br />

des entsprechenden Mittelfußknochens ein schräger Sägeschnitt angelegt und das Köpfchen<br />

so verschoben, dass der gesamte Knochen kürzer wird. Eine Minischraube fixiert dies. Diese Maßnahme<br />

muß jedoch nur selten angewandt werden.<br />

6.) Drahtfixierung: Am Ende des Eingriffs wird der gesamte Zeh immer mit einem dünnen Draht<br />

aufgefädelt und fixiert. Dies geschieht, damit die Weichteile in dieser korrekten Position stabil vernarben<br />

können. Wenn das Grundgelenk eröffnet wurde, so fixiert der Draht dieses mit.<br />

Nachbehandlung<br />

Bei allen <strong>Hammerzehe</strong>noperationen ist eine differenzierte Nachbehandlung für einen nachhaltigen<br />

Operationserfolg erforderlich. Sie erhalten einen Vorfußentlastungsschuh mit starrer Sohle für 4 Wochen.<br />

Jetzt ist der Draht nicht mehr nötig, weil die Weichteile vernarbt sind. Dieser steht an der Zehenkuppe<br />

minimal über, so dass er sehr einfach entfernt werden kann.<br />

Schwellungen der Zehe können auch längere Zeit anhalten; sind jedoch harmlos. Krankengymnastik<br />

als Gangschulung, um das Abrollen zu verbessern und ggf. Lymphdrainage sollen nach der Drahtentfernung<br />

fortgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!