26.10.2013 Views

Angewandte Fluororganische Chemie: Synthese ... - Fluorine

Angewandte Fluororganische Chemie: Synthese ... - Fluorine

Angewandte Fluororganische Chemie: Synthese ... - Fluorine

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A: <strong>Synthese</strong><br />

1. Einleitung<br />

1.1. Historische Entwicklung<br />

Rohstoffbasis<br />

• Flußspat CaF2 (z. B. Oberpfalz): früher “Flußmittel” zur Senkung des<br />

Schmelzpunktes bei der Erzaufbereitung<br />

• Kryolith Na3AlF6 (z. B. Grönland): auch Rohstoff für Aluminiumherstellung<br />

• Apatit Ca5(PO4)3F (neben Hydroxylapatit auch im Zahnschmelz enthalten)<br />

• Natur: 100% Reinisotop 19 9F; 0.27 Gew.% der Erdkruste (Platz 13)<br />

• Biosphäre: Nur CH2FCOOH als Verteidigungsgift von Arthropoden<br />

• Künstlich hergestelltes 18 9F als Marker für medizinische Diagnostik<br />

Geschichte<br />

seit 19. Jhd. Verwendung von HF (“Flußsäure”) aus Flußspat zum Glasätzen<br />

1886 Erstmalige Herstellung von elementarem Fluor durch HENRI MOISSAN<br />

1890er “FCKW”-<strong>Chemie</strong> durch Direktfluorierung (H. MOISSAN) und elektrophil<br />

katalysierten Halogenaustausch (F. SWARTS)<br />

20er Jahre Fluoraromaten durch BALZ-SCHIEMANN-Reaktion<br />

30er Jahre Kühlmittel (“Freon”, “Frigen”), Feuerlöschmittel (“Halon“)<br />

40er Jahre Polymere (“Teflon”), Elektrofluorierung (H. SIMONS)<br />

1941-1954 Manhattan-Projekt (Werkstoffe für Anlagen zur Isotopentrennung)<br />

50er Jahre Pharmazeutika, Blutersatz, Beatmungsfluide, chemische Kampfstoffe<br />

80er Jahre SDI-Projekt (DF-, Kr-F-Laser), Plasmaätzgase für Elektronikindustrie<br />

seit ca. 1985 Flüssigkristalle für Aktiv-Matrix-Displays<br />

Technische Herstellung und Eigenschaften der Basissubstanzen<br />

Fluorwasserstoffsäure<br />

a) Herstellung<br />

• CaF2 + H2SO4 → CaSO4 + 2HF (in Pt-, Pb-, Cu-, Monel- oder Teflonapparatur)<br />

• Azeotrop: 38% w/w HF, Kp. 112ºC<br />

• Wasserfreie HF (anhydrous HF, “aHF”): Erhitzen von KF·HF (“FREMI’s Salz)<br />

• Aufbewarung in Edelstahlflaschen<br />

b) Eigenschaften<br />

• Kp. 19.51ºC, Fp. –83.36ºC<br />

• Stechender Geruch, toxisch, lokal anästhetisierend, verursacht schwere<br />

Verätzungen<br />

• Reaktion mit Glas: SiO2 + 4HF → SiF4↑ + 2H2O<br />

P. KIRSCH: <strong>Angewandte</strong> fluororganische <strong>Chemie</strong>: <strong>Synthese</strong>, Pharmazeutika, Flüssigkristalle 2

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!