26.10.2013 Views

Angewandte Fluororganische Chemie: Synthese ... - Fluorine

Angewandte Fluororganische Chemie: Synthese ... - Fluorine

Angewandte Fluororganische Chemie: Synthese ... - Fluorine

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

) Eigenschaften<br />

geschmolzenes Uran: UF6 → U + 6F•<br />

• Billiger als Elektrolyseverfahren<br />

• Grünlich-gelbes Gas, Kp. –188.13ºC, Fp. –219.61ºC, ρ = 1.5127 g·cm -3<br />

• Stechender Geruch (wahrscheinlich durch F2O), toxisch, extrem korrosiv<br />

• Stärkstes bekanntes Oxidationsmittel:<br />

Redoxpotentiale: sauer: E0 = 3.06 V; alkalisch: E0 = 2.87 V<br />

Homolytische Spaltung: 158 kJ·mol -1 + F2 → 2F· (sehr reaktiv)<br />

Reagiert häufig explosionsartig mit organischen Substanzen<br />

H2O + F2 → 0.5O2 + 2HF<br />

O2 + 2F2 → 2F2O<br />

• Tritt in seinen Verbindungen ausschließlich als anionisches Fluor auf<br />

• Höchste Elektronegativität: 4<br />

• Stabilisiert Elemente in den höchsten Oxidationsstufen: PF5, SF6, IF7,<br />

Edelgasfluoride (XeF6, KrF2), O2 + PtF6 - , N5 + AsF6 -<br />

• Lagerung und Handling: Edelstahl (passiviert), Monel (Cu/Ni-Legierung), Glas,<br />

Fluoropolymere (Teflon, PFA)<br />

1.2. Eigenschaften von Organofluorverbindungen<br />

Chemische Eigenschaften<br />

• Sehr hohe C-F-Bindungsenthalpie (C-F: 116; C-H: 104 ; C-C: 83 kcal·mol -1 )<br />

• Kleiner VAN DER WAALS-Radius (→ Wassertoff-“Mimick” für Pharmazeutika)<br />

• Höchste Elektronegativität (EN nach Pauling 4) in kovalenter Bindung<br />

• Abschirmung des Kohlenstoffatoms gegenüber Nucleophilen<br />

• Inert gegen Hydrolyse und oxidativen Abbau (→ extrem beständige Materialien:<br />

Manhattan-Projekt)<br />

• Reaktiv gegenüber sehr starken Reduktionsmitteln und sehr starken LEWIS-Säuren<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

• Starkes Dipolmoment der C-F-Bindung (→ Flüssigkristalle)<br />

• Sehr schwache Van der Waals-Wechselwirkungen (z.B. von n-Perfluoralkanen):<br />

Niedrige Oberflächenenergie (→ Teflonbratpfanne)<br />

Hohe Flüchtigkeit (→ Kühlmittel)<br />

Hohe Lipophilie von perfluorierten Gruppen (→ Pharmazeutika)<br />

Niedrige Viskosität (→ hochresistente Schmierstoffe)<br />

P. KIRSCH: <strong>Angewandte</strong> fluororganische <strong>Chemie</strong>: <strong>Synthese</strong>, Pharmazeutika, Flüssigkristalle 4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!