11.07.2015 Views

Elektronik-Schutzschaltrelais E-1071-353 6

Elektronik-Schutzschaltrelais E-1071-353 6

Elektronik-Schutzschaltrelais E-1071-353 6

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Elektronik</strong>-<strong>Schutzschaltrelais</strong> E-<strong>1071</strong>-<strong>353</strong>6FunktionsbeschreibungIm E-T-A <strong>Schutzschaltrelais</strong> E-<strong>1071</strong>-<strong>353</strong> lassen sich im Normalbetriebdie Lastausgänge zweier Kanäle unabhängig voneinander elektrischzu- und abschalten.Steuerkreise (I bzw. II)Liegt an den Eingangsklemmen (6 und 7 bzw. 10 und 7) eineSpannung, die größer ist als 8,5 V (= Steuersignal »1«), fließt sofort derSteuerstrom durch LED und Optokoppler. Dieser überträgt das Signalan den Laststromkreis und schaltet damit den Lasttransistor ein.Gleichzeitig geht dieses Signal als Zustandsmeldung an alle Überwachungsschaltungen.Die Eingangsschutzdiode verhindert Fehlerdurch Verpolung der Steuerspannung, die Konstantstromdiodebegrenzt die Ansteuerleistung.Lastkreise (I bzw. II)Der Laststromkreis schaltet entsprechend dem Steuersignal »0« oder»1«. Elektronische Schaltungen überwachen nun den Lastkreis aufFehler wie Überlast oder Kurzschluss. Bei Überlast oder Kurzschlussgreift die Überwachungsschaltung direkt ein, d. h. sie bewirkt dasAusschalten des Lasttransistors und die Auslösung des Schutzschalters.Diese Abschaltung des Ausgangstransistors erfolgt nach derSpeicherzeitkennlinie. Die Speicherzeit erhöht die Störsicherheit, sieverhindert unerwünschtes Abschalten bei kurzen Stromspitzen. DieSpeicherzeit ist keine konstante Größe, sondern verringert sich mitsteigendem Überstrom.Nach Ablauf der Speicherzeit (siehe Diagramm) sperrt derLastkreistransistor. Nach ca. 5 s löst der Trenner aus und schaltetdamit beide Lastkreise ab. Der gemeinsame Signalkontakt schließtund meldet die Störung. Nach Beseitigung der Störursache kanndurch Drücken des Trennerknopfes das Gerät wieder aktiviert werden.ZustandsmeldungenFrontseitig sind 4 LEDs (2xROT, 2xGRÜN) montiert, die den Geräte zu -stand signalisieren.LED ROTAnsteuerungsanzeige (I bzw. II)Diese LED leuchtet, wenn die Steuerspannung größer als 8,5 V ist undder Steuerstrom fließt.LED GRÜNStromflussanzeige (I bzw. II)Diese LED leuchtet, wenn der Laststrom größer 0,1 A ist.Wenn die rote LED leuchtet und die grüne LED nicht, liegt ein Fehlerder Last (zu hochohmig), in der Verdrahtung (Drahtbruch, schlechterKontakt) oder Überlast bzw. Kurzschluss vor.Zusätzlich sind 3 Strommessbuchsen (Ø 4 mm) frontseitig montiert.An diesen Buchsen lässt sich der Laststrom als Spannungsabfall aneinem 0,1 Ω Shunt, der sich im Laststromkreis (I bzw. II) befindet,messen.Speicherzeitkennlinie ts (TU = 25 °C)Zeit in ms100010020105I N 2BetriebszuständeBetriebszustand3Strombegrenzung4 5 x I N(theor. Überstromfaktor)Störungsfreier Kurzschluss DrahtbruchBetrieb der LastSteuereingang »0« »1« »1« »0« »1«LED ROT - 0 1 1 0 1SteuerstromLED GRÜN- 0 1 0 0 0LaststromüberwachungSignalkontakt offen offen geschlossen offen offenBemerkung Last Last beide Last-AUS EIN kreise getrennt1 - LED leuchtet0 - LED leuchtet nicht6 - 46www.e-t-a.com08/09

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!