03.09.2015 Views

Blick Hinein

Blick Hinein 1/2008 - BH Hartberg-Fürstenfeld - Steiermark

Blick Hinein 1/2008 - BH Hartberg-Fürstenfeld - Steiermark

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Zum Geleit<br />

Barrierefreiheit -<br />

Uneingeschränkte Zugänglichkeit<br />

Bezirkshauptmann<br />

Mag. Max Wiesenhofer<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Wenn man meint, Barrierefreiheit<br />

betrifft nur Menschen mit einer<br />

anerkannten Behinderung, so irrt<br />

man gewaltig. Barrierefreiheit in<br />

Zusammenhang mit der Planung<br />

und Errichtung von Gebäuden<br />

bedeutet, dass ein Zugang von<br />

a l l e n Menschen ohne fremde<br />

Hilfe und ohne jegliche Einschränkung<br />

möglich ist.<br />

Dabei ist es einerlei, ob es sich<br />

dabei um einen Rollstuhlfahrer,<br />

um eine Mutter mit Kinderwagen<br />

oder um einen Verunglückten mit<br />

Gipsbein handelt. Die Zugänglichkeit<br />

alleine reicht nicht aus,<br />

die verschiedenen Leistungen und<br />

Angebote müssen auch sinnvoll<br />

genutzt werden können.<br />

Innerhalb des Gebäudes müssen<br />

die einzelnen Räumlichkeiten<br />

erreicht und wie im Falle von<br />

WCs etc. auch benutzt werden<br />

können.<br />

In der Bezirkshauptmannschaft<br />

Hartberg wendet man der<br />

Barrierefreiheit schon seit einiger<br />

Zeit ein großes Augenmerk zu.<br />

Vor dem Amtsgebäude wurden<br />

drei sogenannte "Behindertenparkplätze"<br />

eingerichtet, die nicht<br />

nur für Menschen mit einem<br />

Handicap reserviert sind, sondern<br />

auch reichlich Platz zum Ein- und<br />

Aussteigen geben. Vier Dauerparkplätze<br />

wurden kürzlich zu<br />

einer Kurzparkzone umgewandelt<br />

und stehen nun zusätzlich den<br />

Besuchern der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

zur Verfügung.<br />

Zum Haupteingang führt eine<br />

Behindertenrampe mit geringer<br />

Steigung. Ein Problem nicht nur<br />

für Menschen im Rollstuhl, mit<br />

Kinderwagen oder mit sonstigem<br />

Gepäck stellte bislang der Eingangsbereich<br />

mit dem Windfang<br />

dar. Nun wurde der "Glaskasten"<br />

entfernt und durch einen<br />

elektrischen Türöffner ersetzt,<br />

sodass sich die Eingangstür zur<br />

Bezirkshauptmannschaft nun<br />

automatisch öffnet und schließt.<br />

Bei der Einstellung des Lichtschranken<br />

wurde ganz bewusst<br />

darauf geachtet, dass dieser auch<br />

auf Kleinkinder reagiert und die<br />

Kleinsten nicht vor der verschlossenen<br />

Tür stehen müssen,<br />

wenn die Eltern bereits einige<br />

Schritte vorgegangen sind.<br />

Im Amtsgebäude können die<br />

Bürgerservicestelle mit der Info-<br />

Stelle, der Kultur- und Mehrzwecksaal<br />

und weitere parteiintensive<br />

Büros ebenerdig und<br />

ohne Absätze erreicht werden, alle<br />

anderen Büros sowie die Seminarräume<br />

im Tiefgeschoß sowie in<br />

den drei Stockwerken über den<br />

Lift. Im Erdgeschoss befinden<br />

sich weiters ein behindertengerechtes<br />

WC und nun neu ein<br />

eigener Wickel- und Stillraum.<br />

Gerade für junge Eltern kann ein<br />

hungriges und schreiendes Kind<br />

mit voller Windel ein echtes<br />

Problem und das Nichtvorhandensein<br />

eines geeigneten<br />

Raumes eine große Barriere darstellen.<br />

Für die Umsetzung der verschiedenen<br />

Maßnahmen zur Erreichung<br />

größtmöglicher Barrierefreiheit<br />

danke ich Hofrätin Mag.<br />

Christine Klug und Ing. Manfred<br />

Payer vom Amt der Steiermärkischen<br />

Landesregierung,<br />

Abteilung 2, Ing. Jörg Gesslbauer,<br />

zuständiger Objektsbetreuer der<br />

Landesimmobiliengesellschaft,<br />

Ing. Norbert Peindl und Ing.<br />

Raimund Wagner, ebenfalls von<br />

der Landesimmobiliengesellschaft,<br />

sowie unserem<br />

Kanzleileiter Peter Rechberger.<br />

Ich hoffe, dass wir mit den gesetzten<br />

Maßnahmen einen Beitrag<br />

zur freien Teilhabe am Verwaltungsgeschehen<br />

und am<br />

gesellschaftlichen Leben in der<br />

Bezirkshauptmannschaft leisten<br />

konnten und stehe ich für<br />

Anregungen gerne und jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Ihr<br />

Mag. Max Wiesenhofer<br />

Bezirkshauptmann von Hartberg<br />

3<br />

Ô Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!