08.10.2015 Views

Film in der Hochschullehre

Aufsaetze_FBZHL_06.20153

Aufsaetze_FBZHL_06.20153

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Diese Ausführungen zeigen, dass <strong>Film</strong> <strong>in</strong> vielfältiger<br />

Weise e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles didaktisches Medium se<strong>in</strong> kann,<br />

das dabei hilft, didaktische Anliegen zu erreichen.<br />

5.2).<br />

Das heißt nun nicht, dass, wenn immer möglich,<br />

<strong>Film</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre e<strong>in</strong>gesetzt werden sollten. Gerade<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von unterschiedlichen Methoden und<br />

Medien macht e<strong>in</strong>e Unterrichtse<strong>in</strong>heit bzw. e<strong>in</strong>e<br />

ganze Lehrveranstaltung buchstäblich abwechslungsreich.<br />

5 Didaktische E<strong>in</strong>satzformen von <strong>Film</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschullehre</strong><br />

5.1 Überblick<br />

Differenziert man den Mediene<strong>in</strong>satz nach dessen<br />

genereller Funktion, so lassen sich allgeme<strong>in</strong>e Integrationsmöglichkeiten<br />

unterscheiden (vgl. u.a. De<br />

Witt und Czerwionka, 2007, S. 85).<br />

Als Lehrmittel dienen <strong>Film</strong>e <strong>der</strong> Unterstützung des<br />

Kommunikationsprozesses zwischen Lehrenden und<br />

Lernenden, <strong>in</strong> dem sie etwa veranschaulichend, aktivierend<br />

o<strong>der</strong> rekapitulierend wirken. So kann etwa<br />

e<strong>in</strong> <strong>Film</strong>clip zu e<strong>in</strong>er aktuellen Thematik Diskussionen<br />

anregen, Aufnahmen bestimmter Prozesse diese<br />

lebhaft veranschaulichen o<strong>der</strong> – beispielsweise<br />

durch Zeitlupe und/o<strong>der</strong> Multiperspektivität – auf e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Wahrnehmungsebene darbieten bzw.<br />

wie<strong>der</strong>holen.<br />

Als Arbeitsmittel s<strong>in</strong>d sie Grundlage für die Erarbeitung<br />

von Inhalten o<strong>der</strong> Fähigkeiten durch die Studierenden.<br />

Gerade hierbei wird <strong>der</strong> <strong>Film</strong>e<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit konkreten Aufgaben o<strong>der</strong> Fragen durchgeführt,<br />

die anschließend besprochen werden (vgl.<br />

Abbildung 3: Erklärungen und Aufgaben aus <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzmathematik<br />

(Attenberger, 2013)<br />

Ebenso zu diesem Bereich zählt das eigenständige<br />

Produzieren von <strong>Film</strong>en, durch das sich die Lernenden<br />

<strong>in</strong>tensiv mit e<strong>in</strong>er Thematik ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen<br />

(vgl. 5.3).<br />

Beide Formen lassen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis häufig schwer<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> trennen, sodass diese E<strong>in</strong>teilung eher<br />

als Orientierung, denn als exklusive Taxonomie zu<br />

verstehen ist.<br />

Außerdem können Medien selbst als Gegenstand<br />

thematisiert werden, wenn die Lernziele medienbezogener<br />

Art s<strong>in</strong>d, wie etwa die Weiterentwicklung<br />

von <strong>Film</strong>kompetenz.<br />

Medien können aber auch als Analysemittel dienen,<br />

um die Performanz von Studierenden <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bereichen detailliert untersuchen zu können.<br />

Beispielsweise werden <strong>in</strong> sogenannten<br />

„Microteach<strong>in</strong>gs“ Lehramtsstudierende <strong>in</strong> Unterrichtssituationen<br />

gefilmt, um dann gezielt ihre eigene<br />

Lehr-Praxis zu verbessern, <strong>in</strong>dem sie Feedback<br />

von Peers o<strong>der</strong> von Lehrenden zu <strong>der</strong> Aufzeichnung<br />

erhalten (vgl. Wyss, 2014, S. 69 ff.). E<strong>in</strong> weiteres Beispiel<br />

dazu f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung im Musikstudium.<br />

Lernende reflektieren anhand von Kategorien<br />

punktgenau e<strong>in</strong>e eigene Videoaufzeichnung, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

sie ihr Können am Instrument demonstrieren (vgl.<br />

Kampfer, 2014).<br />

Ferner kann <strong>der</strong> <strong>Film</strong>e<strong>in</strong>satz nach dem Ort <strong>der</strong> Rezeption<br />

unterschieden werden. Neben <strong>der</strong> Integration <strong>in</strong><br />

Hochschuldidaktik – Beiträge und Empfehlungen des FBZHL <strong>der</strong> FAU | Aufsätze 6.2015 Seite 10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!