08.10.2015 Views

Film in der Hochschullehre

Aufsaetze_FBZHL_06.20153

Aufsaetze_FBZHL_06.20153

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

mit <strong>der</strong> Lernplattform gute Lösungen gefunden werden,<br />

wie z. B. durch den E<strong>in</strong>satz von computergestützten<br />

Mehrfachwahlaufgaben, die nach <strong>der</strong> Rezeption<br />

gelöst werden o<strong>der</strong> durch Blogs, die unter e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Aufgabenstellung bearbeitet werden.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Video-Editoren bieten darüber h<strong>in</strong>aus<br />

die Möglichkeit, bestimmte Interaktionsformen direkt<br />

<strong>in</strong> die Videos zu <strong>in</strong>tegrieren (siehe Ebner und<br />

Wachtler, 2014). Man spricht <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

von „<strong>in</strong>teraktiven” Lehrvideos. Der Lernende<br />

verliert dabei se<strong>in</strong>e passive Rolle als Videorezipient<br />

und wird zum aktiven Nutzer, <strong>der</strong> etwa Annotationen<br />

vornehmen kann, Tests lösen muss o<strong>der</strong> auf den<br />

Verlauf des Videos E<strong>in</strong>fluss nimmt (siehe dazu Siegel<br />

und Lehner, 2009).<br />

In Präsenzveranstaltungen h<strong>in</strong>gegen ist <strong>der</strong> didaktische<br />

E<strong>in</strong>satz von <strong>Film</strong>en im Vergleich zum re<strong>in</strong>en<br />

Selbststudium mit weniger zusätzlichem Aufwand<br />

realisierbar. Beispielsweise s<strong>in</strong>d <strong>Film</strong>ausschnitte <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit geeigneten Arbeitsaufträgen e<strong>in</strong><br />

gutes B<strong>in</strong>deglied für verschiedene Phasen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung.<br />

Dadurch, dass <strong>Film</strong>e auf so verschiedene<br />

Arten von den Lernenden gesehen und <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden können, eignen sie sich vortrefflich<br />

für den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Diskussionen, <strong>in</strong> denen die Lernenden<br />

die verschiedenen Sichtweisen und Argumente<br />

bezüglich e<strong>in</strong>es Sachverhaltes <strong>in</strong> Erfahrung br<strong>in</strong>gen<br />

und ihre eigene Perspektive dabei erweitern können.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Erarbeitung von komplexen Sachverhalten<br />

und <strong>der</strong>en Reflexion können <strong>Film</strong>e sehr hilfreich<br />

se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>en Inhalt erschließen, <strong>der</strong> dann im<br />

weiteren Verlauf <strong>der</strong> Lehrveranstaltung behandelt<br />

wird.<br />

Die folgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Überblick zu verschiedenen Möglichkeiten des <strong>Film</strong>e<strong>in</strong>satzes <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lehre.<br />

Methodik des<br />

<strong>Film</strong>e<strong>in</strong>satz<br />

Sequenzauftakt<br />

Sequenzanalyse<br />

Wissensför<strong>der</strong>ung,<br />

Schulung <strong>der</strong> Analysefähigkeit<br />

Handlungsverlaufsübung<br />

Thematische Sequen-<br />

zen-<br />

Kontrastierung<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Methode<br />

Zeigen e<strong>in</strong>es <strong>Film</strong>es bzw. <strong>Film</strong>ausschnittes unter e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Aufgabenstellung als Auftakt zu e<strong>in</strong>er Lehre<strong>in</strong>heit<br />

Zeigen e<strong>in</strong>es <strong>Film</strong>es bzw. <strong>Film</strong>ausschnittes unter e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Aufgabenstellung zur Erschließung, Veranschaulichung<br />

o<strong>der</strong> Anwendung e<strong>in</strong>es fachlichen Inhaltes<br />

(z. B. unter Verwendung e<strong>in</strong>es Beobachtungsbogens o<strong>der</strong><br />

anhand von Leitfragen)<br />

Sichtung von Sequenzen, die zu e<strong>in</strong>em wichtigen Problembereich<br />

verschiedene und auch wi<strong>der</strong>sprüchliche Perspektiven<br />

veranschaulichen. Studierende sollen dabei die<br />

Sichtweisen klären, begründen usw.<br />

Didaktische Ziele<br />

Motivation, Emotionalisierung,<br />

Zeigen e<strong>in</strong>es <strong>Film</strong>ausschnittes bis zu bestimmten Schlüsselstellen;<br />

Lernende sollen dann mögliche Ausgangsszenarien<br />

dazu entwerfen, etwa durch Präsentation und Diskussion<br />

Perspektivenübernahme,<br />

kreativ-konstruktives<br />

und analytisches<br />

Denken för<strong>der</strong>n<br />

Aufwerfen von Denkanstößen,<br />

Erzeugung von<br />

Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit,<br />

Weckung von Empathie<br />

Hochschuldidaktik – Beiträge und Empfehlungen des FBZHL <strong>der</strong> FAU | Aufsätze 6.2015 Seite 12

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!