11.10.2015 Views

Kräuterkunde

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Fenchel, Foeniculum vulgare<br />

Beschreibung<br />

Wurzel daumendick, spindelförmig, außen<br />

blaßgelb, innen weißlich, Stengel 1 - 2 m hoch,<br />

bläulichgrün, gestreift. Blätter abwechselnd,<br />

langgestielt, sehr zusammengesetzt, gefiedert,<br />

Fiederblättchen zweiteilig mit linienförmigen<br />

Lappen, Blüten gelb in gipfelständigen<br />

vielstrahligen Doldentrauben. 5 grünlichweiße<br />

Kronenblätter, Samen grünlich, halbmondförmig,<br />

ihr Geruch angenehm gewürzhaft, Geschmack<br />

süßlich.<br />

Blütezeit<br />

Kulturpflanze, blüht im Hochsommer<br />

gebräuchliche Pflanzenteile<br />

Samenkerne<br />

Wirkung und Anwendung<br />

Fenchel hat eine schleimlösende, und<br />

krampfstillende Wirkung. Er findet Verwendung<br />

als Brust- und Hustentee, bei Magenschwäche<br />

und besonders als Beruhigungsmittel für kleine<br />

Kinder.<br />

Zubereitung des Tees<br />

Heißer Aufguß: 1 Teelöffel frisch gequetschter<br />

Fenchelsamen mit einer Tasse kochendem<br />

Wasser übergießen, abgedeckt 5 Minuten ziehen<br />

lassen. Mehrmals täglich 1-2 Tassen trinken. Bei Verwendung für Kinder kann man die<br />

gleiche Menge auch mit Milch kurz aufkochen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!