21.12.2015 Views

Dit un Dat 08:2015

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Dit</strong> <strong>un</strong> <strong>Dat</strong> <strong>08</strong>/<strong>2015</strong>.qxp_Layout 1 11.12.15 13:22 Seite 28<br />

BREKLUM 28<br />

JazzcoastOrchestra swingt: Schlager der 30er bis 50er Jahre im Swinggewand<br />

Der Ortskulturring Almdorf, Breklum, Sönnebüll, Struckum <strong>un</strong>d Vollstedt<br />

hatte zu einem Swingabend mit dem Jazzcoast Orchestra am 1. November<br />

in den Festsaal des Christian Jensen Kollegs in Breklum eingeladen.<br />

Klaus-Peter Thies, Vorsitzender des OKR, begrüßte die über 130 Zuhörer<br />

<strong>un</strong>d stellte das JazzcoastOrchestra aus Flensburg <strong>un</strong>ter der Leit<strong>un</strong>g von<br />

Rainer Kleinlosen kurz vor.<br />

Mit deutschen <strong>un</strong>d dänischen Schlagern der 30er bis 50er Jahre im Swingstil<br />

hat das JazzcoastOrchestra die Zuhörer im Festsaal des Christian Jensen<br />

Kollegs in Ihren Bann gezogen. Die aus Milwaukee stammende<br />

Sängerin Regina Ebinal konnte mit ihrer Stimme ihre Vielseitigkeit mit dem<br />

Jazzidiom <strong>un</strong>d der Ausdrucksstärke einer Chansonsängerin verbinden. Die<br />

Lieder „Er heißt Waldemar“ oder „Kann denn Liebe Sünde sein“ riefen die<br />

Erinner<strong>un</strong>g an die seinerzeit großen Zarah Leander hervor. Aber auch die<br />

Songs von Marlene Dietrich „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“<br />

oder von Hildegard Knef „Eins <strong>un</strong>d Eins macht zwei“ wurden begeistert<br />

aufgenommen <strong>un</strong>d teilweise mitges<strong>un</strong>gen.<br />

Der dänische Part kam ebenfalls nicht zu kurz. Das Lied „Nattens sidste<br />

Cigaret“ von Bent Fabricius-Berre aus dem Film „Helle for Helene“ (1959)<br />

wurde von Regina Ebinal dahingehaucht. Die Schlager „Den Dag da Dorthe<br />

druk dus“ von Kai Moeller <strong>un</strong>d „Bare du vil smile“ von Kai Gulliver wurden<br />

von dem Arangeur Adrian Kleinlosen in den Swingstil verwandelt.<br />

Dem dänischen Jazzkomponisten Leo Mathisen hat man die dänische Jazzbegeister<strong>un</strong>g<br />

zu verdanken. Sein „Take it easy, boy, boy“ <strong>un</strong>d sein „To be or<br />

not to be“ stehen ganz in der Swingtradition der 40er Jahre. Und aus dem<br />

von Poul Henningsen komponierten Lied „Man binder os på m<strong>un</strong>d og<br />

hånd“ hört man die Geschichte eines von den Nazis besetzten Landes heraus.<br />

Vom Orchesterleiter Rainer Kleinlosen wurde die Entsteh<strong>un</strong>g <strong>un</strong>d Bedeut<strong>un</strong>g<br />

der einzelnen Lieder erläutert. Dies wurde von den Zuhörern sehr positiv<br />

aufgenommen.<br />

Die Mitglieder der überregionalen Swingband, die ihre Heimat an der Musikschule<br />

Flensburg gef<strong>un</strong>den hat, wussten mit ihrer Musik zu überzeugen.<br />

Die Solis der verschiedensten Musiker wurden mit besonderem Ablaus<br />

bedacht.<br />

Mit einem Dank an Rainer Kleinlosen <strong>un</strong>d das Orchester sowie an die<br />

Sponsoren, der Nord-Ostsee Sparkasse <strong>un</strong>d der Breklumer Firma Hans<br />

Carstens, verabschiedete der OKR-Vorsitzende Claus-Peter Thies das Publikum.<br />

„So einen Abend können sie bald mal wieder anbieten“ war der Kommentar<br />

einer begeisterten Zuhörerin.<br />

Hubertusmesse der Kreisjägerschaft in der Breklumer Kirche<br />

„<strong>Dat</strong> hem se good mokt“ so die einhellige Mein<strong>un</strong>g der Besucher der diesjährigen<br />

Hubertusmesse der Kreisjägerschaft. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Hegering Breklum, des Bläserkorps Husum <strong>un</strong>d der Parforce Horn<br />

Bläser Südtondern wurde die Messe am 1.11.<strong>2015</strong> in der Breklumer Kirche<br />

zelebriert. Zum Einzug der Besucher empfingen die Bläser des Bläserkorps<br />

Husum die Gäste mit jagdlichen Musikstücken.<br />

Die Messe selbst wurde von den Bläsern der in Es-Dur gestimmten, sehr<br />

obertonreichen Parforcehörner in nachhaltig beeindruckender Weise <strong>un</strong>ter<br />

der musikalischen Leit<strong>un</strong>g von Robert Platt gestaltet<br />

Das Besondere an dieser Hubertusmesse war, dass Pastor Johannes Steffen<br />

die Liturgie in Plattdeutsch hielt. In seiner Predig wies Pastor Steffen<br />

darauf hin, dass nachdem wir Menschen aus dem Paradies vertrieben wurden,<br />

wir <strong>un</strong>s auf dem Weg in Gottes Reich, wo Lamm <strong>un</strong>d Wolf friedlich<br />

nebeneinander existieren, befinden. Aus diesem Weg muss <strong>un</strong>s Gott ab<br />

<strong>un</strong>d an <strong>un</strong>s auf den rechten Weg bringen, wie es Gott damals mit Hubertus<br />

getan hat.<br />

Auf die Vita <strong>un</strong>d Bedeut<strong>un</strong>g des St. Hubertus als Begründer des waidgerechten<br />

Jagdwesens <strong>un</strong>d dem „Ethos der Mitgeschöpflichkeit der Tiere“<br />

ging Jochen Muxfeldt, 1. Vorsitzender der Kreisjägerschaft Nordfriesland,<br />

in seiner Eröffn<strong>un</strong>gsrede ein. „ Wir sind ausgebildete Jäger, die nach dem<br />

geltenden Naturschutzgesetzt jagen. Wir verabscheuen tierquälerische<br />

Methoden <strong>un</strong>d die Jagd aus Lust am Töten oder zum Erlangen eines Statussymbols“<br />

Ohne Jäger, so seine Überzeug<strong>un</strong>g, gäbe es heute kein Wild<br />

mehr. Trotz alle Anstreng<strong>un</strong>gen würden Jäger nicht als Naturschützer ak-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!