07.01.2016 Views

SN-AuLa_Jan2016_Internet

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

RECHT &STEUERN<br />

Leitershofen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.oec.Univ.Siegfried Offinger<br />

Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag<br />

Tolle Neuigkeiten gibt es für<br />

klein- und mittelständische Unternehmen!<br />

Die Regelungen des<br />

§7gEStG zum Investitionsabzugsbetrag<br />

sind durch das<br />

StÄndG 2015 deutlich vereinfachtworden.<br />

Die Grundregel bleibt erhalten:<br />

Für die künftige Anschaffung<br />

oder Herstellung eines abnutzbaren<br />

beweglichen Wirtschaftsguts<br />

des Anlagevermögens kann<br />

gewinnmindernd ein Investitionsabzugsbetrag<br />

in Höhe von<br />

bis zu 40 %der voraussichtlichen<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

gebildet werden.<br />

Entsprechend vermindern sich<br />

dann beim späteren Reinvestitionsgut,<br />

welches innerhalb der<br />

nächsten 3Jahre nach Bildung<br />

des Investitionsabzugsbetrags<br />

angeschafft oder hergestellt sein<br />

muss, die für die Bemessung der<br />

Abschreibungen maßgebenden<br />

Kosten.<br />

Die Inanspruchnahme eines solchen<br />

Investitionsabzugsbetrages<br />

setzte bisher jedoch voraus, dass<br />

das Unternehmen die Funktion<br />

und die Anzahl der anzuschaffenden<br />

Wirtschaftsgüter dem Finanzamt<br />

imVoraus genau mitzuteilen<br />

hatte.<br />

Dieser Bürokratieaufwand entfällt<br />

ab dem Wirtschaftsjahr<br />

2016! Zukünftig wird bei der Bildung<br />

eines Investitionsabzugsbetrags<br />

auf die Funktionsbezeichnung<br />

vollständig verzichtet.<br />

Da auch der Nachweis der konkreten<br />

Investitionsabsicht entfällt,<br />

kann künftig ein Investitionsabzugsbetrag<br />

für ein beliebiges<br />

angeschafftes oder hergestelltes<br />

Wirtschaftsgut verwendet<br />

werden. Der Steuerpflichtige<br />

kann also frei entscheiden, für<br />

welche Investitionen er diese Abzugsbeträge<br />

verwendet.Wichtig<br />

ist nur, dass die Investition innerhalb<br />

des Dreijahreszeitraums erfolgt,<br />

daanderenfalls eine Rückgängigmachung<br />

der Abzugsbeträge<br />

mit einer Verzinsung der<br />

daraus resultierenden Steuernachforderung<br />

erfolgt.<br />

Augsburg Rechtsanwalt Jürgen Haller<br />

Infektion mit einem multiresistentenKeim<br />

im Krankenhaus –Und dann?<br />

In regelmäßigen Abständen beherrschen<br />

Berichte über multiresistente<br />

Keime in Krankenhäusern<br />

die Medien. Und ebenso regelmäßig<br />

weisen die Krankenhäuser,<br />

nicht zuUnrecht, darauf<br />

hin, dass dieseKeime meist nicht<br />

in den Krankenhäusern entstanden<br />

sind,sondernvon außen hereingetragen<br />

wurden.<br />

Den betroffenen Patienten hilft<br />

dies allerdings wenig.<br />

Denn das Problem ist, dass der<br />

Patientmit einem aufgrund einer<br />

Erkrankung oder einer Operation<br />

geschwächten Organismus die<br />

Keime im Krankenhaus einfängt<br />

und eine Behandlung dieser Keime<br />

schwierig und langwierig ist.<br />

Haftetdas Krankenhaus für<br />

eine Infektion mit multiresistentenKeimen?<br />

Für den Patienten, der eine Infektion<br />

mit multiresistenten Keimen<br />

erleidet, stellt sich dann in erster<br />

Linie die Aufgabe, wieder gesund<br />

zu werden. ImNachgang<br />

stellt sich aber auch die Frage,ob<br />

das Krankenhaus nicht inrechtlicher<br />

Hinsicht haftet und somit<br />

Schadensersatz in Anspruch genommen<br />

werden kann. Pauschal<br />

lässt sich diese Frage natürlich<br />

nicht beantworten. Eine Haftung<br />

Praxistipp<br />

Unternehmern wird damit ab<br />

dem Jahr 2016 ein flexibles Steuergestaltungsinstrument<br />

indie<br />

Hand gegeben. Investitionsgüter<br />

können ausgetauscht werden,<br />

ohne dass eine rückwirkende<br />

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags<br />

mit dem entsprechenden<br />

Zinsrisiko erfolgt.<br />

Da diese Möglichkeit jedoch erst<br />

ab dem Wirtschaftsjahr 2016 besteht,<br />

sollte überprüft werden,<br />

inwieweit vorher die Bildung eines<br />

Investitionsabzugsbetrags<br />

überhaupt sinnvoll ist. Denn bis<br />

zum Ende des Jahres 2015 gelten<br />

noch die strengen Altregelungen.<br />

■<br />

i<br />

Siegfried Offinger: Der<br />

Verfasser ist Wirtschaftsprüfer<br />

und Steuerberater.<br />

kommt letztlich nur dann in Betracht,<br />

wenn im Krankenhaus<br />

dem medizinischen Standard<br />

entsprechende Hygienestandards<br />

nicht eingehalten wurden.<br />

Hierzu gehört zum Beispiel auch<br />

der Fall, wenn Ärzte aufgrund<br />

des hohen Zeitdrucks die Hände<br />

nicht häufig genug oder lange<br />

genug reinigen bzw. desinfizieren.<br />

Regelmäßig ist der Nachweis<br />

eines Hygieneverstoßes für den<br />

Patienten nicht einfach, denn zu<br />

den Hygienestandards sowie zur<br />

Einhaltung derselben findet sich<br />

e - m a i l : k o n t a k t @<br />

k a n z l e i - o f f i n g e r . d e<br />

w w w. k a n z l e i - o f f i n g e r. d e<br />

14

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!