15.01.2016 Views

Sächsische Schweiz

Urlaubsmagazin_Saechsische_Schweiz_Elbsandsteingebirge_2016

Urlaubsmagazin_Saechsische_Schweiz_Elbsandsteingebirge_2016

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Foto: Barockgarten Großsedlitz<br />

Foto: Peter Pappritz<br />

Orangen für<br />

den Zwinger<br />

Der Barockgarten Großsedlitz ist nicht nur wegen seiner faszinierend kunstund<br />

abwechslungsreichen Gestaltung, seiner Wasserspiele und seiner Skulpturen<br />

berühmt. Er besitzt auch eine einzigartige Tradition in Bezug auf die<br />

Haltung von Orangen. Seine beiden repräsentativen Orangerien und sein<br />

großer Bestand an Bitterorangen (Pomeranzen) suchen weithin ihresgleichen.<br />

Jedes Jahr ziehen die stets an einem Wochenende im Mai stattfindenden <strong>Sächsische</strong>n<br />

Zitrustage Liebhaber exotischer Pflanzen nach Großsedlitz, wo Ausstellungen<br />

die große Vielfalt von Zitrussorten präsentieren und man Pflanzen,<br />

Geräte und Literatur zur eigenen Kultivierung der wertvollen Gewächse erwerben<br />

kann. Zurzeit widmet man sich in Großsedlitz zusätzlich einer Aufgabe,<br />

deren Ergebnis in naher Zukunft das Erscheinungsbild des Dresdner Zwingers<br />

verändern wird. Das weltbekannte Bauwerk Pöppelmanns war ursprünglich<br />

eine architektonische Kulisse für höfische Feste; seine zuerst entstandenen<br />

Galerien und Pavillons auf der Wallseite dienten damals als Orangerien. Orangenbäume<br />

galten im Barockzeitalter als Inbegriff kostbar-exotischer Flora;<br />

ihre Haltung war an den europäischen Fürstenhöfen Mode und Statussymbol.<br />

Um einen Teil der einstigen Anmutung des Zwingerhofes wiederherstellen zu<br />

können, lassen die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen nun im<br />

Barockgarten Großsedlitz 80 aus Italien stammende Bitterorangenbäumchen<br />

kultivieren. Sie stehen Kübeln, die nach historischem Vorbild gestaltet sind;<br />

für ihre aufwendige Pflege sorgt ein Orangeur. Bis 2017 sollen die Bäumchen im<br />

Dresdner Zwinger Platz gefunden haben. Mit finanziellen Spenden verbundene<br />

Patenschaften für jedes einzelne helfen, die hohen Kosten zu decken.<br />

Interessierte Baumpaten werden weiterhin gesucht!<br />

Weesensteiner<br />

Sammlungsschätze<br />

»Sammler sind glückliche Menschen«, soll Goethe gesagt haben. Auch auf<br />

Schloss Weesenstein kannte man die Leidenschaft, interessante und schöne<br />

Dinge zusammenzutragen, zu ordnen und zu präsentieren. Je nach Zeitgeist<br />

und Neigung sammelten die Schlossherren Gegenstände unterschiedlichster<br />

Art: Kunstwerke und Möbel, Jagdutensilien und Reiseandenken, Bücher und<br />

naturhistorisch bedeutsame Objekte. Einige von ihnen sind in der Dauerausstellung<br />

des Schlosses zu sehen, doch viele Sammlungsschätze schlummern<br />

noch in Depots oder werden in Sammlungen außerhalb Weesensteins bewahrt.<br />

Ausgewählte Teile dieser Bestände zu restaurieren, zusammenzuführen und<br />

der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist das Ziel von Ausstellungen, die<br />

sich zwischen Frühjahr 2016 und Herbst 2018 dem Thema Sammeln in Adels -<br />

schlössern der Region widmen werden. In der 800-jährigen Weesensteiner<br />

Schlossgeschichte gab es einige bemerkenswerte Sammler – von Vertretern<br />

der Familie von Bünau über Johann Jacob von Uckermann bis zu König<br />

Johann und Prinz Johann Georg von Sachsen. Ihrer Vorstellung gilt eine erste<br />

Schau, die im Frühjahr 2016 eröffnet werden soll; später folgen Präsentationen<br />

zu bestimmten inhaltlichen Schwerpunkten wie dem Festkreis des Jahres.<br />

Die Ausstellungen korrespondieren mit thematisch ähnlich gearteten im<br />

Schloss Děčín in Böhmen, die sich den einst umfangreichen Sammlungen der<br />

Familie von Thun widmen werden. So lassen sich Gemeinsamkeiten, aber<br />

auch regionale Besonderheiten des Sammelns bei Adligen in der Region erkennen.<br />

Es lohnt sich also, öfter einmal in den Schlössern vorbeizuschauen,<br />

denn selbst Kenner der Museen werden immer wieder Neuem begegnen!<br />

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH<br />

Barockgarten Großsedlitz<br />

Parkstraße 85, 01809 Heidenau<br />

Tel. 03529 56390, Fax 03529 563999<br />

grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de<br />

www.barockgarten-grosssedlitz.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

April bis Oktober: täglich 8–18 Uhr<br />

November bis März geschlossen<br />

Kontakt<br />

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH<br />

Schloss Weesenstein<br />

Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal<br />

Tel. 035027 6260, Fax 035027 62628<br />

weesenstein@schloesserland-sachsen.de<br />

www.schloss-weesenstein.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

April bis Oktober: täglich 10–18 Uhr,<br />

November bis März: Di.–So. 10–16 Uhr<br />

Kontakt<br />

114<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> Ihr Urlaubsmagazin 2016<br />

KULTUR<br />

www.saechsische-schweiz.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!