04.12.2020 Views

WZT Katalog 2020-2022

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Industriebedarf / Betriebseinrichtung

Sicherheitskennzeichnungen

Allgemeine Hinweise und Erklärungen

Zweck der Sicherheitskennzeichnung ist es, schnell und leichtverständlich

die Aufmerksamkeit auf Gegenstände und Sachverhalte

zu lenken, die bestimmte Gefahren verursachen können.

Die Sicherheitskennzeichnung darf nur für solche Hinweise

verwendet werden, die sich auf die Sicherheit beziehen.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen ermöglichen

mittels eines Sicherheitszeichens, einer Farbe, eines

Leucht- oder Schallzeichens, eines Sprechzeichens oder eines

Handzeichens eine Sicherheits- und Gesundheitsschutzaussage

immer jeweils bezogen auf einen bestimmten Gegenstand, eine

bestimmte Tätigkeit oder eine bestimmte Situation.

Bildzeichen sind grafische Symbole, die eine Situation beschreiben

oder ein Verhalten vorschreiben und auf einem Sicherheitszeichen

oder einer Leuchtfläche angeordnet sind.

Eine Vielzahl von Sicherheitszeichen findet man ebenfalls in allen

Bereichen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, wieder.

Dies sind z. B. Kauf- und Parkhäuser, Kinos, Messen, Schulen,

Sportstätten, Bahnhöfe und Flughäfen.

Begriffsbestimmungen:

Im Sinne der aktuellen Richtlinien ist ...

1.) ... die Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung eine

Kennzeichnung mittels eines Sicherheitszeichen, bezogen auf

einen bestimmten Gegenstand, eine bestimmte Tätigkeit oder

eine bestimmte Situation. Die Kennzeichnung wird in bestimmten

Formen, Farben und Bildzeichen dargestellt.

2.) ... ein Verbotszeichen ein Sicherheitszeichen, das ein Verhalten,

durch das eine Gefahr entstehen kann, untersagt.

3.) ... ein Warnzeichen ein Sicherheitszeichen, das vor einem Risiko

oder einer Gefahr warnt.

4.) ... ein Gebotszeichen ein Sicherheitszeichen, das ein bestimmtes

Verhalten vorschreibt.

5.) ... ein Rettungszeichen ein Sicherheitszeichen, das den Rettungsweg

oder Notausgang, den Weg zu einer Erste-Hilfe-Einrichtung

oder diese Einrichtung selbst kennzeichnet.

6.) ... ein Brandschutzzeichen ein Sicherheitszeichen, das Standorte

von Feuermelde- und Feuerlöscheinrichtungen kennzeichnet.

7.) ... ein Hinweiszeichen ein Zeichen mit Text, das andere Sicherheitsaussagen

als die vorgenannten Sicherheitszeichen liefert.

8.) ... ein Zusatzzeichen ein Zeichen, das zusammen mit einem

anderen Sicherheitszeichen verwendet wird und zusätzliche

Hinweise in Form eines kurzen Textes liefert.

Gestaltungskriterien von Sicherheitszeichen

Sicherheitsfarbe

nach RAL-F 14

Geometrische

Form

Bedeutung/Aufgabe Hinweise/Angaben Kontrastfarbe

Farbe des

Bildzeichens

RAL 3001

signalrot

Halt

Verbot

Brandschutz

Verbotszeichen

Brandschutzeinrichtungen

RAL 9003

signalweiß

RAL 9004

signalschwarz

RAL 9003

signalweiß

RAL 1003

signalgelb

Vorsicht!

Mögliche Gefahr

Feuer

Hindernisse

RAL 9004

signalschwarz

RAL 9004

signalschwarz

RAL 6032

signalgrün

Gefahrlosigkeit

Erste Hilfe

Kennzeichnung von

Rettungswegen

Notausgängen

Erste Hilfe

RAL 9003

signalweiß

RAL 9003

signalweiß

RAL 5005

signalblau

Gebot

Hinweis

Gebotszeichen

Hinweiszeichen

RAL 9003

signalweiß

RAL 9003

signalweiß

Wenn nicht anders angegeben, Lieferung ohne Inhalt/Zubehör. Die Angebote gelten nur für gewerbliche Abnehmer. Alle Preise zzgl. ges. MwSt.

9/251

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!