04.12.2020 Views

WZT Katalog 2020-2022

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Messtechnik

Konvexlinsen heißen auch Sammellinsen, weil sie ein paralleles Lichtbündel in einem Punkt, dem Brennpunkt,

sammeln. Bikonvex ist eine nach beiden Seiten außen gewölbte Linse. Bei Plankonvexlinsen ist nur eine

Linsenfläche sphärisch gekrümmt und die Gegenseite ist plan. Bikonvex Linsen werden überwiegend aus Glas

hergestellt. Sie verfügen über einen Radius (spärisch) welcher sich über die gesamte Linsenfläche zieht.

In Lupen kommen üblicherweise Bikonvex-Linsen zum Einsatz, da hier die Abbildungsqualität bei einer höheren

Vergrößerung besser ist.

Eine asphärische Linse hat im Vergleich zu einer Linse mit sphärischem Radius (z.B. Bikonvex-Linse) an

jeder Stelle der Linse einen anderen Radius. Durch die unterschiedliche Krümmung der Linsenfläche wird

die Abbildungsqualität der Linse besonders im Randbereich stark verbessert.

Die meisten asphärischen Linsen sind Kunststofflinsen da hierdurch die Fertigung im Spritzgussverfahren auf

relativ einfache Art sehr komplizierte Linsengeometrien hergestellt werden können. Asphärische Glas-Linsen

hingegen durchlaufen einen sehr schwierigen Fertigungsprozess und werden daher im Lupenbereich nur in

speziellen Lupen eingesetzt. Die Abbildung links zeigt eine asphärische Plankonvex-Linse bei der eine Seite

über eine asphärische Fläche verfügt und die andere Seite plan ist.

Ein aplanatisches Linsensystem besteht aus zwei plankonvexen Linsen und zeigt durch diese Anordnung

eine randscharfe und verzeichnungsfreie Abbildung. Es besteht aus zwei plankonvexen Linsen die mit ihrer

gekrümmten (konvexen) Seite zueinander angeordnet sind. Gefertigt werden diese Plankonvexlinsen

überwiegend aus Glas. Es kommen sphärische Linsen also Linsen mit nur einem Radius zum Einsatz.

Aplanatische Linsensysteme, wie in der Abbildung links zu sehen, kommen in Lupen zum Einsatz die

über ausgezeichnete Abbildungseigenschaften bis zum Rand verfügen.

Solche Lupen unterscheiden sich von den ‚Standard‘ Lupen mit Bikonvexlinsen durch die deutlich besseren

Abbildungseigenschaften da die üblicherweise im Randbereich entstehenden Verzerrungen gänzlich eliminiert

werden.

Apochromatische Linsensysteme verbinden die randscharfe Abbildung eines Aplanaten mit der Farbkorrektur eines

Achromaten. Linsensysteme wie diese kommen in Messlupen zum Einsatz, bei denen nicht nur eine randscharfe

Abbildung gefordert wird, sondern auch eine farbkorrigierte Abbildung sehr wichtig ist.

4000 851 740

4000 851 741

LED

4000 851 695 / 4000 851 742

Leselupe mit Beleuchtung

mit 8 LEDs · besonders lichtstark · langer, handlicher Griff · ergonomischer

Lichtschalter · Qualitätslinse aus kratzfestem Glas · Betrieb mit 2 Mignonzellen

Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten

Ersatzbatterien siehe Art.-Nr. 4000 901 816

Vergrößerung Linsen-Ø [mm] Ausführung Art.-Nr. EUR KS

2,5-fach 70 mit 8 LEDs 4000 901 351 16,90 PX08

Handlupe Tech-Line

mit hochpräziser aplanatischer Glasoptik

Vergrößerung Linsen-Ø [mm] Griffausführung Art.-Nr. EUR KS

2x/4x 90/20 Kunststoff 4000 851 740 78,40 ZK11

4x 65 Kunststoff 4000 851 741 58,70 ZK11

8x 28 Metall 4000 851 695 44,70 ZK11

10x 28 Metall 4000 851 742 43,10 ZK11

3/46

D = Lieferung in der Regel innerhalb einer Woche. a = Speditionslieferung + = Anbruch der VE möglich Die Zeichenerklärung finden Sie vor der Inhaltsübersicht.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!