22.12.2023 Aufrufe

Schulwechsel_ePaper_2024_0901

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09. JANUAR <strong>2024</strong><br />

1<br />

<strong>Schulwechsel</strong><br />

WOHIN NACH DER 4. KLASSE?<br />

69<br />

weiterführende<br />

Schulen im<br />

Porträt<br />

Hilfe zur Wahl der<br />

richtigen Schule<br />

Gemeinsam mit den Kindern entscheiden: Eine Übersicht<br />

über die vielschichtige Schullandschaft in der Region. Seite 5<br />

SELBSTVERTRAUEN<br />

So können Eltern ihre Kinder<br />

unterstützen und stark<br />

machen.<br />

Seite 8<br />

LERNEN LERNEN<br />

Wie Zähneputzen –<br />

Es muss einfach<br />

gemacht werden.<br />

Seite 10<br />

SOZIALES<br />

Plötzlich ist alles anders. So<br />

finden Kinder Freunde an der<br />

neuen Schule.<br />

Seite 34


4 Wochen lang<br />

testen – dann<br />

entscheiden.<br />

Jetzt regionale<br />

Nachrichten<br />

4 Wochen gratis<br />

in der App lesen!<br />

swp.de/hier<br />

Scannen<br />

& testen:


INHALT / EDITORIAL 3<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

So finden Kinder<br />

neue Freunde<br />

Seite 34<br />

Die richtige<br />

Lernmethode<br />

Lernen gehört zur Schule<br />

dazu. Schüler sollten früh<br />

selbst Verantwortung<br />

dafür übernehmen.<br />

Seite 10<br />

04 Hinweise zur<br />

Handhabung des<br />

Schulratgebers<br />

Unser Ratgeber ist geografisch<br />

und nach Schularten<br />

geordnet.<br />

05 Die Wahl der<br />

richtigen Schule<br />

Gemeinsam mit dem<br />

Kind entscheiden.<br />

09 Die Termine im<br />

Überblick<br />

Zeugnisse, Schuleinschreibung,<br />

Ferien <strong>2024</strong><br />

11 Schulen in der<br />

Stadt Ulm<br />

Von der Werkrealschule bis<br />

zum privaten Gymnasium<br />

im Stadtgebiet.<br />

Selbstvertrauen<br />

Du schaffst das!<br />

So können Eltern Ihr Kind im<br />

Schulalltag unterstützen.<br />

Seite 8<br />

22 Schulen im<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Die Schulen im Verbreitungsgebiet<br />

der SÜDWEST<br />

PRESSE im Überblick.<br />

40 Schulen im<br />

Landkreis Neu-Ulm<br />

Das Schulspektrum von der<br />

Mittelschule bis zum musischen<br />

Gymnasium.<br />

Das Kind<br />

miteinbeziehen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wenn die Grundschulzeit endet,<br />

beginnt ein neues Kapitel, das<br />

für viel Aufregung sorgen kann.<br />

Es ist eine große Veränderung<br />

und die Entscheidung, auf welche<br />

weiterführende Schule das<br />

Kind gehen wird, fällt nicht immer<br />

leicht. Letztendlich treffen<br />

Sie die Entscheidung, aber Ihr<br />

Kind muss die Schule besuchen.<br />

Deshalb sollten Sie die Wünsche<br />

Ihres Kindes unbedingt berücksichtigen.<br />

Die Empfehlung der<br />

Lehrer gibt zwar vor, ob Mittel-,<br />

Realschule- oder Gymnasium<br />

für das jeweilige Kind richtig<br />

sind, welche Schule es dann<br />

aber genau sein soll, müssen Sie<br />

in Absprache mit Ihrem Kind<br />

entscheiden. Auch eine private<br />

Schule mit einem alternativen<br />

Bildungsansatz kann in Frage<br />

kommen. Der Charakter des<br />

Kindes spielt bei der Wahl eine<br />

große Rolle, denn jede Schule<br />

hat ihr eigenes Leitbild, andere<br />

Schwerpunkte und außerschulische<br />

Angebote.<br />

In unserer Beilage finden Sie<br />

Schulporträts der weiterführenden<br />

Schulen in Ulm, im Alb-Donau-Kreis<br />

und im Landkreis<br />

Neu-Ulm mit allen wichtigen<br />

Infos. Darüber hinaus wollen<br />

wir Ihnen mit unseren Ratgebertexten<br />

eine Hilfestellung für<br />

die aufregende Zeit des <strong>Schulwechsel</strong>s<br />

geben. Wir wünschen<br />

Ihnen viel Freude beim Lesen!<br />

Tobias Lehmann<br />

Redaktionsleitung<br />

Impressum<br />

Verlag & Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstr. 77, 89073 Ulm<br />

Anzeigen (verantwortlich)<br />

Stefan Schaumburg<br />

Redaktion<br />

Leitung Tobias Lehmann<br />

SVH Schwäbisches Verlagshaus GmbH<br />

& Co. KG, Ulm<br />

Gestaltung<br />

mediaservice ulm<br />

Fotos<br />

Titelbild: © contrastwerkstatt/Adobestock,<br />

Schulen, Privat, SWP-Archiv<br />

Datenschutz<br />

Den Datenschutzbeauftragten erreichen<br />

Sie unter: datenschutz@swp.de<br />

Druck<br />

Saxoprint GmbH<br />

Enderstr. 92<br />

01277 Dresden


4<br />

HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN<br />

Hinweise zur Handhabung<br />

des Schulratgebers<br />

Die Schulen Unser Ratgeber ist sowohl<br />

geografisch als auch nach Schularten<br />

geordnet. Vertreten sind die Haupt-, Mittelund<br />

Werkrealschulen, Realschulen,<br />

Gemeinschaftsschulen, Gymnasien<br />

und Privatschulen aus der<br />

Stadt Ulm sowie dem Alb-Donau-<br />

Kreis und dem Landkreis<br />

Laichingen<br />

Neu-Ulm.<br />

Merklingen<br />

Machtolsheim<br />

A 8<br />

Altheim (Alb)<br />

B 10<br />

Lonsee<br />

A 7<br />

Niederstotzingen<br />

Westerstetten<br />

Langenau<br />

Dornstadt<br />

A 8 A 8<br />

B 10<br />

Termine<br />

Viele weiterführenden<br />

Schulen bieten Info-<br />

Abende an, bei denen sich<br />

Eltern und Kinder ein Bild<br />

von der jeweiligen Schule<br />

machen können. Meist gibt<br />

es auch ein extra Programm<br />

für die künftigen Fünftklässler.<br />

Manchmal am selben<br />

Abend, oft auch an anderen<br />

Tagen. Die aktuellen<br />

Termine dieser Veranstaltungen<br />

finden Sie in diesem<br />

Heft.<br />

Bleiben Sie auf<br />

dem Laufenden<br />

Unter www.swp.de/<br />

familie finden das ganze<br />

Jahr über Geschichten und<br />

News zu Themen rund um<br />

die Familie.<br />

Unter www.swp.de/<br />

wirlesen finden Sie zudem<br />

Geschichten von und für<br />

Schüler, die im Rahmen unseres<br />

Bildungsprojektes<br />

„Wir Lesen“ entstehen.<br />

Justingen<br />

Schelklingen<br />

B 28<br />

B 492<br />

B 311<br />

Munderkingen<br />

Kirchbierlingen<br />

Obermarchtal Rottenacker<br />

Oberstadion<br />

Blaubeuren<br />

Gerhausen<br />

B 28<br />

Blaustein<br />

Grimmelfingen<br />

Einsingen<br />

B 492<br />

Erbach<br />

Oberdischingen<br />

Allmendingen<br />

Info & Kontakt<br />

In der Beilage sind alle weiterführenden<br />

Schulen aus<br />

dem Verbreitungsgebiet<br />

der SÜDWEST PRESSE vertreten.<br />

Ohne die Hilfe der<br />

Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

sowie ihrer Mitarbeiter<br />

wäre das nicht möglich<br />

gewesen. Dafür möchten<br />

wir uns bedanken.<br />

Wir freuen uns über Anregungen<br />

und Ergänzungen,<br />

da wir das Produkt kontinuierlich<br />

weiterentwickeln<br />

und verbessern wollen.<br />

Schreiben Sie daher gerne<br />

eine E-Mail an<br />

f.schliesser@swp.de<br />

Ehingen (Donau)<br />

B 311<br />

Laupheim<br />

B 30<br />

B 10<br />

Ulm<br />

Dellmensingen<br />

Staig<br />

B 19<br />

Wiblingen<br />

B 28<br />

Illerrieden<br />

Dietenheim<br />

Elchingen<br />

Illerrzell<br />

A 7<br />

Neu-Ulm<br />

Senden<br />

Vöhringen<br />

Altenstadt<br />

A 7<br />

Illertissen<br />

Kirchberg<br />

an der Iller<br />

B 10<br />

Nersingen<br />

Pfaffenhofen<br />

Leipheim<br />

Weißenhorn<br />

Schularten und<br />

Schulprofile<br />

Für Sie recherchiert. Ausführliche Informationen zu jeder<br />

Schule in unserer Region, von den Schulen bereitgestellt.<br />

Umfangreiche Beschreibung, genaues Profil und viele zusätzliche<br />

Informationen, die es Ihnen erleichtern, die richtige Schule für<br />

Ihr Kind zu finden.<br />

Günzburg


SCHULWECHSEL 5<br />

Die Wahl der<br />

richtigen Schule<br />

© PROSTOCK-STUDIO / ADOBESTOCK<br />

Wohin nach Klasse 4? Die Schullandschaft ist sehr vielschichtig. Ein paar Hilfestellungen,<br />

um die richtige weiterführende Schule zu finden. Von Ute Gallbronner<br />

Der Schritt an die weiterführende<br />

Schule<br />

ist eine wichtige Entscheidung.<br />

Dabei<br />

werden Eltern und<br />

ihre Kinder aber nicht allein gelassen.<br />

Es findet eine umfassende<br />

Beratung statt. Wichtigste<br />

Ansprechpartner sind die<br />

Grundschullehrer: Sie wissen,<br />

wie das Kind mit schulischen<br />

Herausforderungen zurecht<br />

kommt. Eltern können sich aber<br />

auch an Beratungslehrer sowie<br />

an Schulpsychologen wenden.<br />

Die Schullandschaft in der Region<br />

ist derart vielschichtig,<br />

dass jeder eine geeignete Schule<br />

finden sollte. Folgende Abschlüsse<br />

sind möglich:<br />

• Hauptschulabschluss an Gemeinschaftsschule,<br />

Hauptschule,<br />

Werkrealschule und der<br />

bayerischen Mittelschule<br />

• Mittlerer Schulabschluss an<br />

Gemeinschaftsschule, Werkreal-<br />

oder Mittelschule, Realschule,<br />

Wirtschaftsschule<br />

und – nach einem erneuten<br />

<strong>Schulwechsel</strong> – beruflicher<br />

Schule.<br />

• Fachhochschulreife: Berufliche<br />

Schule (BaWü) oder Fach-<br />

beziehungsweise Berufsoberschule<br />

in Bayern<br />

• Abitur nach 12 Jahren: allgemeinbildendes<br />

Gymnasium<br />

(BaWü)<br />

• Abitur nach 13 Jahren: allgemeinbildendes<br />

Gymnasium mit<br />

G9-Zug oder Berufliches Gymnasium<br />

in Baden-Württemberg,<br />

Gymnasium oder Fachoberschule<br />

in Bayern<br />

Dr. Schumacher und Kollegen<br />

Kieferorthopädie<br />

Sedelhofgasse 13<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/140320<br />

Zentral in der Ulmer Innenstadt<br />

– in Blicknähe des Ulmer Münsters –<br />

präsentiert sich unsere<br />

Fachzahnarztpraxis für<br />

Kieferorthopädie.


6<br />

SCHULWECHSEL<br />

Bitte beachten Sie, dass einige<br />

der genannten Schularten in<br />

diesem Ratgeber nicht vorgestellt<br />

werden, da sie erst in einer<br />

höheren Jahrgangsstufe beginnen.<br />

Die Abschlüsse an Privatschulen<br />

unterscheiden sich<br />

von Schule zu Schule.<br />

Von einem Viertklässler ist es<br />

sehr viel verlangt, dass er entscheiden<br />

soll, welche Schule die<br />

richtige ist. Natürlich wollen die<br />

meisten mit der besten Freundin,<br />

dem dicksten Kumpel zusammen<br />

bleiben – doch das darf keine<br />

Rolle spielen. Die Schulart sollte<br />

zum Lerntyp, zur Leistungsfähigkeit<br />

und Reife des Kindes passen.<br />

An vielen Schulen können<br />

sich Kinder im Schnupper-Unterricht<br />

oder bei Schulhausrallys<br />

ein Bild davon machen, was sie<br />

erwartet.<br />

Eltern, die ob der Leistungsfähigkeit<br />

ihrer Kinder unsicher<br />

sind, können auch mal einen<br />

Probeunterricht simulieren, wie<br />

ihn Kinder, die den Notenschnitt<br />

nicht erreicht haben, zur<br />

Aufnahme an bayerischen Gymnasien<br />

und Realschulen machen<br />

müssen (www.isb.bayern.de).<br />

Wenn erst einmal die Entscheidung<br />

über die Schulart gefallen<br />

ist, geht es daran die Schule<br />

auszuwählen. Jetzt kommen<br />

auch die Freunde ins Spiel. Hat<br />

das Kind ein besonderes Interesse,<br />

im musischen, sportlichen<br />

oder künstlerischen Bereich,<br />

kann man Schulen mit entsprechenden<br />

Profilen wählen. Nicht<br />

außer Acht lassen sollten Eltern<br />

den Schulweg.<br />

Will ein Kind auf eine weit<br />

entfernte Schule, gilt es Probe<br />

zu fahren – inklusive morgens<br />

früh aufstehen und umsteigen.<br />

Grundlegend ist die Wahl zwischen<br />

Ganztags- oder Halbtags-<br />

Unterricht. Ganztagsangebote<br />

gibt es in gebundener oder offener<br />

Form. Gebunden bedeutet,<br />

dass der Ganztag Pflicht für alle<br />

Schüler und ensprechend in den<br />

Alltag integriert ist. Gemeinschaftsschulen<br />

sind immer<br />

Ganztagsschulen.<br />

Wichtige Fragen sind:<br />

• Muss das Kind an vier Tagen<br />

den Ganztag besuchen oder<br />

sind auch drei Tage möglich?<br />

• Verteilen sich der (Pflicht)-<br />

Das Profil der Schule sollte zu den Begabungen und Vorlieben der<br />

Kinder passen.<br />

Unterricht, die Lernzeiten und<br />

Bewegungspausen gleichmäßig<br />

auf den ganzen Tag oder<br />

nur auf den Vormittag?<br />

• Wann ist der Tag zu Ende; ändert<br />

sich dies in höheren Klassen?<br />

• Gibt es zusätzliche Hausaufgaben<br />

oder fällt nur das Lernen<br />

in die schulfreie Zeit?<br />

Eine Alternative ist die reine<br />

Hausaufgaben-Betreuung, die<br />

meist nur für die unteren Klassen<br />

angeboten wird. Auch hier<br />

gibt es verschiedene Konzepte.<br />

• Werden die Kinder in der Mittagspause<br />

betreut?<br />

• Wer beaufsichtigt die Hausaufgaben?<br />

Ein Lehrer, pädagogische<br />

Helfer, ältere Schüler, Ehrenamtliche,<br />

und geben diese<br />

auch fachliche Hilfen?<br />

• Muss die Betreuung fest für<br />

das ganze Schuljahr gebucht<br />

werden?<br />

• Was kostet die Betreuung?<br />

Viele Schulen werben mit ihren<br />

Arbeitsgemeinschaften und<br />

Projekten. Das sollte man sich<br />

Die rechtlichen Vorraussetzungen<br />

in Bayern und Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Gymnasium: Ein Notenschnitt<br />

von 2,33 in Deutsch,<br />

Mathematik sowie Heimatund<br />

Sachkunde im Übertrittszeugnis<br />

ist erforderlich. Hat ein<br />

Kind dies nicht erreicht, muss<br />

es den Probeunterricht besuchen.<br />

Hier gilt es schriftliche<br />

und mündliche Teile zu absolvieren.<br />

Geprüft wird in Deutsch<br />

und Mathematik. Bestanden<br />

hat, wer in einem Fach mindestens<br />

Note 3, im anderen<br />

mindestens Note 4 erreicht<br />

hat. Bei einer 4 in beiden Fächern<br />

können die Eltern sich<br />

trotzdem für den Übertritt<br />

entscheiden.<br />

Realschule: Analog zum<br />

Gymnasium, wobei mindestens<br />

ein Schnitt von 2,66<br />

erforderlich ist. Die Anmeldung<br />

an den Schulen ist vom<br />

8. bis 12. Mai. Vorher erkundigen,<br />

was zur Anmeldung<br />

mitzubringen ist.<br />

Infos: www.km-bayern.de<br />

Baden-Württemberg<br />

Bis zum 27. Januar müssen<br />

die Informations- und Beratungsgespräche<br />

zwischen<br />

Lehrern und Eltern über die<br />

Schullaufbahnwahl abgeschlossen<br />

sein. In den folgenden<br />

Tagen entscheidet die<br />

Klassenkonferenz. Mit der<br />

Halbjahresinformation wird<br />

dann die unverbindliche<br />

Grundschulempfehlung bis<br />

zum 8. Februar verteilt.<br />

Spätestens vier Schultage<br />

später müssen Eltern, die<br />

eine weitere Beratung<br />

durch einen unabhängigen<br />

Lehrer wünschen, dies ihrer<br />

Schule mitteilen. Die<br />

Anmeldung an den (staatlichen)<br />

weiterführenden<br />

Schulen ist am 8. und 9. März.<br />

Für Schüler im besonderen<br />

Beratungsverfahren verlängert<br />

sich die Frist bis zum 1. April.<br />

Infos:<br />

www.kultusportal-bw.de<br />

und www.schule-bw.de<br />

© JACOB LUND / ADOBESTOCK<br />

aufmerksam anhören. Über all<br />

dem sollte man aber nicht den<br />

schulischen Alltag vergessen.<br />

• Welche Zweige/Profile bietet<br />

die Schule an?<br />

• Mit welchen Entscheidungen<br />

lege ich den Zweig/das Profil<br />

fest, was kann ich später noch<br />

ändern?<br />

• Gefällt mir das pädagogische<br />

Konzept der Schule und vermittelt<br />

sie den Eindruck, dass<br />

dies nicht nur auf dem Papier<br />

besteht?<br />

• Welche Mitarbeit wird von Eltern<br />

erwartet, wie viel Einmischung<br />

ist erwünscht?<br />

• Findet eine Praxisorientierung<br />

statt, wenn ja, in welchen Klassen<br />

und in welcher Form?<br />

Wer mit dem Gedanken spielt,<br />

sein Kind an eine private Schule<br />

zu schicken, muss weiter voraus<br />

blicken. Die Frage nach den<br />

Kosten ist dabei nur ein Punkt:<br />

• Ist der Abschluss staatlich<br />

anerkannt?<br />

• Muss mein Kind eine Schulfremden-Prüfung<br />

ablegen,<br />

wenn es einen anerkannten<br />

Abschluss haben will (z. B.<br />

Mittlere Reife, Abitur?)<br />

• Kann mein Kind zu einem späteren<br />

Zeitpunkt problemlos an<br />

eine andere Schule wechseln?<br />

• Welche Kosten kommen aktuell<br />

und in den Jahren danach<br />

auf uns zu?<br />

• Welche Kosten sind mit dem<br />

Schulgeld abgedeckt (Mensa,<br />

Schulkleidung, etc.)?<br />

Das Kind muss<br />

seinen Weg finden<br />

Darüberhinaus gibt es Dinge,<br />

die einem persönlich wichtig<br />

sind. Wer sich für bilinguale Unterrichtsformen<br />

interessiert<br />

oder wer eine Bläserklasse will,<br />

muss danach suchen. Ebenso<br />

gibt es spezielle Förderung in<br />

Deutsch oder bei Teilleistungsstörung.<br />

Im Mittelpunkt muss<br />

immer das Kind stehen. Es geht<br />

um das Lernverhalten und nicht<br />

darum, welchen Bildungsabschluss<br />

die Eltern sich für ihr<br />

Kind wünschen. Daher: Reden<br />

Sie mit dem Kind, mit den Lehrern<br />

und treffen sie dann gemeinsam<br />

die Entscheidung.


CHECKLISTE 7<br />

Kleiner Check – Welche Schule passt für mein Kind?<br />

Die Noten allein sind nicht alles. Das Arbeitsverhalten ist<br />

mindestens ebenso wichtig. Wir haben Fragen, die allgemein für<br />

die Beurteilung herangezogen werden, gesammelt und zudem ältere<br />

Schüler gefragt, was denn sie als besonders wichtig empfinden.<br />

Wer sein Kind beobachtet und die Fragen ehrlich beantwortet, dem<br />

kann dieser kleine Check eine Hilfe sein. Zwei Drittel davon sollten<br />

künftige Gymnasiasten, mindestens die Hälfte Realschulaspiranten<br />

bedingungslos mit „Ja“ beantworten. Die Gemeinschaftsschule ist<br />

für alle eine Alternative.<br />

Mein Kind hat die Anforderungen der Grundschule mit<br />

geringem Aufwand gut bewältigt.<br />

Mein Kind verfügt über einen großen und vielfältigen Wortschatz.<br />

Mein Kind kann gelernten Stoff in eigenen Worten erklären.<br />

Mein Kind hat keine Nachhilfe gebraucht.<br />

Mein Kind schreibt gerne und ausführliche Geschichten.<br />

Mein Kind kann zusammenhängend erzählen.<br />

Mein Kind liest gut und gerne.<br />

Mein Kind beherrscht die Grundrechenarten.<br />

Mein Kind spricht grammatikalisch richtig und vollständig.<br />

Mein Kind kann sich über längere Zeit auf eine<br />

Sache konzentrieren.<br />

Bei den Hausaufgaben muss ich nicht ständig daneben sitzen.<br />

Mein Kind arbeitet ausdauernd an Problemen.<br />

Mein Kind schreibt größtenteils richtig<br />

(Grammatik/Rechtschreibung).<br />

Mein Kind weiß, wo es sich Hilfe holen kann.<br />

Mein Kind erledigt seine Hausaufgaben von sich aus<br />

komplett und zügig.<br />

Mein Kind ist vielseitig interessiert.<br />

Mein Kind geht gerne zur Schule.<br />

Mein Kind organisiert sich weitestgehend selbstständig<br />

(Ranzen/Turnzeug packen, Stifte spitzen…)<br />

Mein Kind arbeitet mit, auch wenn es sich nicht<br />

für den Stoff interessiert.<br />

Mein Kind hat keine Angst vor neuen Aufgaben und Situationen.<br />

Mein Kind kann mit Misserfolgen umgehen.<br />

Mein Kind ist von seiner Leistungsfähigkeit überzeugt.<br />

Mein Kind ist gut im Kopfrechnen (ohne Finger).<br />

Mein Kind interessiert sich für Englisch oder andere Sprachen.<br />

Mein Kind kann seine Meinung gegenüber<br />

Erwachsenen vertreten.<br />

Mein Kind schränkt seine Freizeit ein, wenn es notwendig ist.<br />

Mein Kind hat keine Angst vor Prüfungen.<br />

Mein Kind hat keine Scheu vor anderen zu reden.


8<br />

SCHULWECHSEL<br />

©ROBERT KNESCHKE/ADOBE.STOCK.COM<br />

Ich schaff das!<br />

Unterstützung Mit dem Übertritt in die weiterführende Schule<br />

beginnt für Kinder ein neuer Abschnitt mit vielen neuen<br />

Herausforderungen. Mit diesen 7 Strategien machen Eltern ihre<br />

Kinder stark.<br />

Mit dem Übertritt in<br />

die weiterführende<br />

Schule beginnt<br />

für Eltern und<br />

Kinder ein neuer<br />

Abschnitt. Die Kinder werden<br />

sich noch ein Stück mehr emanzipieren<br />

und für diesen Weg benötigen<br />

sie viel Stärke und auch<br />

Rückhalt. Innere Stärke ist keine<br />

angeborene Eigenschaft, sondern<br />

entwickelt sich aus der sozialen<br />

Interaktion des Kindes<br />

mit seinen Bezugspersonen.<br />

Den Grundstein legen Eltern<br />

schon im frühen Kindesalter. In<br />

der Grundschule und Pubertät<br />

gilt es, in Beziehung zu bleiben.<br />

Denn die Familie hat den größten<br />

Einfluss darauf, wie gut Kinder<br />

mit Stress und schwierigen<br />

Situationen umgehen können.<br />

Mit diesen sieben Tipps können<br />

Eltern ihre Kinder unterstützen<br />

Eltern ihre Kinder.<br />

1. Liebe und Unterstützung<br />

signalisieren<br />

Für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

ist es wichtig, dass Eltern<br />

für ihre Kinder da sind - mit Gesprächen,<br />

mit Unterstützung<br />

und auch mit Zutrauen in das<br />

Kind. Denn Kindern, die sich geliebt<br />

und angenommen fühlen,<br />

fällt es leichter, ein gutes Gefühl<br />

zu sich selbst zu entwickeln. Das<br />

Gefühl, zu Hause richtig zu sein,<br />

gern gehabt zu werden und entspannen<br />

zu können gibt den<br />

Kindern Sicherheit. Selbstwert<br />

erhalten Kinder nicht von den<br />

Mitschülern, sondern von zu<br />

Hause. Dazu können Großeltern,<br />

ein guter Freund oder ein<br />

Nachbar Kinder bestärken. Gute<br />

Beziehungen helfen Kindern<br />

auch durch die Pubertät. Der<br />

Rückhalt der Eltern und die Gespräche<br />

in der Familie sind<br />

wichtig, auch wenn der Freundeskreis<br />

zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt.<br />

Starke Kinder<br />

bewältigen Stress<br />

und Konflikte besser.<br />

2. Volle Aufmerksamkeit<br />

schenken<br />

Obwohl sie längst kein Kleinkind<br />

mehr sind und viele Dinge<br />

selbst regeln können: Kinder benötigen<br />

die ungeteilte Aufmerksamkeit<br />

ihrer Eltern, um ein<br />

starkes Selbstwertgefühl aufzubauen.<br />

Wenn das Kind über etwas<br />

reden möchte, sollten Eltern<br />

sich dem Kind voll und ganz<br />

widmen. So fühlt sich das Kind<br />

wertgeschätzt und traut sich,<br />

über Erlebnisse zu sprechen.<br />

3. Positive Zeichen setzen<br />

Kinder brauchen in der Schule<br />

und vor allem mit Beginn der<br />

Pubertät weiterhin emotionale<br />

Unterstützung. Sie sollten positiv<br />

bestärkt werden. Zum Beispiel<br />

mit einem guten Start in<br />

den Tag. Eltern und Kinder sollten<br />

sich die Zeit nehmen, sich<br />

vor der Schule richtig zu verabschieden.<br />

4. Vorbild sein im Umgang mit<br />

Stress<br />

Kinder können im Alltag unterschiedliche<br />

Belastungen empfinden.<br />

Eltern können sie unterstützen,<br />

wenn sie ihnen vorleben,<br />

wie sie selbst mit Belastungen<br />

umgehen. Am besten, indem<br />

sie Ruhe bewahren, ihre eigenen<br />

Grenzen berücksichtigen und<br />

Unterstützung suchen und annehmen,<br />

wenn es nötig ist. Hilfreich<br />

ist auch, für Rituale der<br />

Ruhe und Entspannung zu sorgen.<br />

Zum Beispiel mit einer gemütlichen<br />

Kuschelecke, mit<br />

Vorlesen, Musik oder Geschichten<br />

hören.<br />

5. Konflikte lösen lernen<br />

Kinder lernen in der Familie und<br />

von ihren Eltern, wie sie mit<br />

Konflikten umgehen und diese<br />

lösen. Eltern sind auch hier<br />

wichtige Vorbilder. Manche<br />

Konflikte - zum Beispiel mit<br />

Gleichaltrigen oder auch mit<br />

Geschwistern - sollten Kinder<br />

alleine bewältigen, ohne dass Eltern<br />

eingreifen. Wenn sie lernen,<br />

miteinander zu reden und<br />

Kompromisse zu finden, gibt ihnen<br />

das Selbstvertrauen, mit<br />

schwierigen Situationen umzugehen.<br />

Bevor Eltern sich einmischen,<br />

sollten sie ihr Kind fragen:<br />

Kannst du das alleine lösen?<br />

Überfordert die Lösung das<br />

Kind, müssen Erwachsene hinzugezogen<br />

werden.<br />

6. Unabhängigkeit fördern<br />

Je älter Kinder werden, desto<br />

mehr sollten sie ermutigt werden,<br />

ihre eigenen Entscheidungen<br />

zu treffen und Verantwortung<br />

für ihr Handeln zu übernehmen.<br />

Wenn Kinder sich ausprobieren<br />

und aus Fehlern lernen können,<br />

lernen sie sich auch als Person<br />

besser kennen. So wachsen<br />

ihr Mut und ihr Selbstvertrauen.<br />

7. Talente und Hobbys fördern<br />

Spätestens ab der Schulzeit<br />

brauchen Kinder zur Selbststärkung<br />

ein Hobby. Am besten eines<br />

außerhalb der Schule. Wenn<br />

das Kind nicht selbst einen<br />

Wunsch äußert, sollte es ermutigt<br />

werden, seine Interessen<br />

und Talente zu entdecken.<br />

Eltern können ihre Kinder bei<br />

der Suche unterstüzten. Zu wissen,<br />

dass man in einer Sache gut<br />

ist, stärkt das Selbstbewusstsein<br />

ungemein.<br />

Gleichzeitig sind Hobbys ein<br />

sehr guter Ausgleich zum Schulalltag<br />

und sie fördern altiv den<br />

Stressabbau.<br />

(dpa)


TERMINE & FAKTEN 9<br />

Termine im Schuljahr<br />

Anmeldung Über Informationstage informieren die Schulen bei ihren Schulprofilen auf<br />

den folgenden Seiten. An dieser Stelle die wichtigsten Termine bis zum Sommer.<br />

Januar<br />

• 08. Januar Erster Schultag<br />

nach den Weihnachtsferien<br />

(Bayern und Baden-Württemberg)<br />

• 19. Januar Zwischeninformation<br />

für die Jahrgangstufe vier<br />

(Bayern)<br />

• bis 26. Januar Informationsund<br />

Beratungsgespräche an<br />

den Grundschulen (Baden-<br />

Württemberg)<br />

Februar<br />

• bis 07. Februar Ausgabe der<br />

Halbjahresinformation (Baden-Württemberg)<br />

• bis 07. Februar Entscheidung<br />

der Klassenkonferenz<br />

über die Grund schulempfehlung<br />

und Ausgabe der<br />

Empfehlung gemeinsam mit<br />

der Halbjahresinformation<br />

(Baden-Württemberg)<br />

• Vier Schultage nach Ausgabe<br />

der Grundschulempfehlung:<br />

Entscheidung der Eltern<br />

über die Teilnahme am besonderen<br />

Beratungsverfahren<br />

(Baden-Württemberg)<br />

• 12. bis 16. Februar Faschingsferien<br />

(Bayern und<br />

Baden-Württemberg)<br />

• 19. Februar Erster Schultag<br />

nach den Faschingsferien<br />

• 23. Februar Ausgabe der Zwischenzeugnisse<br />

(Bayern)<br />

März<br />

• 06. und 07. März Anmeldung<br />

an weiterführenden Schulen<br />

gemäß der Grundschulempfehlung<br />

(Baden-Württemberg)<br />

• bis 22. März Abschluss des<br />

besonderen Beratungsverfahrens<br />

(Baden-Württemberg)<br />

• 23. März bis 5. April, Osterferien<br />

(Baden-Württemberg)<br />

• 25. März bis 6. April Osterferien<br />

(Bayern)<br />

April<br />

• bis 01. April (Achtung, Samstag!)<br />

Anmeldung an weiterführenden<br />

Schulen nach dem<br />

besonderen Beratungsverfahren<br />

(Baden-Württemberg)<br />

Mai<br />

• 02. Mai Ausgabe der Übertrittszeugnisse<br />

(Bayern)<br />

• 06. bis 08. Mai und 10. Mai<br />

Anmeldung der Schülerinnen<br />

und Schüler der Grundschule,<br />

die in die Jahrgangsstufe 5<br />

der Realschule oder dem<br />

Gymnasium (Bayern)<br />

• 14. bis 16. Mai Probeunterricht<br />

an den Realschulen und<br />

Gymnasien (Bayern)<br />

• 21. Mai bis 1. Juni Pfingstferien<br />

(Bayern und Baden-<br />

Württemberg)<br />

Juni<br />

• 03. Juni Erster Schultag nach<br />

den Pfingstferien (Bayern und<br />

Baden-Württemberg)<br />

Juli<br />

• 25. Juli Beginn der Sommerferien<br />

(Baden-Württemberg)<br />

• 29. Juli Beginn der Sommerferien<br />

(Bayern)<br />

September<br />

• 7. September Erster Schultag<br />

im neuen Schuljahr (Baden-Württemberg)<br />

• 9. September Erster Schultag<br />

(Bayern)<br />

Ästhetische Zahnheilkunde<br />

Zahnersatz<br />

Zahnimplantate<br />

Wurzelbehandlung<br />

Prophylaxe<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

Kieferorthopädie<br />

Eigenes Dentallabor<br />

Donau Iller Dental Center Telefon: 07307/6262<br />

Germanenstraße 14, 89250 Senden info@di-dentalcenter.de, www.di-dentalcenter.de


10<br />

LERNEN LERNEN<br />

Der auditive Lerntyp kann<br />

Informationen am besten<br />

über das Hören<br />

verarbeiten.<br />

FOTO: PIXEL-SHOT /ADOBESTOCK<br />

Die richtigen<br />

Methoden finden<br />

Eltern-Hilfe Lernen ist wie Zähneputzen – es muss einfach gemacht werden. Wichtig ist,<br />

dass der Schüler das Heft des Handelns in der Hand hält. Von Ute Gallbronner<br />

Für Ratgeber über das<br />

richtige Lernen kann<br />

man viel Geld ausgeben.<br />

Ob das Passende<br />

dabei ist – man weiß es<br />

nicht. Heidemarie Brosche,<br />

Mutter und Lehrerin, hält viele<br />

Ratgeber für überflüssig. Von ihr<br />

stammt das Buch „Warum es<br />

nicht so schlimm ist, in der<br />

Schule schlecht zu sein“.<br />

Sie plädiert für deutlich mehr<br />

Gelassenheit im Schulalltag.<br />

„Ich kann heute sagen, dass<br />

ich mir viele Sorgen hätte sparen<br />

können“, sagt Brosche mit<br />

Blick auf ihre Kinder. Trotz<br />

mancher heftiger Durchhänger<br />

hätten früher oder später alle<br />

kapiert, um was es geht. Mit<br />

Schreckensszenarien erreiche<br />

man jedenfalls nichts: „Wer mit<br />

immer stärker werdendem<br />

Druck auf Misserfolge reagiert,<br />

erreicht nicht, was er will.“<br />

Lehrer beobachten eine gegenteilige<br />

Entwicklung: Immer<br />

öfter werden Kinder zu Schulversagern.<br />

Überforderung ist einer<br />

der häufigsten Gründe. „Das<br />

Kind lernt willig, bekommt dennoch<br />

immer wieder schlechte<br />

Noten. Diese Misserfolge verunsichern,<br />

demotivieren und demontieren<br />

so sehr, dass das Kind<br />

irgendwann verzagt“, sagt Brosche.<br />

Es sind oft Kinder, die in<br />

der Grundschule massiv zum<br />

Lernen angehalten wurden.<br />

Ständig sind die Eltern hinterher,<br />

lernen mit dem Kind. Schon<br />

Achtjährige müssen lange mit<br />

Mama für die Klassenarbeit pauken.<br />

Erfolge werden mit (zu) hohem<br />

Aufwand erzielt.<br />

Das richtige Maß an Begleitung<br />

zu finden, ist auch an der<br />

weiterführenden Schule gefragt.<br />

Das Kind muss<br />

verstehen,<br />

dass Schule seine<br />

Sache ist, nicht die<br />

der Eltern.<br />

Ursula Hellert<br />

Bildungsexpertin<br />

Bildungsexpertin Ursula Hellert<br />

hat eine klare Meinung: „Das<br />

Kind muss verstehen, dass Schule<br />

seine Sache ist, nicht die von<br />

Mama und Papa.“ Wie viel die<br />

Eltern helfen, komme letztlich<br />

auf das Alter an. „Das Wichtigste<br />

ist, dass Eltern sich dafür interessieren,<br />

was dem Kind in der<br />

Schule widerfährt“, sagt Hellert.<br />

„Aber sie müssen über Themen<br />

reden, nicht über die Schule an<br />

sich. Wenn Eltern ihr Kind fragen,<br />

es erzählen und erklären<br />

lassen, aktiviert es den Stoff. Das<br />

ist wichtiger als jeder Lernplan.“<br />

Leistung auch einfordern<br />

Schüler sollten möglichst früh<br />

Verantwortung für ihre Leistung<br />

übernehmen – und dies müssen<br />

Eltern einfordern. „Leistung ist<br />

etwas Normales. Ohne Leistung<br />

geht es nicht. Früher mussten


LERNEN LERNEN/PRIVATSCHULEN ULM<br />

11<br />

wir Menschen Wild erlegen,<br />

heute die binomischen Formeln“,<br />

sagt Hellert. Diese Einsicht<br />

sollte sich zum Ende der<br />

Grundschule entwickeln: „Das<br />

Kind muss erkennen: Ich habe<br />

die Macht etwas zu verändern,<br />

aber ich muss etwas dafür tun.“<br />

Wenn immer Mutter oder Vater<br />

anordnen und aufpassen,<br />

fehlt Kindern diese Erkenntnis.<br />

In dieselbe Richtung geht Heidemarie<br />

Brosches Rat, eine<br />

schlechte Note auch mal geschehen<br />

zu lassen, ohne dass die<br />

Welt zusammenbricht. Vielmehr<br />

sollten Eltern in einem<br />

sachlichen Gespräch die Konsequenzen<br />

aufzeigen, wenn sich<br />

an der Einstellung nichts ändert.<br />

Das, so beide Expertinnen, funktioniere<br />

sogar in der Pubertät,<br />

sofern das Fundament stimmt.<br />

Ist ein Kind überfordert, müssen<br />

Lehrer und Eltern gemeinsam<br />

reagieren, um es nicht in<br />

eine Misserfolgs-Spirale abgleiten<br />

zu lassen. Ein rechtzeitig<br />

vollzogener <strong>Schulwechsel</strong> kann<br />

manchmal die einzig richtige<br />

Lösung sein.<br />

Lernen hat neben der sachlichen<br />

immer auch eine emotionale<br />

Ebene. Es gibt Schüler, die<br />

könnten sehr wohl, wollen aber<br />

nicht. Es mangelt ihnen an der<br />

nötigen Motivation. Dieses Thema<br />

verstärkt sich meist in der<br />

Pubertät oder tritt plötzlich neu<br />

auf. Dabei haben nicht nur notorische<br />

Faulenzer, sondern vor<br />

allem kritische Geister Motivationsprobleme.<br />

„Ihnen fällt es<br />

schwer sich für Dinge anzustrengen,<br />

hinter denen sie keinen<br />

Sinn sehen“, sagt Heidemarie<br />

Brosche. Worte schreiben,<br />

die sie schon kennen, Auswendig<br />

lernen, wieder dieselben<br />

Rechnungen – all das hassen<br />

diese Kinder wie die Pest. Für<br />

Lehrer und Eltern sind solche<br />

Schüler gleichermaßen anstrengend.<br />

Falsch ist jedoch auch der<br />

Umkehrschluss: Mein Kind ist<br />

überaus intelligent, deshalb will<br />

es sich nicht anstrengen – das<br />

ist zu einfach und wird gerne als<br />

bequeme Ausrede für notorische<br />

Störer genutzt.<br />

Das Passende herauspicken<br />

Verschiedene Kinder lernen unterschiedlich.<br />

Doch in eine<br />

Lerntypen-Schublade lassen<br />

sich die wenigsten stecken.<br />

Lerntyp-Tests sind überflüssig.<br />

Stattdessen sollte man sich aus<br />

allen Methoden das Passende<br />

herauspicken.<br />

Der auditive Lerntyp kann Gehörtes<br />

gut aufnehmen. Er muss<br />

nicht viel lernen, wenn er im<br />

Unterricht aufpasst. Andererseits<br />

tut er sich schwer etwas<br />

ohne mündliche Erklärung zu<br />

verstehen. Lerntipps:<br />

• das vormittags Gelernte jemandem<br />

erzählen<br />

• in ruhiger Atmosphäre lernen<br />

• eine eigene Lern-MP3 aufnehmen.<br />

Der visuelle Lerntyp liest gern<br />

und versteht auch komplizierte<br />

Tafelbilder leicht – so lange er<br />

sie sieht. Lerntipps:<br />

• möglichst viel mitschreiben<br />

und nochmal durchlesen<br />

• Versuchen den Stoff in Bilder<br />

zu fassen (Mind Maps, Skizzen)<br />

• beim Lernen bieten sich Kartei-Kästen<br />

an, Was richtig beantwortet<br />

wurde, darf ins<br />

nächste Fach, bei Fehlern heißt<br />

es: zurück zum Start. Nach<br />

fünf Wiederholungen ist das<br />

Langzeit-Gedächtnis erreicht.<br />

• Auch möglich: Plakate gestalten<br />

und im Zimmer aufhängen<br />

Motorische Lerntypen müssen<br />

eigene Erfahrungen machen,<br />

um etwas zu begreifen. Sie wollen<br />

das große Ganze verstehen,<br />

was oft hinderlich ist. Lerntipps:<br />

• Materialien zum Anfassen: Experimentierkästen,<br />

Scrabble-<br />

Steine fürs Rechtschreiben,<br />

Streichhölzer für Geometrie<br />

• Niemand muss zum Lernen<br />

sitzen, man kann dabei rennen<br />

oder Kopfstand machen.<br />

Der kommunikative Lerntyp<br />

spricht und diskutiert gern. Er<br />

braucht Jemanden, der seine Meinung<br />

teilt oder widerspricht –<br />

Hauptsache, es wird über den<br />

Stoff geredet.<br />

Ebenso gibt es keine einzig<br />

wahre Zeit fürs Lernen, man<br />

sollte es nur nicht auf die lange<br />

Bank schieben. Wichtig: Wer seinem<br />

Kind das Hobby verbietet,<br />

weil es lernen soll, schafft negative<br />

Assoziationen. Lernen wird<br />

zum Zwang, zur Strafe – das kann<br />

nicht gutgehen. Gerade Bewegung<br />

an frischer Luft hat unbestritten<br />

positive Auswirkungen<br />

auf die Gedächtnisleistung. Eine<br />

halbe Stunde nach dem Sport zu<br />

lernen bringt mehr als zwei<br />

Stunden statt der Bewegung.<br />

Freie Waldorfschule am Illerblick<br />

Kontakt<br />

Unterer Kuhberg 22<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/935970-0<br />

waldorfschule@illerblick.de<br />

www.illerblick.de<br />

Schulleiter<br />

Roland Zeller<br />

Pädagogischer Tag<br />

Sa., 13.01.<strong>2024</strong>, 10 bis 14.30 Uhr<br />

Freie Waldorfschule am Illerblick<br />

– die jüngere Waldorfschule<br />

in Ulm. Mit Freude lernen<br />

– Von Anfang an.<br />

Wir wissen wie’s geht:<br />

Mit bewährten und neuen Konzepten<br />

der Waldorfpädagogik<br />

betreuen und lehren wir Kinder<br />

bis ins Erwachsenenalter.<br />

Anzahl der Schüler<br />

350<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Zweige/Profil<br />

Praxisorientierte Oberstufe<br />

Mögliche Abschlüsse<br />

Hauptschulabschluss, Mittlere<br />

Reife, Abitur<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch, Französisch<br />

Das Beste an<br />

unserer Schule ist,<br />

dass wir hier viel freier lernen<br />

können.<br />

Lisann und Noel<br />

Wir sind vielseitig:<br />

Ob Natur- oder Geisteswissenschaften,<br />

ob Dichter*in oder Denker*in,<br />

Handwerker*in oder Wissenschaftler*in.<br />

Bei uns finden<br />

alle ihre Aufgabe. Unsere Schüler*innen<br />

entdecken dabei, wie<br />

spannend andere sein können.<br />

Wir sprechen Sprachen:<br />

Englisch und Französisch. Und<br />

früh übt sich: ab der ersten Klasse<br />

werden zwei Sprachen unterrichtet.<br />

Wir werden laut:<br />

Mit dem Instrument im Orchester,<br />

Theater auf der Bühne - oder<br />

beim Referat vor der Klasse. Jeder<br />

hat eine Stimme!<br />

Wir haben Ziele:<br />

Mit Praktika und individuellen<br />

Projektarbeiten bereiten wir auf<br />

das Leben vor.<br />

Wir bringen es zu Ende:<br />

Wir sind eine durchgängige<br />

Schule bis zum 12. Schuljahr mit<br />

staatlichen Schulabschlüssen<br />

und Abitur in der 13.Klasse.


12<br />

PRIVATSCHULEN ULM<br />

Freie Waldorfschule Ulm – Römerstraße<br />

Gemeinsames Lernen<br />

Individuelle Förderung<br />

Erfolgreiche Abschlüsse<br />

Kontakt<br />

Römerstr. 97<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/93258-0<br />

info@waldorfschule-ulm.de<br />

www.waldorfschule-ulm.de<br />

Geschäftsführer<br />

Hartmut Semar<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sa., 20.01.<strong>2024</strong>, 9.30 bis 15 Uhr<br />

Seminarsamstag: 27.01., 8.30<br />

bis 16.30 Uhr.<br />

Anzahl der Schüler<br />

440<br />

Ganztagesschule<br />

Hausaufgabenbetreuung und<br />

Spielzeit für SchülerInnen der<br />

Klassen 1 bis 4<br />

Profil<br />

Gesamtschulkonzept mit breitem<br />

künstlerisch-handwerklichem<br />

Ansatz<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch, Französisch<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Mögliche Abschlüsse<br />

Realschulabschluss, Abitur<br />

– Wir entwickeln<br />

Persönlichkeiten<br />

Seit mehr als 75 Jahren bereiten<br />

wir an der Freien Waldorfschule<br />

Ulm – Römerstraße Kinder<br />

und junge Erwachsene auf ihre<br />

Zukunft vor. Wir fördern die<br />

Person und den Charakter der<br />

Heranwachsenden zu einer individuellen,<br />

verantwortungsvollen<br />

Persönlichkeit.<br />

Unsere ganzheitliche Pädagogik<br />

ermöglicht fachliches, praktisches<br />

und reflektiertes Lernen.<br />

Die Lernmethoden orientieren<br />

sich dabei an den besonderen<br />

Interessen und Fähigkeiten der<br />

entsprechenden Altersstufe.<br />

Denn je nach Alter haben Kinder<br />

und Jugendliche unterschiedliche<br />

Bedürfnisse und lernen<br />

deshalb auch anders.<br />

Die Kinder, Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen erlernen<br />

an unserer Schule durch den<br />

breit angelegten Fächerkanon<br />

neben den klassischen Unterrichtsfächern<br />

eine Vielzahl von<br />

handwerklichen und künstlerischen<br />

Fähigkeiten. Fächer<br />

wie Plastizieren, Eurythmie,<br />

Schreinern, Zeichnen, Schmieden<br />

oder Gartenbau ermöglichen<br />

einen breiten Erfahrungshorizont<br />

und fördern dadurch<br />

die Lernbereitschaft der Schüler.<br />

Mehrere Praktika und weitere<br />

außerunterrichtliche Unternehmungen<br />

ergänzen das<br />

Unterrichtsangebot.<br />

Wir legen besonderen Wert auf<br />

die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen<br />

wie zum Beispiel<br />

Teamfähigkeit, Sicherheit<br />

in Präsentation und Auftritt und<br />

soziale Kompetenzen. Unsere<br />

großen Theaterprojekte für alle<br />

Schüler, unsere durchgehende<br />

musische Bildung in Chor- und<br />

Orchesterarbeit, die umfangreichen,<br />

anspruchsvollen Projektarbeiten<br />

in Klasse 8 und 11, die<br />

die individuellen Interessen und<br />

Stärken der Schülerinnen und<br />

Schüler berücksichtigen, aber<br />

gleichzeitig auch eine hohe Eigenverantwortlichkeit<br />

veranlagen,<br />

dienen unter anderem dem<br />

Erwerb dieser Schlüsselqualifikationen.<br />

Durch das breit gefächerte Angebot<br />

können unsere Schülerinnen<br />

und Schüler ihre intellektuellen,<br />

aber auch ihre praktischen<br />

und kreativen Fähigkeiten in<br />

gleichem Maße entwickeln.<br />

Fächerübergreifendes Lernen<br />

in Epochen<br />

Sachgebiete wie Deutsch, Geschichte,<br />

Mathematik und Naturwissenschaften<br />

werden in einem<br />

geschlossenem Epochenunterricht<br />

erlebt. In einer Epoche,<br />

die in der Regel zwischen<br />

drei und vier Wochen dauert,<br />

setzen sich die Heranwachsenden<br />

intensiv mit allen Aspekten<br />

eines bestimmten Themas auseinander.<br />

Für ihr Leben lernen<br />

sie hierbei nicht nur fächerübergreifend<br />

zu denken, sondern<br />

auch das Wissen als Wert an<br />

sich zu begreifen.<br />

Durch die über zwölf Jahre zusammenbleibende<br />

Klassengemeinschaft<br />

und die vielfältigen<br />

erlebnispädagogischen Unternehmungen<br />

in und außerhalb<br />

der Schule gewinnen unsere<br />

Schüler an Selbstvertrauen und<br />

erwerben zugleich eine sehr<br />

hohe Sozialkompetenz.<br />

Die durch unser breit angelegtes<br />

Unterrichtsangebot erworbenen<br />

vielfältigen Kompetenzen<br />

befähigen unsere Schülerinnen<br />

und Schüler schon seit Jahrzehnten<br />

dazu, am Ende ihrer<br />

Schulzeit erfolgreich die staatlichen<br />

Abitur- beziehungsweise<br />

Realschulprüfungen abzulegen.


WERKREALSCHULEN / GEMEINSCHAFTSSCHULEN ULM 13<br />

Sägefeld-Schule GWRS<br />

Kontakt<br />

Sägefeldschule GWRS<br />

Stiefenhoferweg 1<br />

89079 Ulm<br />

Tel. 0731/401600-0<br />

saegefeld-ghwrs@ulm.de<br />

c.euchner@ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Cornelia Euchner<br />

Abschlüsse<br />

Hauptschulabschluss nach<br />

Klasse 9 oder 10, mittlerer<br />

Bildungsabschluss<br />

Anzahl der Schüler<br />

194<br />

Ganztagesschule<br />

teilgebunden<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

ja<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Die Sägefeldschule ist eine innovative<br />

Grund- und Werkrealschule.<br />

Wichtig ist uns, alle<br />

Schüler*innen entsprechend ihrer<br />

Fähigkeiten zu fördern und<br />

zu fordern. Deshalb ist auch Inklusion<br />

für uns eine Selbstverständlichkeit.<br />

Aus der großen<br />

Heterogenität der Klassen ergeben<br />

sich besondere Herausforderungen<br />

bezüglich der Differenzierung<br />

und der intensiven<br />

Sprachförderung. Der Regelunterricht<br />

wird durch individuelle<br />

Förderstunden in Mathematik<br />

und Deutsch ergänzt. Unterstützt<br />

werden wir durch außerschulische<br />

Partner, durch<br />

pädagogische Assistentinnen<br />

und durch eine Teach First Fellow.<br />

Der Fachunterricht, wie<br />

zum Beispiel Chemie und Physik,<br />

findet in nach neuesten<br />

Standards eingerichteten Fachräumen<br />

statt. Zwei hervorragend<br />

ausgestattete Computerräume,<br />

Notebooks und IPads<br />

bieten die Möglichkeit zum digitalen<br />

und individuellen Lernen.<br />

Der teilgebundene Ganztag<br />

bietet Raum für Kurse und interessante<br />

Projekte, außerdem<br />

gibt es nachmittags Hausaufgabenbetreuung,<br />

die von Lehrern<br />

und Lehrerinnen angeboten<br />

wird. Trotz aller Herausforderungen<br />

legt die Schule großen<br />

Wert darauf, den Kindern Freude<br />

am Lernen zu vermitteln und<br />

sie zur Arbeit zu motivieren.<br />

Theaterprojekte, pädagogische<br />

Klassentage, zum Teil in Zusammenarbeit<br />

mit der Schulsozialarbeit,<br />

fördern den Zusammenhalt<br />

und den respektvollen Umgang<br />

untereinander. Die Berufsorientierung,<br />

beginnend ab<br />

Klasse 5, ist der Schwerpunkt<br />

unserer schulischen Arbeit in<br />

der Sekundarstufe 1. In diesem<br />

Bereich arbeiten wir mit außerschulischen<br />

Partnern und der<br />

Agentur für Arbeit zusammen.<br />

Unsere gute Vernetzung mit regionalen<br />

Unternehmen bietet<br />

den Schülern*innen über Praktika<br />

die Möglichkeit, Erfahrungen<br />

im Berufsleben zu sammeln.<br />

Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule<br />

Kontakt<br />

Römerstraße 50<br />

89077 Ulm<br />

Tel.: 0731/161-3518<br />

berblinger-gms@ulm.de<br />

http://berblinger.schule.ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Stefan Schlögel<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch, Französisch<br />

Die Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule<br />

ist eine<br />

Schule für alle. Hier lernen<br />

Schüler*innen in einer Klasse<br />

miteinander. Gleichzeitig werden<br />

sie auf verschiedenen<br />

Schwierigkeitsstufen unterrichtet.<br />

Das grundlegende Niveau<br />

führt zum Hauptschulabschluss.<br />

Das mittlere Niveau<br />

führt zum Realschulabschluss,<br />

das erweiterte zum Abitur.<br />

Anzahl der Schüler<br />

225<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Profil<br />

Sport<br />

Naturwissenschaft und<br />

Technik<br />

Mittagessen<br />

Montag bis Donnerstag in der<br />

Mensa<br />

Dabei können Schüler*innen<br />

zum Beispiel in Deutsch auf<br />

dem grundlegenden Niveau lernen<br />

und in Mathematik auf dem<br />

mittlerem. Bei anderen Schüler*innen<br />

liegen die Stärken<br />

wieder in anderen Fächern, in<br />

denen sie im mittleren oder erweiterten<br />

Niveau unterrichtet<br />

werden.<br />

Die Lehrer*innen an unserer<br />

Schule haben die Schüler*innen<br />

im Blick. Sie sollen nicht<br />

überfordert aber auch nicht unterfordert<br />

werden. Sie sollen<br />

gerne in die Schule kommen<br />

und hier mit Freude lernen.<br />

Deswegen legen wir großen<br />

Wert auf einen höflichen und<br />

wertschätzenden Umgangston<br />

miteinander. Wir sehen alle Beteiligten<br />

in und außerhalb der<br />

Schule als wichtige Partner an,<br />

die gemeinsam am größtmöglichen<br />

Erfolg der Schüler*innen<br />

arbeiten.<br />

Ab Klasse 8 bieten wir den<br />

Schüler*innen die Profilfächer<br />

Sport und Naturwissenschaft/<br />

Technik an. Die Schüler*innen<br />

werden ab Klasse 7 langsam<br />

auf das Berufsleben und seine<br />

Herausforderungen vorbereitet.<br />

Die anstehenden Hausaufgaben<br />

werden an der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule<br />

in<br />

definierten Lernzeiten erledigt.


14<br />

GEMEINSCHAFTSSCHULEN ULM<br />

Adalbert-Stifter-Gemeinschaftsschule<br />

Kontakt<br />

Ruländerweg 1<br />

89075 Ulm<br />

Tel.: 0731/161-3502<br />

asg@ulm.de<br />

www.asg-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Christoph Schmid und Volker<br />

Ross<br />

Infoabend<br />

Di., 05.02.<strong>2024</strong>, 18 Uhr<br />

Fragen an: lernenundwachsen<br />

@asg-schule-ulm.de<br />

Anzahl der Schüler<br />

460<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden (Sekundarstufe),<br />

teilgebunden (Primarstufe)<br />

Profil<br />

Profilfach Bildende Kunst,<br />

NWT, Wahlpflichtfächer: Technik,<br />

AES, Französisch<br />

Gemeinsam. Individuell.<br />

Ausgehend vom Lernstand Ihres<br />

Kindes entsteht ein persönlicher<br />

Lernweg. Vielfältige<br />

Lernangebote ermöglichen es<br />

Ihrem Kind, sein ganz persönliches,<br />

höchstmögliches Lernund<br />

Leistungspotential auszuschöpfen.<br />

Unser Team ab Klasse 5, bestehend<br />

aus Sekundar- und<br />

Gymnasiallehrkräften, stellt Ihrem<br />

Kind ein differenziertes<br />

Lernangebot bereit, welches die<br />

Niveaustufen des Bildungsplanes<br />

berücksichtigt. Bis einschließlich<br />

Klasse 7 bleiben die<br />

Lernwege somit offen: Ihr Kind<br />

hat dadurch die Möglichkeit,<br />

seine individuellen Fähigkeiten<br />

auszubauen und zu zeigen.<br />

Erst ab Klasse 8 entscheiden<br />

Sie zusammen mit Ihrem Kind,<br />

welcher Bildungsabschluss angestrebt<br />

wird. Wir unterstützen<br />

Sie dabei in den Schullaufbahnberatungen.<br />

Sie, Ihr Kind und<br />

eine Lehrperson besprechen<br />

dort zusammen, ausgehend<br />

vom aktuellen Leistungsstand,<br />

den bestmöglichen Abschluss.<br />

Wir engagieren uns<br />

zusammen mit unseren<br />

Lehrern bei vielfältigen<br />

Aktionen.<br />

Schülersprecher<br />

Dabei spielt auch das Entwicklungspotential<br />

Ihres Kindes eine<br />

Rolle.<br />

Bei entsprechenden Leistungen<br />

kann dies den Übergang in<br />

die gymnasiale Oberstufe oder<br />

in ein berufliches Gymnasium<br />

bedeuten.<br />

Ebenso interessant ist die<br />

Entscheidung, nach dem Abschluss<br />

eine Ausbildung zu beginnen.<br />

Auch diesen Weg unserer<br />

Schüler*innen begleiten wir<br />

aktiv durch ein sehr breites Angebot<br />

an Berufswahl sowie Studienorientierung.<br />

Spitalhof-Gemeinschaftsschule<br />

Kontakt<br />

Sammlungsgasse 10<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3509<br />

spitalhof-gms@ulm.de<br />

http://shs.schule.ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Martin Felber und<br />

Anne-Kathrin Horrer<br />

Offener Info-Abend<br />

Montag, 29.01.<strong>2024</strong>, 18.30 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

485<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden, Montag bis Donnerstag<br />

jeweils bis 15.30 Uhr<br />

Zweige/Profil<br />

Französisch ab 6. Jg., , Technik,<br />

Alltag-Ernährung-Soziales ab 7.<br />

Jg., NwT, BK, IMP ab 8. Jg.<br />

Anders als anderswo . . . Die Spitalhof<br />

Gemeinschaft.Schule!<br />

Wir an der Spitalhof Gemeinschaft.Schule<br />

wollen, dass sich<br />

unsere Kinder und Jugendlichen<br />

wohl fühlen. Unsere Schule ist<br />

ein Ort, an dem sie Gemeinschaft<br />

erleben, an dem sie erfolgreich<br />

lernen können und an<br />

dem wir auf einen respektvollen<br />

und toleranten Umgang<br />

Wert legen. Bei uns wird das Erlernen<br />

von lebenspraktischen<br />

und zentralen wissenschaftlichen<br />

Kenntnissen als Zugewinn<br />

für die gesamte Bildung und<br />

Entwicklung unserer Schüler<br />

empfunden. Wir bieten auf<br />

Grundlage verschiedener Leistungsniveaus<br />

alle bekannten<br />

Schulformen unter einem Dach<br />

an, führen zum Hauptschul- und<br />

Realschulabschluss und bereiten<br />

auf das Abitur und den<br />

Wechsel auf ein Gymnasium<br />

nach dem 10. Schuljahr vor.<br />

Im 8. Schuljahr entscheiden sich<br />

Bei Schülerversammlungen<br />

sprechen wir<br />

Probleme an, stellen Projekte,<br />

Aktionen und Erfolge vor.<br />

Schülerzitat<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

für einen Schulabschluss. Unsere<br />

Lernbegleiter sind unterschiedlich<br />

qualifiziert, wir können<br />

so auf alle Leistungsniveaus<br />

eingehen. Im Schulalltag wechseln<br />

sich Phasen des selbständigen<br />

Lernens mit Lernen in der<br />

Gruppe ab.<br />

Dafür gibt es verschiedene<br />

Angebote. Unsere Schülerinnen<br />

und Schüler sehen sich als Teil<br />

einer globalen Gemeinschaft<br />

und übernehmen Verantwortung.<br />

Wenn Sie mehr über das „Andere“<br />

erfahren wollen, freuen<br />

wir uns über Ihren Besuch!


GEMEINSCHAFTSSCHULEN / REALSCHULEN ULM 15<br />

Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule<br />

Kontakt<br />

Frauenstraße 101<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/161-2312<br />

ulrich-von-ensingen-gms@<br />

ulm.de; www.uve-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Matthias Weber und Julia<br />

Hainzl<br />

Infoabend<br />

Di., 31.01.2023, 19 Uhr (Online-<br />

Veranstaltung, Näheres siehe<br />

Homepage)<br />

Tag der offenen Tür<br />

Mi., 07.02.<strong>2024</strong>, ab 15 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

340<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden (drei Tage)<br />

Profil/Sprachen<br />

Naturwissenschaft/Technik,<br />

Musik, Englisch, Französisch<br />

Wir sind eine Gemeinschaftsschule.<br />

Zu uns kommen Schüler<br />

mit vielfältigen Begabungen und<br />

Talenten. Daher können sie auf<br />

drei Niveaustufen lernen. Diese<br />

sind bei uns im Gegensatz zu anderen<br />

Schularten durchlässig<br />

und stellen so stets die passende<br />

Anforderung dar. Unsere<br />

Schüler können ihren Fähigkeiten<br />

entsprechend den Hauptoder<br />

Realschulabschluss ablegen<br />

oder sich auf die gymnasiale<br />

Oberstufe vorbereiten. Das<br />

ermöglicht unser Lehrerteam,<br />

das aus Realschul-, Hauptschulund<br />

Gymnasiallehrkräften sowie<br />

Sonderpädagogen besteht.<br />

Als Schule in der Ulmer Innenstadt<br />

können unsere Schüler<br />

Ulm vielfach erleben - das ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil unseres<br />

Schulcurriculums. Auch das<br />

soziale Miteinander wird nicht<br />

zufällig, sondern mit einem klaren<br />

Konzept ab Stufe 5 unter<br />

Einbindung der Schulsozialarbeit<br />

gefördert. Außerunterrichtliches<br />

Training in der Lerngruppe<br />

gehört genauso dazu wie Wochenstart<br />

und Klassenrat. Der<br />

Der Kontakt zwischen<br />

Schülern und Lehrkräften<br />

ist super. Hier fühlt man sich<br />

persönlich angenommen.<br />

Schülerin<br />

Kontakt zwischen Schüler*innen<br />

und Lehrkräften besteht<br />

nicht nur direkt sondern auch<br />

kontinuierlich digital. Kooperationspartner<br />

aus den Bereichen<br />

Sport, Kunst, Medien und Musik<br />

sowie die Arbeit im Schulgarten<br />

sind eine wertvolle Ergänzung<br />

zum Regelunterricht.<br />

Die Bildungspartnerschaften<br />

mit Firmen aus der Region sind<br />

ein wichtiger Bestandteil unseres<br />

Berufsbildungskonzeptes.<br />

Als Profilfach bieten wir auch<br />

Musik an. Hier kann jeder Schüler<br />

ein Instrument lernen.<br />

Elly-Heuss-Realschule<br />

Kontakt<br />

Schillstraße 35<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161 - 8800<br />

heuss-rs@ulm.de<br />

www.ehr-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Michael Wekenmann<br />

Infoabend<br />

Mi., 24.01.<strong>2024</strong>, 18 Uhr in der<br />

Mensa<br />

Anzahl der Schüler<br />

489<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Profil/Sprachen<br />

Kunst (Arts), Technik (Crafts),<br />

Englisch, Französisch<br />

Die Elly-Heuss-Realschule ist<br />

eine offene Ganztagesschule im<br />

Ulmer Westen. Durch die schuleigene<br />

Mensa von Montag bis<br />

Donnerstag und die Möglichkeit<br />

der Hausaufgabenbetreuung,<br />

der Angebote des Technik- &<br />

Kunstprofils, der Basketball AG,<br />

des alljährlichen Musicals und<br />

des Schulgartens bieten wir Ihnen<br />

und ihren Kindern eine vielfältige<br />

rundum Betreuung.<br />

Familiär,<br />

zentral und<br />

engagierte Lehrer.<br />

Ein Schüler<br />

Moderne Medien und eine zeitgemäße<br />

Ausstattung im Bereich<br />

der Naturwissenschaften und<br />

Wahlpflichtfächer (Technik/<br />

AES/Französisch) eröffnen<br />

neue Möglichkeiten und machen<br />

den Unterricht abwechslungsreich<br />

und spannend. Da<br />

uns als Schule die Zukunft Ihrer<br />

Kinder am Herzen liegt, arbeiten<br />

wir eng mit lokalen Unternehmen<br />

vor Ort zusammen und<br />

bieten schon früh vielseitige<br />

Einblicke in die Berufswelt.<br />

Lernen Sie unsere Schule und<br />

das Kollegium am Tag der offenen<br />

Tür gerne persönlich kennen.<br />

Wir freuen uns, Ihre Kinder<br />

und Sie bei uns herzlichst<br />

willkommen heißen zu dürfen.<br />

Für alle Schüler*innen, die nicht<br />

die Ganztagesschule besuchen,<br />

besteht trotzdem die Möglichkeit<br />

zur Hausaufgabenbetreuung<br />

– immer von Montag bis<br />

Donnerstag.<br />

Die Schüler*innen können je<br />

nach Interesse und Fähigkeiten<br />

zwischen dem Technik- und<br />

Kunst-Profil wählen. Fremdsprachen:<br />

Englisch und Französisch.


16<br />

REALSCHULEN ULM<br />

Albert-Einstein-Realschule<br />

Kontakt<br />

Schulzentrum Ulm-Wiblingen<br />

Albert-Einstein-Realschule<br />

Buchauer Str. 9<br />

89079 Ulm-Wiblingen<br />

Tel. 0731/161-3602<br />

einstein-rs@ulm.de<br />

www.einstein-rs.de<br />

Schulleiter<br />

Tobias Schmidt<br />

Tag der offenen Tür<br />

Fr., 2.02.<strong>2024</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

726<br />

Ganztagesschule<br />

nein<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

nein<br />

Mittagessen<br />

Mensa im benachbarten Bürgerzentrum<br />

Ich bin auf der Albert<br />

Einstein-Realschule, weil<br />

ich neben der Schule noch Zeit<br />

für Freunde und Hobbys habe.<br />

Schülerzitat<br />

Die Albert-Einstein-Realschule<br />

ist die größte Realschule Ulms.<br />

Zusammen mit dem Albert-Einstein-Gymnasium<br />

bildet sie das<br />

Schulzentrum Ulm-Wiblingen.<br />

Etwa die Hälfte ihrer Schüler*innen<br />

kommen aus den südlichen<br />

Stadtteilen Ulms, die andere<br />

Hälfte aus dem nördlichen<br />

und ländlich geprägten Alb-Donau-Kreis.<br />

Seit vielen Jahren bieten wir<br />

mit der naturwissenschaftlichen<br />

und bilingualen Klasse zwei erfolgreiche<br />

Profilzüge an. Im bilingualen<br />

Zug werden die Fächer<br />

Geographie und Musik von<br />

Klasse 5 bis 10 auf Englisch unterrichtet.<br />

Im naturwissenschaftlichen<br />

Zug wird in den<br />

Klassen 5 und 6 das Zusatzfach<br />

Naturwissenschaftliches Praktikum<br />

(NWP) unterrichtet.<br />

Als Halbtagsschule bietet die<br />

Albert-Einstein-Realschule einen<br />

kompakten Stundenplan<br />

mit maximal zwei Unterrichtsnachmittagen<br />

pro Klasse. Nachmittags<br />

finden Arbeitsgemeinschaften<br />

und Jugendbegleiterkurse<br />

statt. In regelmäßigen Abständen<br />

kommen Theaterstücke<br />

oder Musicals zur Aufführung.<br />

Berufsorientierung erfolgt<br />

durch ein breites Konzept. Seit<br />

vielen Jahren werden Bildungspartnerschaften<br />

zu den vier Beruflichen<br />

Schulen Ulms und<br />

namhaften Unternehmen aus<br />

der Region gepflegt. Alle Unterrichtsräume<br />

sind mit interaktivem<br />

Beamer und Dokumentenkamera<br />

ausgestattet.<br />

Anna-Essinger-Realschule<br />

Kontakt<br />

Egginger Weg 40<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161 3628<br />

anna-essinger-realschule@ulm.<br />

de<br />

www.anna-essinger-realschule.de<br />

Schulleiter<br />

Markus Brenner<br />

Infoabend<br />

Do., 01.02.2023, 19 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

527<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Mittagessen<br />

zwei Mensen<br />

Profil/Sprachen<br />

Sportprofil, Engl./Franz.<br />

Rollstuhlgerecht<br />

ja<br />

Die Anna-Essinger-Realschule<br />

ist eine gebundene Ganztagsschule<br />

mit sport- und bewegungserzieherischem<br />

Schwerpunkt<br />

unter einem Dach und in<br />

enger Kooperation mit dem<br />

Anna- Essinger-Gymnasium.<br />

Regelunterricht für alle bis 15.20<br />

Uhr; dabei Kl. 5 bis 7 an vier Tagen,<br />

Kl. 8 bis 10 an drei Tagen<br />

Nachmittagsunterricht. Arbeitsaufträge<br />

werden weitestgehend<br />

in der Schule erledigt. Sportprofil:<br />

Je eine Sportklasse in den<br />

Stufen 5 bis 8 mit sechs Stunden<br />

Sport unter Einbeziehung von<br />

Vereinstrainern. Voraussetzung<br />

für die Aufnahme ist ein Sporttest<br />

an der Schule. Ab <strong>2024</strong>/2025<br />

Wahlpflichtfach Sport neben<br />

AES, Französisch und Technik<br />

ab Kl. 7. Ganztagsangebote (in<br />

Kooperation mit dem Gymnasium):<br />

vielfältige Mittagsfreizeitangebote<br />

wie Sport, technisches<br />

Arbeiten, Kochen. Essen an Kiosken<br />

und in den beiden Mensen.<br />

Schulsozialarbeit durch<br />

Ich finde die vielen<br />

Sportmöglichkeiten wie<br />

Klettern, Tischtennis und<br />

Billard toll.<br />

Schülerzitat<br />

zwei Sozialpädagogen: Gewaltprävention,<br />

Sozialkompetenztraining<br />

und Medienerziehung.<br />

Unterricht in der Orientierungsstufe<br />

(Kl. 5/6) durchgängig auf<br />

Realschulniveau (M-Niveau),<br />

Coaching-Verfahren. Ab Kl. 7<br />

Differenzierung zur individuellen<br />

Förderung in Leistungsgruppen<br />

(in Deutsch, Englisch, Mathe<br />

auf M-Niveau), eine Gruppe<br />

auf G-Niveau (Hauptschulniveau).<br />

Religion in Kl. 5/6<br />

konfessionellkooperativ. Für<br />

Nichtteilnehmende am Religionsunterricht<br />

ist Ethikunterricht<br />

verpflichtend. Kooperationen:<br />

Alle beruflichen Schulen in<br />

Ulm; Uniklinik Ulm, Honold Logistik,<br />

Steinmetz Scherer, Elektro<br />

Häckel.


REALSCHULEN ULM 17<br />

Realschule St. Hildegard<br />

Kontakt<br />

Zinglerstraße 90<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/9347-249<br />

sekretariat-rs@hildegard-ulm.<br />

de www.st-hildegard-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Dr. Stefanie Lepre<br />

Infoabend<br />

Donnerstag, 25.01.<strong>2024</strong>, 17 bis<br />

20 Uhr; Tag der offenen Tür:<br />

Donnerstag, 25.01., 15 bis 17Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

470<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

für die Klassen 5 und 6,<br />

Montag bis Donnerstag,<br />

von 14 bis 15.30 Uhr<br />

Mittagessen<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Rollstuhlgerecht<br />

ja<br />

Die staatlich anerkannte Katholische<br />

Freie Mädchenrealschule<br />

St. Hildegard sieht ihre Aufgabe<br />

in einer ganzheitlichen Bildung<br />

auf der Basis christlicher<br />

Werte. Wir stärken Mädchen jeder<br />

Konfession und Religion auf<br />

dem Weg zum Frausein. Unser<br />

christlich-soziales Profil, z.B.<br />

mit Besinnungstagen und Morgenkreis<br />

in allen Klassenstufen,<br />

Sozialprojekten und Schulseelsorge,<br />

trägt zu einer offenen und<br />

warmherzigen Atmosphäre bei<br />

und befördert Achtsamkeit für<br />

sich selbst, für andere und die<br />

Umwelt. Wir bieten individuelle<br />

Lernbegleitung ab Klasse 5,<br />

Kompetenztraining in E/ D/ M<br />

in Klasse 5 bis 7 sowie ein bewährtes<br />

Nachhilfekonzept und<br />

Prüfungsvorbereitungskurse,<br />

außerdem Berufsorientierung<br />

mit Bewerbertraining sowie die<br />

Möglichkeit, an der Girls-Day-<br />

Akademie (Kooperation mit<br />

Südwest-Metall und vielen Unternehmen<br />

der Region) teilzunehmen.<br />

Unsere Realschule ist<br />

MINT-freundliche Schule. An<br />

unserem Gymnasium kann im<br />

Ich finde es gut, dass<br />

hier nur Mädchen sind,<br />

denn so kann ich mich besser<br />

konzentrieren.<br />

Emma, Klasse 5<br />

Anschluss an die Mittlere Reife<br />

in drei Jahren das Abitur gemacht<br />

werden (Realschulaufsetzer).<br />

Die Realschule St. Hildegard<br />

bietet außerdem Hausaufgabenbetreuung,<br />

eine Bibliothek<br />

und viele AGs. In unserer Mensa<br />

wird das Mittagessen von<br />

Profis und Eltern frisch zubereitet,<br />

einmal wöchentlich gibt es<br />

ein „gesundes Pausenfrühstück“<br />

mit regionalen Produkten und<br />

fair gehandelter Ware. Unser<br />

Schulzentrum wurde als erste<br />

„Fairtrade-Schule“ Ulms ausgezeichnet.<br />

Schulbeitrag: 62 Euro.<br />

POLIGENIUS – Realschule<br />

Kontakt<br />

POLIGENIUS Private Schule Ulm<br />

Realschule<br />

Eberhard-Finckh-Straße 39<br />

89075 Ulm<br />

Tel. 0731/7903890<br />

ulm-efs@poligenius.com<br />

www.poligenius.com<br />

Schulleiterin<br />

Iris Fabian<br />

Infoabende<br />

Do. 18.01.<strong>2024</strong>, 18 Uhr und<br />

Do. 8.02., 18.30 Uhr<br />

Anzahl der Schüler*innen<br />

154<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa (Wahlangebot)<br />

Mit der privaten Realschule PO-<br />

LIGENIUS sprechen wir Eltern<br />

an, denen eine umfassende Förderung<br />

der Einzigartigkeit und<br />

der individuellen Fähigkeiten<br />

ihrer Kinder am Herzen liegen.<br />

Unser Ziel ist die Vermittlung<br />

einer erweiterten Allgemeinbildung,<br />

die individuelle Schwerpunktbildung<br />

ermöglicht und<br />

die Jugendlichen befähigt, nach<br />

Maßgabe ihrer Abschlüsse ihren<br />

Bildungsweg in berufs- und studienqualifizierenden<br />

Bildungsgängen<br />

fortzusetzen. Unsere<br />

Schule möchte praktisches Tun<br />

mit theoretischem Wissen verknüpfen.<br />

Deshalb bieten wir u.<br />

a. Betriebspraktika in Unternehmen<br />

an. Besonders wichtig ist<br />

uns Anschaulichkeit, Methodenvielfalt<br />

und die Schulung vernetzten<br />

Denkens.<br />

Die POLIGENIUS-Realschule<br />

ist eine staatlich anerkannte<br />

Privatschule. Es werden maximal<br />

26 Schüler*innen pro Klasse<br />

unterrichtet. Wir machen die<br />

reformpädagogischen Grundsätze<br />

des ganzheitlichen Lernens<br />

in Verbindung mit einer<br />

umfassenden Förderung der individuellen<br />

Fähigkeiten zur<br />

Grundlage der pädagogischen<br />

Arbeit. In der Regel an einem<br />

Nachmittag pro Woche (nicht<br />

freitags) findet Unterricht bis<br />

15.15 Uhr statt, ansonsten bis<br />

13.00 Uhr. An zwei Nachmittagen<br />

wird eine zubuchbare Zusatzbetreuung<br />

angeboten.<br />

Die POLIGENIUS-Realschule<br />

möchte durch Schulkleidung<br />

(bis zur 10. Klasse) den Zusammenhalt<br />

in der Klasse und das<br />

‚Wir-Gefühl‘ fördern sowie das<br />

Sozialverhalten verbessern. Zur<br />

Stärkung der sozialen Kompetenz<br />

sind in Kl. 7 Praktika in sozialen<br />

Einrichtungen vorgesehen.<br />

In Kl. 9 werden zur frühzeitigen<br />

Berufsorientierung begleitete<br />

Betriebspraktika<br />

durchgeführt.


18<br />

REALSCHULEN ULM<br />

Private Realschule Monte Sole Ulm<br />

Private Realschule Monte Sole<br />

Ulm: Ganztagesschule mit Herz<br />

und beruflichem Profil<br />

Kontakt<br />

Freie Realschule Monte Sole Ulm<br />

Schillerstr. 1/10<br />

89077 Ulm<br />

Telefon 0731/18997850<br />

Fax 07 31 / 2 05 59 99 - 99<br />

ulm@realschule-monte-sole.de<br />

realschule-monte-sole.de<br />

Infoabende<br />

Do., 11.01.<strong>2024</strong>, 18 Uhr<br />

Weitere Termine siehe Homepage<br />

Individuelle Beratung jederzeit<br />

Tag der offenen Schule<br />

Samstag, 27.01., 11 Uhr.<br />

Ganztagesschule<br />

Mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung<br />

und AGs<br />

Profil<br />

Förderkonzept, Gestaltungspraktikum,<br />

Werkstätten für<br />

Mode und Grafik/Druck, Zeichenraum,<br />

Film- und Fotostudio,<br />

Berufsorientierung<br />

An unserer Realschule bieten<br />

wir Kindern und Jugendlichen<br />

das Umfeld, sich zu selbstbewussten,<br />

verantwortungsvollen<br />

und teamfähigen Persönlichkeiten<br />

zu entwickeln. Lernen mit<br />

Wertschätzung, Kreativität und<br />

Eigenverantwortung ist unsere<br />

Überzeugung. Wir wollen die<br />

persönlichen Neigungen fördern<br />

und so die Freude am Lernen<br />

steigern.<br />

Was wir mit<br />

Freude lernen,<br />

vergessen wir nie.<br />

Alfred Mercier<br />

Lernen in kleinen Gruppen<br />

Zum Schuljahr 2022/23 starteten<br />

wir den Schulbetrieb mit der<br />

ersten 5. Klasse. Ein verlässliches<br />

und individuelles Ganztagesangebot<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung<br />

gehören genauso<br />

dazu, wie die Förderung<br />

künstlerisch-musischer, sprachlicher<br />

oder sportlicher Neigungen.<br />

Gelernt wird in kleinen<br />

Gruppen. Die Schülerinnen und<br />

Schüler erfahren eine Gemeinschaft,<br />

in der sie sich ernst genommen,<br />

gefördert und geborgen<br />

fühlen können.<br />

Die private Realschule Monte<br />

Sole ist vom Regierungspräsidium<br />

Tübingen staatlich genehmigt.<br />

Sie ist unter dem Dach des<br />

Die Schule ist unter dem Dach des Zentrums für Gestaltung Ulm.<br />

Zentrums für Gestaltung Ulm<br />

eingerichtet – einer gemeinnützigen<br />

Bildungseinrichtung, die<br />

seit bald 15 Jahren erfolgreich,<br />

kreative, neigungsorientierte,<br />

berufliche Schulen führt.<br />

Alle interessierten Schülerinnen<br />

und Schüler der 4. und 5. Klassen<br />

und ihre Eltern sind herzlich<br />

zu unserem Informationsabend<br />

am Mittwoch, 11. Januar,<br />

um 18.00 Uhr eingeladen. Gern<br />

informieren wir Sie über das pädagogische<br />

Konzept und wie<br />

wir gemeinsam mit den Schülerinnen<br />

und Schülern den Weg<br />

bis zur Mittleren Reife gehen<br />

möchten.<br />

Weitere Informationen zur<br />

Schule gibt es auf unserer Website<br />

unter www.realschule-monte-sole.de.<br />

Wie geht es nach der Grundschule weiter? Wir informieren Sie gerne.<br />

REALSCHULE MONTE SOLE


MOBBINGGEFAHR 19<br />

Mobbinggefahr im Chat<br />

Elternhilfe Ab der 5. Klasse hat fast jedes Kind ein Handy und ist Mitglied in Chatgruppen.<br />

Was können Eltern tun, wenn es zum Mobbing kommt?<br />

Um auch nach der<br />

Schule in Kontakt zu<br />

bleiben, Hausaufgaben<br />

zu besprechen<br />

oder sich über Freistunden<br />

auszutauschen, wird in<br />

Klassen oft eine Chatgruppe bei<br />

Whatsapp oder einem anderen<br />

Messenger gegründet. Die Nutzung<br />

solcher Dienste ist für junge<br />

Menschen meist selbstverständlich,<br />

dennoch sollten Kinder<br />

auch wissen, wie sie sich in<br />

einem Klassenchat verhalten.<br />

Wissen das nicht alle Kinder,<br />

kann es in Klassengruppen zu<br />

ausgrenzendem und unangemessenem<br />

Verhalten kommen.<br />

Das können verbale Attacken<br />

und Beleidigungen sein, aber<br />

auch das Versenden von peinlichen<br />

oder ungeeigneten Fotos<br />

oder Videos.<br />

In Gruppenchats<br />

kann es zum<br />

Mobbing kommen.<br />

Pixel-Shot/stock.<br />

adobe.com<br />

Wichtig sind Regeln für den<br />

Chat<br />

• Meinungsverschiedenheiten<br />

im direkten Gespräch miteinander<br />

klären, nicht im Klassenchat<br />

• Fairen Umgang pflegen, keine<br />

Beleidigungen oder Schimpfwörter<br />

• Vereinbarungen zu Fotos und<br />

Videos treffen, etwa keine Aufnahmen<br />

ohne Einverständnis<br />

teilen, auch keine peinlichen<br />

Aufnahmen verbreiten.<br />

• Keine Schülerinnen und Schüler<br />

absichtlich aus dem Chat<br />

ausschließen<br />

Bewährt hat sich, Chatmoderatoren<br />

aus der Klasse zu benennen,<br />

an die sich alle bei Problemen<br />

wenden können. Das Gründen<br />

von Chatgruppen kann auf<br />

einem Elternabend besprochen<br />

werden, wobei auch die Vorschläge<br />

der Kinder berücksichtigt<br />

werden.<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

fällt es manchmal noch schwer<br />

zu unterschieden, welche Nachrichten<br />

in eine Chatgruppe gehören<br />

und welche nicht. So kann<br />

sich im Chat eine Situation<br />

schneller zuspitzen, aus dem<br />

Ruder geraten und in Mobbingattacken<br />

münden. Betroffenen<br />

fällt es dann schwer, Auseinandersetzungen<br />

und Drohungen<br />

zu entfliehen. Betroffene gera-<br />

• Verkauf<br />

ten in eine<br />

Zwickmühle:<br />

Verlassen<br />

sie<br />

den Chat,<br />

verpassen<br />

sie Infos<br />

und werden<br />

ausgeschlossen.<br />

Andererseits<br />

landen<br />

Mobbingnachrichten<br />

weiter auf dem<br />

Smartphone, wenn sie drin bleiben.<br />

Eltern sollten ihre Kinder<br />

als Ansprechpartner unterstützen<br />

und als Vorbild selbst einen<br />

fairen Umgang pflegen. Wichtig<br />

ist, dass Eltern sich regelmäßig<br />

mit ihren Kindern austauschen.<br />

Wenn eine Situation im Chat eskaliert<br />

oder ein Kind gemobbt<br />

wird, müssen sich die Eltern<br />

einschalten.<br />

(dpa)<br />

Kieferorthopädische Praxis<br />

Dr. Reichwein-Kalke<br />

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie<br />

Gerade Zähne für Jedermann!<br />

Kieferorthopädie für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Bahnhofstraße 11 · 89264 Weißenhorn<br />

Bahnhofstraße<br />

· Telefon 0 7309 11<br />

/ 927900<br />

89264 Weißenhorn<br />

Telefon 0 7309/927900


20<br />

GYMNASIEN ULM<br />

Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasium<br />

Kontakt<br />

Wagnerstraße 1<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3682<br />

scholl-gym@ulm.de<br />

www.schollgym-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Karin Höflinger-Schwarz<br />

Infoabend<br />

Do., 1.02.<strong>2024</strong> 18.30 Uhr<br />

(Details siehe Homepage)<br />

Anzahl der Schüler<br />

903<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Profil/Sprachen<br />

sprachlich, bilingualer Zug,<br />

NwT und IMP<br />

Englisch, Französisch/Latein,<br />

Spanisch<br />

Das Hans und Sophie Scholl-<br />

Gymnasium bietet seinen Schülerinnen<br />

und Schülern vielfältige<br />

Möglichkeiten die eigenen<br />

Fähigkeiten und Interessen zu<br />

entwickeln, sich einzubringen,<br />

zu engagieren, Spaß zu haben<br />

und Neues zu entdecken. In der<br />

Unterstufe kann der bilinguale<br />

Zug gewählt werden, dessen<br />

Kennzeichen ein verstärkter<br />

Englischunterricht sowie ein<br />

zweisprachiger Sachunterricht<br />

in wechselnden Fächern ist. In<br />

allen Zügen beginnt in der<br />

sechsten Klasse die zweite<br />

Fremdsprache, in Jahrgangsstufe<br />

acht kommt im naturwissenschaftlichen<br />

Profil das Hauptfach<br />

NwT und IMP, im sprachlichen<br />

Profil die dritte Fremdsprache<br />

Spanisch hinzu. Viele<br />

Arbeitsgemeinschaften bereichern<br />

und ergänzen das Unterrichtsangebot<br />

im Bereich des<br />

Sports, der Kunst, der Begabtenförderung<br />

und als „MINTfreundliche<br />

Schule“ vor allem<br />

auch in den Naturwissenschaften.<br />

Unser Leitbild haben wir als<br />

„UNESCO-Projektschule“ an<br />

Ich gehe gern aufs<br />

Scholl, da ich dort auch<br />

außerhalb des Unerrichts<br />

kreativ sein kann.<br />

Elif Celebi,8d<br />

den Zielen dieser Organisation<br />

ausgerichtet und verpflichten<br />

uns somit für Toleranz, Nachhaltigkeit<br />

und Kreativität. Unser<br />

Gymnasium verfügt über<br />

eine Schülerbibliothek, die mit<br />

PCs ausgestattet ist, sowie zwei<br />

IT-Fachräume. Alle Klassenzimmer<br />

besitzen eine digitale Ausstattung.<br />

Zahlreiche Austauschprogramme<br />

ermöglichen eine<br />

Vertiefung der Sprachkenntnisse.<br />

Von Montag bis Donnerstag<br />

bieten wir nachmittags eine<br />

Hausaufgaben-Betreuung für<br />

die Unterstufe an.<br />

Schubart-Gymnasium<br />

Kontakt<br />

Innere Wallstraße 30<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3692<br />

schubart-gym@ulm.de<br />

www.schubart-gymnasium.eu<br />

Schulleiterin<br />

Martina Lutz<br />

Infoabend<br />

Do., 8.02.<strong>2024</strong>, 18.30 Uhr.<br />

(Uhrzeit, Ablaufplan und Ort<br />

der Veranstaltung werden auf<br />

der Homepage veröffentlicht)<br />

Anzahl der Schüler<br />

834<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Für Klasse 5 und 6 von Mo. bis<br />

Do., 13.45 bis 15.15 Uhr<br />

Mittagessen<br />

Mensa von Montag bis Freitag<br />

Profil<br />

sprachlich, naturwissenschaftlich<br />

und/oder bilingual<br />

Das Schubart-Gymnasium<br />

(DELF-Partnerschule, MINTfreundliche<br />

Schule, Schule ohne<br />

Rassismus – Schule mit Courage)<br />

bietet ab Klasse 8 das naturwissenschaftliche<br />

Profil (NWT)<br />

und das sprachliche Profil mit<br />

der 3. Fremdsprache Italienisch;<br />

es gibt einen bilingualen Zug<br />

(Internationales Abitur BW<br />

möglich) mit verstärktem Englischunterricht<br />

ab Klasse 5, engl.<br />

Unterricht ab Kl. 7 in Geographie,<br />

Geschichte, Biologie, in<br />

der Kursstufe in Biologie oder<br />

Geschichte. Voraussetzungen<br />

hierfür sind besonders gute<br />

Grundschulnoten. Wir unterrichten<br />

nach dem Doppelstundenmodell.<br />

Ein stufen- und fachspezifisches<br />

Methodencurriculum<br />

vermittelt die für eine erfolgreiche<br />

Schulzeit<br />

grundlegenden Kompetenzen.<br />

Deutsch- und Französisch-Förderung,<br />

Mathematik-Förderung.<br />

Hausaufgabenbetreuung. Schülerbibliothek,<br />

Mensa, diverse<br />

AGs. Besondere Begabungen<br />

werden gefördert in Musikensembles,<br />

bei der Mitarbeit am<br />

Ich lerne gerne am<br />

Schubart, da die<br />

Atmosphäre sehr gut ist und<br />

viele meiner Freunde hier sind.<br />

Schüler<br />

Schülerforschungszentrum, im<br />

englischen Debating, beim Erwerb<br />

von DELF. Besinnungstage,<br />

Sozialpraktikum, Kooperation<br />

mit dem BIZ, der IHK sowie<br />

Bildungspartnerschaften lassen<br />

unsere Schüler neue Perspektiven<br />

gewinnen. Andere Kulturen<br />

erleben wir im Austausch mit<br />

Frankreich und Italien, Projektarbeit<br />

mit Schulen aus den Donauländern.<br />

Eine Schülerfirma<br />

betreibt unser Schülercafé.<br />

Hausaufgabenbetreuung sowie<br />

eine Schulsozialarbeiterin stehen<br />

zur Verfügung.


GYMNASIEN ULM 21<br />

Anna-Essinger-Gymnasium<br />

Kontakt<br />

Egginger Weg 40<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3631<br />

sekretariat@annaessinger-gymnasium.de<br />

www.anna-essinger-gymnasium.de<br />

Schulleiter<br />

Dieter Greulich<br />

Infoabend<br />

Di., 06.02.2023, 18 Uhr<br />

Anzahl der Schüler:<br />

750<br />

Ganztagesschule<br />

teilgebunden<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Profil<br />

naturwissenschaftlich: NWT<br />

oder IMP; sprachlich, Sport<br />

Unsere Schule wurde Anfang<br />

der 70er-Jahre als zweites Ulmer<br />

Modell gegründet und hatte sich<br />

wegweisende pädagogische<br />

Konzepte und einen damals<br />

noch unüblichen Ganztagesbetrieb<br />

auf die Fahnen geschrieben.<br />

Dieser Geist des Ulmer<br />

Modells ist auch heute noch in<br />

unserer Schule zu spüren, die<br />

seit 1991 nach der jüdischen Reformpädagogin<br />

Anna Essinger<br />

benannt ist. Von den anderen<br />

Ulmer Gymnasien unterscheidet<br />

uns neben dem historisch<br />

bedingt außergewöhnlich breiten<br />

Ganztagesangebot auch unser<br />

Sportprofil. Schülerinnen<br />

und Schülern, die leistungsorientiert<br />

Sport treiben wollen,<br />

bieten wir darüber hinaus als<br />

Partnerschule des Olympiastützpunktes<br />

Stuttgart ein hervorragendes<br />

Unterstützungssystem.<br />

Unsere Lage am oberen<br />

Kuhberg bietet eine sehr gute<br />

Verkehrsanbindung. Die Outdoorklasse,<br />

für die Klassen 5 und<br />

Mit der Straßenbahn sind<br />

wir schnell in der Stadt<br />

und trotzdem ist es ruhig und<br />

grün hier oben.<br />

Schüler der KS2<br />

6 jeweils für einen Tag in der<br />

Woche, profitiert von der Stadtrandlage<br />

im Grünen. Sowohl unser<br />

Sportprofil als auch unsere<br />

Outdoorklasse unterstreichen<br />

unsere Philosophie als zertifizierte<br />

Schule mit sport- und bewegungserzieherischem<br />

Schwerpunkt. Ein durchgängiges<br />

von unseren Schulsozialpädagog*innen<br />

getragenes Präventionsangebot,<br />

Förderangebote,<br />

Arbeitsgemeinschaften, Schulwettbewerbe,<br />

Botschafterschule<br />

des europäischen Parlaments<br />

sowie Sozial- bzw.<br />

Berufsorientierungs praktika<br />

runden unser Konzept einer<br />

ganzheitlichen Bildung ab.<br />

Albert-Einstein-Gymnasium<br />

Kontakt<br />

Schulzentrum Ulm-Wiblingen<br />

Buchauer Straße 9<br />

89079 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3652<br />

einstein-gym@ulm.de<br />

www.einstein-gym.de<br />

Schulleiter<br />

Bernhard Meyer<br />

Infoabend<br />

Mo., 22.01.2023, 18.30 Uhr<br />

(Hochbegabtenzug)<br />

Mo., 5.02.2023, 18 Uhr (allg.),<br />

nähere Infos siehe Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

950<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Mo.-Do., 13.45-15.15 Uhr, Kl. 5/6<br />

Profil<br />

NwT, sprachlich (G8/G9), bilingualer<br />

Zug (G9), Hochbegabtenzug<br />

(G8)<br />

Das Albert-Einstein-Gymnasium<br />

ist eine allgemeinbildende<br />

Schule, die sich unter dem Motto<br />

„BEI UNS STEHT DER<br />

MENSCH IM MITTELPUNKT“<br />

zum Ziel setzt, Schüler/innen<br />

mit ihren individuellen Begabungen<br />

und Bedürfnissen zu sehen<br />

und zu fördern. Wir bieten:<br />

Naturwissenschaftliches Profil<br />

(G8 + G9): Naturwissenschaft<br />

und Technik oder Informatik<br />

Mathematik Physik als Hauptfach<br />

ab Klasse 8 (G8)/Klasse 9<br />

(G9) und in der Kursstufe.<br />

Sprachliches Profil (G8 + G9):<br />

Englisch, ab Klasse 6 Französisch<br />

oder Latein, ab Klasse 8<br />

(G8)/Klasse 9 (G9) Spanisch.<br />

Hochbegabtenzug (G8):<br />

Durch Steigerung des Lerntempos<br />

werden Freiräume geschaffen,<br />

die für individuelles Enrichment<br />

genutzt werden, beide<br />

Profile sind wählbar.<br />

G9: für die Kernfächer stehen<br />

zusätzliche Stunden zur Verfügung,<br />

so dass mehr Zeit zur<br />

Übung und Vertiefung bleibt.<br />

Bilingualer Zug (G9): Englisch<br />

von der 5.-7. Klasse mit erhöhter<br />

Unsere Schule ist super<br />

organisiert und hat<br />

eine aktive SMV, die tolle<br />

Veranstaltungen durchführt.<br />

Siyar<br />

Stundenanzahl, ab Klasse 7 wird<br />

der Unterricht in Geografie, Geschichte,<br />

Biologie und Gemeinschaftskunde<br />

zunehmend auf<br />

Englisch gehalten, beide Profile<br />

sind wählbar.<br />

AGs: Chor, BigBand, Schülerzeitung,<br />

Foto, Tischtennis, Fußball,<br />

Tanzen, Schach, Fremdsprachen,<br />

Mikrobiologie, Informatik,<br />

Schüler-Ingenieur-Akademie,<br />

Politik, Model-UN,<br />

Streitschlichter, Schulsanitäter<br />

und vieles mehr. Schüleraustausch:<br />

USA, Argentinien, Spanien<br />

und Frankreich.


22<br />

GYMNASIEN ULM<br />

Gymnasium St. Hildegard<br />

Kontakt<br />

Zinglerstraße 90<br />

89077 Ulm<br />

Tel. 0731/9347-100<br />

sekretariat-gy@hildegard-ulm.<br />

de<br />

www.st-hildegard-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Dr. Stefanie Lepre<br />

Tag der offenen Tür<br />

Freitag, 26.01.<strong>2024</strong>, 17 bis 20<br />

Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

700<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

für 5. und 6. Klasse, Mo. bis<br />

Do., 14 bis 15.30 Uhr<br />

Mittagessen<br />

Mo. bis Do. Mensa<br />

Rollstuhlgerecht<br />

ja<br />

St. Hildegard – das<br />

ist Gemeinschaft und<br />

Zusammenhalt!<br />

Anne und Verena, (JS2)<br />

Das staatlich anerkannte Katholische<br />

Freie Mädchengymnasium<br />

St. Hildegard sieht seine<br />

Aufgabe in einer ganzheitlichen<br />

Bildung auf der Basis christlicher<br />

Werte. Wir stärken Mädchen<br />

jeder Konfession und Religion<br />

auf dem Weg zum Frausein.<br />

Unser christlich-soziales<br />

Profil, z.B. mit „Inseltagen“ für<br />

soziales Lernen und dem Sozialpraktikum,<br />

trägt zu einer offenen<br />

und warmherzigen Atmosphäre<br />

bei und befördert Achtsamkeit<br />

für sich selbst, für andere<br />

und die Umwelt. Wir<br />

verfügen über ein sprachliches<br />

und naturwissenschaftliches<br />

Profil. Unser Gymnasium bietet<br />

Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse<br />

und AGs sowie Aufenthaltsmöglichkeiten<br />

bis 17 Uhr.<br />

Wir pflegen eine lebendige<br />

Schulgemeinschaft mit vielfältigen<br />

Begegnungen, wie z.B.<br />

Austauschprogramme mit<br />

Frankreich und Kanada, Bildungspartnerschaften<br />

mit der<br />

Volksbank Ulm-Biberach und<br />

den Wieland-Werken, Projekte<br />

mit regionaler und überregionaler<br />

Presse. Für besondere Begabungen<br />

bieten wir Wettbewerbe,<br />

die Schüler-Ingenieur-Akademie,<br />

verschiedene AGs. Besonderheiten<br />

sind unser von<br />

Profis und Eltern frisch zubereitetes<br />

Mittagessen und „gesundes<br />

Pausenfrühstück“ sowie<br />

eine gut ausgestattete Bibliothek.<br />

Unser Schulzentrum wurde<br />

als erste „Fairtrade-Schule“<br />

Ulms ausgezeichnet. Außerdem<br />

sind wir MINT-freundlich und<br />

mit dem BORIS-Siegel ausgezeichnet.<br />

Schulbeitrag 62 Euro.<br />

Humboldt-Gymnasium<br />

Kontakt<br />

Karl-Schefold-Str. 18<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3661<br />

humboldt-gym@ulm.de<br />

https://humboldt-ulm.de/<br />

Schulleiterin<br />

Mechthild Hinsberger-Boguski<br />

Infoabend<br />

Mi., 31.01.2023, 18.30 Uhr Bürgerhaus<br />

Mitte<br />

Anzahl der Schüler<br />

612<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Mo. bis Do., 13.45 bis 15.20 Uhr<br />

Fr. 13:45-15:20 Förderunterricht<br />

M/L/E/F nach Bedarf<br />

Mittagessen<br />

Mensa Bürgerhaus Mitte<br />

Rollstuhlgerecht<br />

ja<br />

Das Humboldt-Gymnasium bietet<br />

vielfältige Möglichkeiten der<br />

individuellen Schwerpunktsetzung:<br />

Als erste Fremdsprache<br />

Englisch, als zweite Französisch<br />

(ab Kl.6) oder als erste Fremdsprache<br />

Latein mit zweiter Englisch<br />

parallel ab Kl. 5 mit Synergieeffekt<br />

Deutsch-Englisch-Latein.<br />

Ab Kl. 8 Wahl aus drei Profilen:<br />

sprachliches Profil mit<br />

Spanisch, naturwissenschaftliches<br />

Profil mit Naturwissenschaft<br />

und Technik (NwT) und<br />

das Musikprofil mit Musik als<br />

Profilfach. Für alle Schüler der<br />

Klassen 5/6 findet ergänzend<br />

Musikunterricht in Musizierklassen<br />

statt (Streicher-, Bläserund<br />

Chorklassen; Instrumente<br />

werden bereitgestellt). Unsere<br />

Schule bietet ab Kl. 5 für musisch<br />

Begabte verstärkten Musikunterricht<br />

an. Wir machen<br />

den Einstieg leicht: „Lernen lernen“<br />

für Schüler der Kl. 5, Methodenstunden,<br />

Zielführungsgespräche,<br />

Konferenzen.<br />

Begabtenförderung: Musikensembles<br />

(Sinfonietta, div. Orchester,<br />

BigBand, Chöre), Cambridge<br />

Certificate of English,<br />

Wissen und Erkennen<br />

sind die Freude<br />

und die Berechtigung der<br />

Menschheit.<br />

Alexander von Humboldt<br />

DELF, Griechisch AG, Jugend<br />

debattiert, FilmAG, Wettbewerbsteilnahme<br />

z.B. Physikolympiade.<br />

Weitere Angebote:<br />

LRS-Förderung, HA-Betreuung,<br />

AGs (Sport, Theater, Tontechnik)<br />

Sozialpraktikum Kl.9, Berufsorientierung<br />

(BOGY), Bildungspartnerschaften<br />

(u.a.<br />

IHK), Austausch mit Frankreich<br />

und Nordirland.<br />

Besondere Auszeichnungen<br />

des Humboldt-Gymnasiums:<br />

Schule gegen Rassismus, MINTfreundliche<br />

Schule, Erasmus+-<br />

Schule und Digitale Schule als<br />

erstes Gymnasium Ulms.


GYMNASIEN ULM 23<br />

Kepler-Gymnasium<br />

Kontakt<br />

Karl-Schefold-Str. 16<br />

89073 Ulm<br />

Tel. 0731/161-3671<br />

kepler-gym@ulm.de<br />

www.kgu.schule.ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Dr. Karin Weidner-Reuter<br />

Infoabend<br />

Mi., 07.02.<strong>2024</strong>, 18.30 Uhr in<br />

der Stapel-Turnhalle<br />

Anzahl der Schüler:<br />

790<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Montag bis Donnerstag, 13.45<br />

bis 15.20 Uhr<br />

Profil<br />

naturwissensch. (NwT, IMP),<br />

sprachlich, Bildende Kunst<br />

Mittagessen<br />

Mensa, Schülercafé<br />

Ich gehe gerne aufs<br />

Kepler, weil ich hier als<br />

Mensch gesehen werde. Hier<br />

wird Vielfalt gelebt.<br />

Schülersprecher*innen<br />

Das Kepler-Gymnasium steht<br />

für Vielfalt und (fast) unbegrenzte<br />

Möglichkeiten. Die<br />

Schüler*innen werden mit ihren<br />

verschiedenen Interessen und<br />

Begabungen gefördert. Das sind<br />

unsere Profile: Kunst wird im<br />

Kunstzug schon ab Kl. 5 verstärkt<br />

unterrichtet und man<br />

kann in der Streicherklasse ein<br />

Instrument lernen. Ab Kl. 8<br />

kann man zwischen 4 Profilfächern<br />

wählen: Kunst, Naturwissenschaft<br />

und Technik, Informatik-Mathematik-Physik<br />

und Spanisch.<br />

Das ist uns wichtig:<br />

• Begabtenförderung: Jugend<br />

debattiert/Jugend präsentiert,<br />

Vertiefungskurs Mathematik,<br />

Sprach-Zertifikate in E und F<br />

• Kooperationen: Schülerforschungszentrum<br />

Ulm, verschiedene<br />

Hochschulen und<br />

Ulmer Firmen<br />

• Schüleraustausche mit Crozon<br />

(Bretagne), Grantown on Spey<br />

(Schottland) und Pole<br />

• AG-Angebote: Chor, Orchester,<br />

Theater-AGs, Schülerzeitung,<br />

Schulsanitäter, Öko-AG,<br />

Volleyball<br />

• Soziales Miteinander: Klassenlehrerstunden,<br />

Feedback-Gespräche,<br />

Sozialpraktikum,<br />

Streitschlichter-AG, aktive Elternarbeit<br />

Darauf sind wir stolz: MINTfreundliche<br />

Schule, Digitale<br />

Schule, Kulturschule, Kulturlöwenschule,<br />

Schule ohne Rassismus.<br />

So unterstützen wir:<br />

• Beratungs- und Präventionsangebot<br />

• in Klasse 5: Einführungswoche,<br />

Methodentraining, „Lernen<br />

lernen“, Schulplaner, Selbstbehauptungstraining.<br />

POLIGENIUS – Gymnasium G9<br />

Kontakt<br />

POLIGENIUS Private Schule Ulm<br />

staatl. anerk. Gymnasium G9<br />

Eberhard-Finckh-Straße 39<br />

89075 Ulm<br />

Tel. 0731/7903890<br />

ulm-efs@poligenius.com<br />

www.poligenius.com<br />

Schulleiterin<br />

Iris Fabian<br />

Infoabend<br />

Do. 18.01.<strong>2024</strong>, 18 Uhr<br />

Do. 08.02.<strong>2024</strong>, 18.30 Uhr<br />

Anzahl der Schüler:<br />

153<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa (Wahlangebot)<br />

Mit dem privaten Gymnasium<br />

POLIGENIUS sprechen wir Eltern<br />

an, denen eine umfassende<br />

Förderung der Einzigartigkeit<br />

und individuellen Fähigkeiten<br />

ihrer Kinder am Herzen liegen.<br />

Unser Ziel ist die Vermittlung<br />

einer erweiterten Allgemeinbildung,<br />

die individuelle Schwerpunktbildung<br />

ermöglicht und<br />

die Jugendlichen befähigt, ihren<br />

Bildungsweg in berufs- und studienqualifizierenden<br />

Bildungsgängen<br />

fortzusetzen.<br />

Unser Gymnasium bietet neben<br />

dem naturwissenschaftlichen<br />

Profil ab Klasse 8 ein Sportprofil<br />

an. Besonders wichtig ist uns<br />

Anschaulichkeit, Methodenvielfalt<br />

und die Schulung vernetzten<br />

Denkens. Dies wird u. a.<br />

durch persönlichkeitsbildende<br />

Lernformen wie Projektarbeit<br />

und freie Studien umgesetzt. Es<br />

werden maximal 24 Schüler*innen<br />

pro Klasse unterrichtet. Das<br />

POLIGENIUS-Gymnasium wird<br />

bis zum Abitur G 9 geführt. Jeweils<br />

in den Oster- und Herbstferien<br />

wird als Wahlangebot ein<br />

Englisch-Sprachcamp in Kooperation<br />

mit der Ulmer Sprachschule<br />

O‘CONNOR durchgeführt.<br />

Zur Stärkung der sozialen Kompetenz<br />

sind in Klasse 9 Praktika<br />

in sozialen Einrichtungen vorgesehen.<br />

Im Rahmen der Berufsorientierung<br />

(BOGY) macht jede/r<br />

Schüler*in in der 10. oder<br />

11. Klasse ein einwöchiges Praktikum.<br />

Weitere BOGY-Aktivitäten<br />

werden bis zur 13. Klasse<br />

fortgeführt. Das POLIGENIUS-<br />

Gymnasium möchte durch<br />

Schulkleidung (bis zur 11. Klasse)<br />

den Zusammenhalt in der<br />

Klasse und das Wir-Gefühl fördern<br />

sowie das Sozialverhalten<br />

verbessern.


24<br />

GEMEINSCHAFTSSCHULEN ALB-DONAU-KREIS<br />

Weihungstalschule Staig<br />

Kontakt<br />

Jahnstraße 15<br />

89195 Staig<br />

Tel.:07346/2525<br />

info@weihungstalschule.de<br />

www.weihungstalschule.de<br />

Schulleiterin<br />

Gabriele Zick<br />

Infoabend<br />

Di., 30.01.<strong>2024</strong>, 18 Uhr<br />

Schulführungen<br />

nach Terminvereinbarung<br />

Anzahl der Schüler<br />

230<br />

Ganztagesschule:<br />

gebunden, drei Nachmittage<br />

Profil<br />

Sport, Naturw./Technik<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Bestmögliche Förderung,<br />

Bestmögliches fordern<br />

Wie wir lernen, Jahrgang 5-6: Gemeinsames<br />

Lernen auf unterschiedlichen<br />

Niveaus, Klassenlehrerprinzip,<br />

Lernen lernen, Eigenverantwortung<br />

lernen, mögl.<br />

2. Fremdsprache ab Stufe 6. Kennenlern-Schullandheim,<br />

Kulturtag<br />

im Herbst/Winter.<br />

Jahrgang 7-8: Testen, was möglich<br />

ist. Schullaufbahnberatung<br />

in 8 und 9: Eltern entscheiden<br />

über den angestrebten Abschluss.<br />

Eigenverantwortl. Lernen<br />

neben trad. Unterrichtsformen.<br />

Profilfächer ab Stufe 8: Naturwissenschaft<br />

und Technik<br />

oder Sport. Schullandheim mit<br />

Naturthema, Studienfahrt nach<br />

London, Kulturtag.<br />

Jahrgang 9-10: Differenzierung<br />

je nach Abschluss: Realschulabschluss<br />

in 10, Hauptschulabschluss<br />

in 9 oder 10, ggf. <strong>Schulwechsel</strong><br />

auf ein berufliches<br />

Gymnasium. Studienfahrt nach<br />

Berlin, Exkursion nach Dachau<br />

Pädagogik Lernentwicklungsberichte<br />

und -gespräche, Coaching,<br />

Schullaufbahngespräche<br />

Verantwortung übernehmen,<br />

Schulleben mitgestalten<br />

Berufsorientierung Betriebserkundungen,<br />

Praktika, kooperative<br />

Berufsorientierung (Koo-<br />

Bo), regionale Bildungspartner.<br />

Gemäß unserem pädagogischen<br />

Konzept: zwei voll ausgestattete<br />

Technikräume, zwei naturwissenschaftliche<br />

Räume,<br />

Kunst- und Musikraum, PC-<br />

Raum, HTW-Raum und Küche<br />

mit vier Kochnischen, drei große<br />

Lernateliers, alle Räume ausgestattet<br />

mit Whiteboard und<br />

Beamer; Schülerbücherei, Schülerraum,<br />

Aula, Mensa, Gruppenräume,<br />

Sozialarbeit.<br />

Angebote Schulsanitäter, Schülerzeitung,<br />

Sport-AGs, KooBo-<br />

Projekte in Stufe 8, Gitarrenkurs,<br />

Schulband, Bauernhof-AG,<br />

Schülerbücherei.<br />

Gemeinschaftsschule im Illertal<br />

Kontakt<br />

Promenadeweg 33<br />

89165 Dietenheim<br />

Tel. 07347/7513<br />

info@gms-illertal.de<br />

www.gms-illertal.de<br />

Schulleiterin<br />

Ariane Pentz<br />

Infoabende<br />

Mi., 17.01. und Do., 01.02. in der<br />

Aula, jeweils 18 Uhr; Infos auf<br />

der Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

190<br />

Ganztagesschule<br />

ja<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

An unserer Gemeinschaftsschule<br />

wird nach den Bildungsstandards<br />

aller drei Schularten unterrichtet.<br />

Mit kleinen Lerngruppen<br />

und einer optimalen,<br />

individuellen Förderung, bei der<br />

wir uns an den Stärken der Kinder<br />

orientieren, führen wir unsere<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

zum Realschul- bzw. Hauptschulabschluss.<br />

Das Lernen<br />

wird in anregender Weise gestaltet.<br />

In den Lernbüros findet<br />

eigenständiges Lernen in Begleitung<br />

und unter Anleitung<br />

von Lehrkräften statt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten<br />

hierfür individuelle Lernpläne.<br />

Aber auch auf gemeinsames<br />

Lernen und Projekte in den Unterrichtsfächern<br />

legen wir großen<br />

Wert. Unsere modern ausgestatteten<br />

Lerngruppen- und<br />

Fachräume mit digitalen Tafeln<br />

und einer vollen WLAN-Abdeckung<br />

ermöglichen zeitgemäßes<br />

Lernen auf hohem Niveau. Die<br />

Schule bietet ein rhythmisiertes<br />

Ganztagskonzept mit einer gesunden<br />

Mittagsverpflegung. Im<br />

Rahmen unserer Ateliernachmittage<br />

machen wir Angebote<br />

Digitale Tafeln sind<br />

toll, wir können<br />

Geschriebenes vom Vortag<br />

aufrufen.<br />

Schülerzitat<br />

mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften/Technik,<br />

Kunst/Kultur und Sport. Eine<br />

starke SMV und regelmäßige<br />

Schulversammlungen führen<br />

unsere Schülerinnen und Schüler<br />

an Eigenverantwortung und<br />

gelebte Demokratie heran. Wir<br />

sind mit dem Berufswahl- Siegel<br />

ausgezeichnet. Unser Kooperationsnachmittag<br />

mit zahlreichen<br />

Betrieben ist im Bereich<br />

der Berufswegeplanung ein Alleinstellungsmerkmal.<br />

Ab der<br />

Lerngruppe 9 machen unsere<br />

Schüler*innen wöchentlich ein<br />

Nachmittagspraktikum.


GEMEINSCHAFTSSCHULEN ALB-DONAU-KREIS 25<br />

Schillerschule Gemeinschaftsschule Erbach<br />

Kontakt<br />

Jahnstraße 36<br />

89155 Erbach<br />

Tel. 07305/968611<br />

info@schillerschule-erbach.de<br />

www.schillerschule-erbach.de<br />

Schulleiter<br />

Gabriele Soldner<br />

Tag der offenen Tür<br />

Mi., 21.02.<strong>2024</strong>, 18 Uhr, Aula<br />

Schnuppertage<br />

Mi., 10.01.<strong>2024</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

265<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Mittagessen<br />

täglich frisch in der Mensa<br />

An unserer Gemeinschaftsschule<br />

sind alle Schüler*innen unabhängig<br />

ihres individuellen Leistungsvermögens<br />

herzlich willkommen.<br />

In der GMS werden<br />

alle drei Schularten (Gymnasium,<br />

Real- und Hauptschule) angeboten.<br />

Gymnasiallehrer und<br />

Sekundarlehrkräfte bieten Bildungsplaninhalte<br />

in drei Niveaustufen<br />

an - auf alle drei Abschlüsse<br />

werden die Schüler*innen<br />

individuell vorbereitet. Unser<br />

engagiertes und<br />

hochmotiviertes Kollegium<br />

setzt sich stets mit der Anpassung<br />

der Voraussetzungen auseinander,<br />

die für den Ablauf in<br />

einer zukunftsfähigen Schule<br />

notwendig sind. Schülerinnen<br />

und Schüler sind mit einem sehr<br />

guten sozialen Netzwerk (Sozialarbeit,<br />

Mensaverein, Förderverein)<br />

bestens betreut. Der Unterricht<br />

findet in einem rhythmisierten<br />

Ganztagesablauf ab<br />

Klasse 5 statt und beinhaltet ein<br />

umfangreiches musisches und<br />

Die Schule und die<br />

Lehrer haben mir<br />

dabei geholfen über mich<br />

hinauszuwachsen.<br />

Schülerzitat<br />

sportliches Angebot. Der zentrale<br />

Baustein unserer Schule ist<br />

die Pflege einer guten Gemeinschaft.<br />

Rassismus, Gewalt und<br />

Ausgrenzung haben bei uns keinen<br />

Platz. Wir sind zertifizierte<br />

Fair-Trade-Schule. Unsere Schule<br />

legt großen Wert auf die Ausbildungsfähigkeit<br />

der Schülerinnen<br />

und Schüler. Dazu pflegen<br />

wir intensive Kontakte zur IHK<br />

und zur Handwerkskammer. 12<br />

Kooperationspartner aus Industrie,<br />

Handwerk und Handel unterstützen<br />

uns. Für einen Wechsel<br />

auf ein Regelgymnasium<br />

oder ein berufliches Gymnasien<br />

kooperieren wir mit den entsprechenden<br />

Einrichtungen.<br />

Blautopf-Schule Blaubeuren<br />

Kontakt<br />

Eduard-von-Lang-Straße 39<br />

89143 Blaubeuren<br />

Tel.: 07344/92286-0<br />

info@blautopf-schule.de<br />

www.blautopf-schule.de<br />

Schulleiterin<br />

Aleksandra Bartels<br />

Tag der offenen Tür<br />

Fr., 02.02.<strong>2024</strong><br />

(Infos siehe Homepage)<br />

Anzahl der Schüler<br />

280<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Zweige/Profil<br />

kulturell: musisch, sportlich;<br />

MINT-freundlich, Digitale<br />

Schule; Profilfächer: Sport/<br />

NWT/IMP<br />

Mittagessen:<br />

ja<br />

SCHÜLER.STÄRKEN lautet das<br />

Leitbild, das die Arbeit der Blautopf-Schule<br />

auf den Punkt<br />

bringt. Wir stärken unsere Schüler<br />

für eine selbständige, eigenverantwortliche<br />

und zukunftsorientierte<br />

Lebensgestaltung.<br />

Unser kulturelles Schulprofil<br />

zeichnet sich sowohl durch ein<br />

breites musisches und sportliches<br />

Angebot, als auch durch erweiterte<br />

Angebote in den Zukunftsbereichen<br />

Informatik und<br />

Technik aus, für die die Blautopf-Schule<br />

als „MINT-freundliche<br />

Schule“ und als „Digitale<br />

Schule“ vom Kultusministerium<br />

ausgezeichnet wurde. Die Lernund<br />

Unterrichtskonzeption der<br />

Blautopf-Schule ermöglicht ein<br />

Lernen in individuellem Tempo,<br />

auf individuellem Schwierigkeitsgrad<br />

inklusive eines großen<br />

Anteils kooperativer Lernformen.<br />

Unsere Schüler werden<br />

hierbei individuell von geschulten<br />

persönlichen Lerncoaches<br />

begleitet. Die enge Einbindung<br />

der Eltern in den Lernentwicklungsprozess<br />

unserer Schüler ist<br />

uns ein großes Anliegen. An der<br />

Blautopf-Schule unterrichtet ein<br />

Wir lernen<br />

selbständig zu<br />

arbeiten und uns selbst<br />

einzuschätzen.<br />

Schülerzitat<br />

multiprofessionelles Lehrkräfteteam<br />

aus allen Schularten. In<br />

Kooperation mit der Musikschule<br />

ermöglichen wir Kurse.<br />

Darüber hinaus sind Mechanik-<br />

Werkstatt, Sport, Kunst, Schulgarten,<br />

Umwelt oder „Glück“<br />

mögliche Wahlkurse. Wir lernen<br />

und arbeiten in den modernen<br />

Räumlichkeiten unseres Neubaus<br />

im Stadtpark, mit einer außergewöhnlichen<br />

digitalen Infrastruktur.<br />

Die Blautopf-Schule<br />

wurde für ihre pädagogische<br />

Konzeption beim Deutschen<br />

Schulpreis 2021 mit einem 2.<br />

Platz ausgezeichnet.


26<br />

GEMEINSCHAFTSSCHULEN ALB-DONAU-KREIS<br />

GMS Lonetal Amstetten/Lonsee<br />

Kontakt<br />

Lonetalstraße 15<br />

73340 Amstetten<br />

Außenstelle: Sinabronner Str. 7<br />

89173 Lonsee (Klassen 5-7)<br />

Tel. 07331/300621<br />

gemeinschaftsschule@amstetten.de<br />

www.gms-lonetal.de<br />

Schulleiterin<br />

Petra Tatic<br />

Infoabend<br />

Fr., 23.02.<strong>2024</strong>, 17 Uhr, Lonsee<br />

(Infos siehe Homepage)<br />

Anzahl der Schüler:<br />

320<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden, drei Tage<br />

Zweige/Profil<br />

Sport, ausgezeichnet als MINTfreundliche<br />

Schule<br />

Das wollen wir: Eine Schulgemeinschaft<br />

leben und dabei einander<br />

respektieren und achten.<br />

Durch die individuelle schulische<br />

Förderung und Forderung<br />

wird Ihr Kind in seiner Persönlichkeit<br />

gestärkt und eine große<br />

Selbstständigkeit erreicht. Wir<br />

möchten Ihren Kindern gerecht<br />

werden. Gerechtigkeit bedeutet<br />

aber nicht alle gleich zu behandeln<br />

– sondern jedem das zu geben<br />

was er braucht. Das bieten<br />

wir: Unterricht nach dem neuen<br />

Bildungsplan der Sekundarstufe<br />

I auf allen drei Niveaustufen. Unterrichtsinhalte<br />

werden in unserer<br />

Schule durch Lehrkräfte aus<br />

allen Schularten konzipiert und<br />

vermittelt. Durch die neueingeführten<br />

Lernformen und dem Arbeiten<br />

auf verschieden Anforderungsebenen<br />

werden Ihre Kinder<br />

an eigenständiges Lernen herangeführt<br />

und übernehmen<br />

zunehmend die Verantwortung<br />

für ihren Lernprozess selbst. Unterstützt<br />

werden sie hierbei intensiv<br />

durch einen Lerncoach.<br />

Dieser begleitet Ihr Kind durch<br />

die Schulzeit und steht ebenso<br />

im engen Kontakt mit Ihnen als<br />

Eltern. Durch die neue Arbeitsweise<br />

wissen Ihre Kinder immer<br />

welche Kompetenzen sie schon<br />

erworben haben und auf welchem<br />

Anspruchsniveau sie sich<br />

dabei bewegen. Sie lernen dabei<br />

ihren eigenen Lernweg zu planen,<br />

umzusetzen und im Nachgang<br />

diesen zu reflektieren. Die<br />

Digitalisierung wird an unserer<br />

Schule mit großen Schritten vorangetrieben<br />

und allen Schüler*innen<br />

stehen IPads zur Verfügung.<br />

Das haben wir: Ganztagesschule<br />

an drei Tagen; freie<br />

Lernzeit, Bläserklasse, Sportangebote,<br />

Kooperationen mit Seniorenheimen<br />

und Industrieund<br />

Handwerksbetrieben, verschiedene<br />

AGs, intensive Berufswegeplanung<br />

und noch vieles<br />

mehr.<br />

Erich-Kästner-GMS Laichingen<br />

Kontakt<br />

Max-Lechler-Straße 2<br />

89150 Laichingen<br />

Tel. 07333/96720<br />

verwaltung@eks-laichingen.de<br />

www.eks-laichingen.de<br />

Schulleiterin<br />

Daniela Laur<br />

Info- und<br />

Schnuppernachmittag<br />

Di., 6. Februar <strong>2024</strong> um 16 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

410<br />

Ganztagesschule<br />

Mo. bis Do. bis 15.30 Uhr<br />

Mittagessen<br />

Montag bis Donnerstag im<br />

Foyer der Jahnhalle<br />

Die Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule<br />

ist in der Sekundarstufe<br />

I zweizügig. Schüler<br />

der Gemeinschaftsschule sind<br />

von Montag bis Donnerstag jeweils<br />

bis 15.30 Uhr in der Schule<br />

sowie am Freitag halbtägig.<br />

Die Erich-Kästner-Schule ist<br />

seit 2012 weiterführende Schule<br />

mit sport- und bewegungserzieherischem<br />

Schwerpunkt. Die<br />

Schule trägt das BoriS-Berufswahlsiegel<br />

Baden-Württemberg.<br />

Weiterhin ist die Schule Standort<br />

der Hector-Kinderakademie<br />

Baden-Württemberg.<br />

Es kann der Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 9 oder 10<br />

oder der Realschulabschluss<br />

nach Klasse 10 abgelegt werden.<br />

Zudem besteht für die Gemeinschaftsschüler<br />

die Möglichkeit<br />

nach der 10. Klasse bei entsprechender<br />

Leistung an ein allgemeinbildendes<br />

oder berufliches<br />

Gymnasium zu wechseln.<br />

In der Mittagspause bietet die<br />

Stadt Laichingen einen Mittagstisch<br />

von Montag bis Donnerstag<br />

im Foyer der Jahnhalle an<br />

mit täglich drei Menüs.<br />

Ich finde es auf der<br />

Gemeinschaftsschule<br />

toll, weil ich alle Abschlüsse<br />

machen kann.<br />

Schülerzitat<br />

Die Gemeinschaftsschule ist<br />

eine leistungsorientierte Schule,<br />

die Jugendliche mit unterschiedlichen<br />

Begabungen fördert.<br />

• längeres gemeinsames Lernen<br />

• spätere Entscheidung über den<br />

Abschluss<br />

• alle Bildungsstandards: Hauptund<br />

Realschule sowie Gymnasium<br />

• zielorientierte Inputs<br />

• voneinander und miteinander<br />

lernen<br />

• Ganztagsschule für optimale<br />

Entfaltungsmöglichkeiten


GEMEINSCHAFTSSCHULEN ALB-DONAU-KREIS 27<br />

GMS Schelklingen-Allmendingen<br />

Kontakt<br />

Schulstraße 12<br />

89601 Schelklingen<br />

(Sitz der Schulleitung, Kl. 8-10)<br />

und Marienstraße 18<br />

89604 Allmendingen<br />

(Klassen 5-7)<br />

Tel. 07394/764<br />

poststelle@04166844.schule.<br />

bwl.de<br />

www.gms-schelklingen-allmendingen.de<br />

Schulleiter<br />

Jürgen Haas<br />

Infoabend<br />

Montag, 19.2.<strong>2024</strong>, 19 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

112<br />

Ganztagesschule<br />

Gebunden an drei Nachmittagen<br />

Mittagessen<br />

Mensa an beiden Standorten<br />

Die Gemeinschaftsschule Schelklingen-Allmendingen<br />

ist eine<br />

gebundene Ganztagesschule,<br />

die wohnortnah im ländlichen<br />

Bereich eine angenehme Lernatmosphäre<br />

in kleinen Klassen<br />

bietet. Die Klassen 5 -7 werden<br />

in Allmendingen unterrichtet,<br />

die Klassen 8- 10 in Schelklingen.<br />

Wir legen großen Wert auf<br />

Selbstständigkeit, ein gutes Miteinander<br />

und unterstützen unsere<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

durch ein sehr engagiertes Kollegium.<br />

Die Bildungsinhalte und das<br />

Profil einer Gemeinschaftsschule<br />

werden seit einigen Jahren<br />

nicht nur umgesetzt, sondern<br />

auch beständig weiterentwickelt.<br />

Dazu gehört das Lernen<br />

auf drei unterschiedlichen Niveaus,<br />

die Arbeit im Lernbüro,<br />

das längere, gemeinsame Lernen,<br />

das Coaching der Schülerinnen<br />

und Schüler sowie regelmäßige<br />

Lernstandsrückmeldungen<br />

an Schüler und Eltern in<br />

Mir gefällt, dass man in<br />

der Schule kochen kann.<br />

Leotrim<br />

mündlicher oder schriftlicher<br />

Form. Schwerpunkte unserer<br />

Schule sind neben Naturschutzprojekten<br />

auch eine enge Kooperation<br />

mit unseren Bildungspartnern<br />

und vielen weiteren<br />

Firmen im Rahmen des Berufswahlunterrichts.<br />

Eine individuelle<br />

und vertiefte Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfungen<br />

runden das Bild ab. Dabei<br />

wird im Rahmen einer Laufbahnempfehlung<br />

erst in Klasse<br />

8 festgehalten, ob in Klasse 9 der<br />

Hauptschulabschluss oder in<br />

Klasse 10 der Realschulabschluss<br />

gemacht werden soll.<br />

Lerngänge, Ausflüge oder Schullandheimaufenthalte<br />

ergänzen<br />

den Unterricht.<br />

·<br />

UNIVERSITÄT<br />

·<br />

DOCENDO<br />

CURANDO<br />

ULM<br />

·<br />

·<br />

SCIENDO<br />

Kieferorthopädische Behandlung<br />

in der Klinik für Kieferorthopädie am Uniklinikum<br />

Die Universitätszahnklinik bietet<br />

modernste Behandlungsmethoden<br />

für Patienten jeden<br />

Alters. In modernisierten<br />

Räumlichkeiten untersuchen<br />

und beraten wir Sie bzw. Ihr<br />

Kind, um die für das Problem<br />

ideale Lösung zu finden. Die<br />

endgültigen Therapieplanungen<br />

werden im Ärzteteam<br />

gemeinsam mit dem Ärztlichen<br />

Direktor und den<br />

Oberärzten besprochen. In<br />

besonderen Fällen erfolgen<br />

interdisziplinäre Besprechungen<br />

mit allgemeinzahnärztlichen<br />

Kollegen und Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgen.<br />

Unser Behandlungsspektrum:<br />

- Kinder- und Erwachsenen-Behandlung jeglicher Art<br />

- Funktionskieferorthopädie<br />

- herausnehmbare Spangen<br />

- festsitzende Zahnspangen, auch unsichtbar (von innen)<br />

- Verankerung mit Minipins statt Außenspange<br />

- transparente Zahnspangen für Erwachsene<br />

- kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie<br />

- Korrekturen vor prothetischer Therapie<br />

Klinik für<br />

Kieferorthopädie und<br />

Orthodontie<br />

Albert-Einstein-Allee 11,<br />

Gebäude N 24, Niveau 5,<br />

89081 Ulm<br />

Telefon: 0731 500 64430<br />

Parkmöglichkeiten sind im<br />

Parkhaus Mitte vorhanden.<br />

Anfahrtsbeschreibung und<br />

weitere Infos unter:<br />

www.uniklinik-ulm.de/kfo


28<br />

GEMEINSCHAFTSSCHULEN ALB-DONAU-KREIS<br />

Längenfeld-Gemeinschaftsschule Ehingen<br />

Kontakt<br />

Wittumweg 21<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/7092-11<br />

sekretariat@laengenfeldschule.de<br />

www.laengenfeldschule.de<br />

Schulleiter<br />

Udo Simmendinger<br />

Schnuppertag<br />

Infos auf der Homepage beachten<br />

Anzahl der Schüler:<br />

etwa 500<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Zweige/Profil<br />

Naturwissenschaft und<br />

Technik, Sport<br />

Mittagessen<br />

Mensabetrieb<br />

Im September 2014 sind wir erfolgreich<br />

als Gemeinschaftsschule<br />

gestartet und erfreuen<br />

uns einer sehr positiven Rückmeldung<br />

seitens der Eltern. Inzwischen<br />

ist die Schule von der<br />

Startphase in die Regelphase<br />

übergegangen. Die einzelnen<br />

Arbeitsfelder (Kompetenzraster,<br />

Lernwegelisten, Führen von<br />

Lerntagebücher, Informationsund<br />

Kommunikationsplattform<br />

DILER) sind gut bestellt.<br />

Die Gemeinschaftsschule hat in<br />

den Stufen 5 bis 10 etwa 250<br />

Schüler, bei etwa 540 insgesamt<br />

(einschließlich Grundschule).<br />

In der Gemeinschaftsschule bieten<br />

wir unter anderem ein<br />

Sportprofil an (bis zu fünf Stunden<br />

Sport pro Woche).<br />

Das Lehrerkollegium umfasst<br />

rund 50 Kolleginnen und Kollegen.<br />

An der Schule arbeiten darüber<br />

hinaus zwei Pädagogische<br />

Assistentinnen, zwei Schulsozialarbeiterinnen<br />

(eine Vollzeitstelle),<br />

sowie zwei FSJlerinnen.<br />

Die Längenfeld-<br />

Gemeinschaftsschule<br />

ist einfach eine Schule zum<br />

Wohlfühlen.<br />

Schülerzitat<br />

Die Schule ist fest in das städtische<br />

Leben eingebunden und<br />

pflegt im Rahmen der Berufswegeplanung<br />

intensive Kontakte<br />

mit Betrieben vor Ort und in der<br />

näheren Umgebung.<br />

Nach und nach entwickelt sich<br />

die Längenfeldschule zu einer<br />

Ganztagsschule. 40 Prozent der<br />

Grundschüler und 100 Prozent<br />

der Schüler im Sekundarbereich<br />

sind inzwischen Ganztagsschüler.<br />

Weitere Infos zur Schule gibt es<br />

auf der Homepage www.laengenfeldschule.de<br />

Gemeinschaftsschule Langenau<br />

Kontakt<br />

Jahnstraße 32<br />

89129 Langenau<br />

Tel. 07345/9642-0<br />

poststelle@gms-langenau.<br />

schule.bwl.de<br />

www.gms-langenau.de<br />

Schulleiter<br />

Volker Andritschke<br />

Tag der offenen Tür<br />

Di., 06.02.<strong>2024</strong>, 16 und 18 Uhr<br />

(siehe Homepage und örtliche<br />

Amtsblätter)<br />

Anzahl der Schüler<br />

445<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden, drei Tage<br />

Zweige/Profil<br />

MINT-, Sportprofil; NwT, IMP<br />

Stärke: Berufsorientierung<br />

Mittagessen<br />

Mo. - Do.<br />

An der Gemeinschaftsschule<br />

Langenau lernen Kinder mit<br />

Werkrealschul– Real– und Gymnasialempfehlung<br />

Seite an Seite<br />

gemäß den Bildungsstandards<br />

der GMS. Schüler:innen sind in<br />

verschiedenen Fächern unterschiedlich<br />

leistungsstark. Bei uns<br />

haben sie die Chance in einzelnen<br />

Fächern auf drei Niveaustufen<br />

zu lernen. Damit alle Beteiligten<br />

den individuellen Lernstand<br />

richtig einschätzen können,<br />

arbeiten wir mit<br />

Lernstandsdiagnosen und Kompetenzrastern.<br />

Die Schüler:innen<br />

An unserer<br />

Gemeinschaftsschule<br />

werden wir so akzeptiert, wie<br />

wir sind.<br />

Schülerzitat<br />

erhalten dabei Rückmeldung auf<br />

die Fragen: „Was kann ich?“ und<br />

„Wie gut kann ich es?“ Ein Lerntagebuch<br />

ermöglicht es, den eigenen<br />

Lernprozess zu planen,<br />

sich Ziele zu setzen und selbst<br />

das eigene Lerntempo zu finden.<br />

Hier konzentriert sich unsere<br />

Arbeit auf die Entwicklung und<br />

Förderung der individuellen Begabung<br />

und die Förderung der<br />

weniger gut ausgeprägten Fähigkeiten.<br />

Anstelle eines Zeugnisses<br />

gibt es einen detaillierten Lernentwicklungsbericht<br />

ohne Noten.<br />

Die Gemeinschaftsschule<br />

Langenau legt großen Wert auf<br />

eine gute berufliche Orientierung<br />

und der damit verbundenen<br />

Anschlussfähigkeit. Der Erwerb<br />

sozialer Kompetenzen durch<br />

Trainingsraum, Streitschlichterausbildung,<br />

Schülerfirma, Jobcenter<br />

und erlebnispädagogische<br />

Werkstattangebote liegt uns sehr<br />

am Herzen. Naturwissenschaften<br />

und die Arbeit am Computer<br />

sind wichtige Säulen unseres<br />

Schulprofils. Seit dem Schuljahr<br />

2022/23 bieten wir zusätzlich das<br />

Profilfach IMP (Informatik, Mathematik,<br />

Physik) an.


REALSCHULEN ALB-DONAU-KREIS 29<br />

Bühl-Realschule Dornstadt<br />

Kontakt<br />

Tomerdinger Straße 17<br />

89160 Dornstadt<br />

Tel. 07348/9862-41<br />

sekretariat@rsd-intranet.de<br />

www.rs-dornstadt.de<br />

Schulleiter<br />

Dr. Martin Böhnisch<br />

Infoabend<br />

Di., 20.02.<strong>2024</strong>, 17.30<br />

(Infos auf der Homepage)<br />

Anzahl der Schüler<br />

520<br />

Ganztagesschule<br />

nein<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

ja<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Profil<br />

Bilingualer Zug<br />

Wir sind eine Realschule mit bilingualem<br />

Profil im ländlichen<br />

Raum. Der bilinguale Zug richtet<br />

sich an besonders sprachbegabte<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

In Klasse 8 unternehmen diese<br />

eine Sprachreise. Der bilinguale<br />

Zug wird im Abschlusszeugnis<br />

testiert und zertifiziert. Die<br />

Sportstätten grenzen direkt ans<br />

Schulgelände an. Für auswärtige<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

gibt es einen Aufenthaltsraum.<br />

Im Schulzentrum arbeiten<br />

zwei Schulsozialarbeiter und<br />

eine Beratungslehrerin. Es gibt<br />

eine Mensa auf dem Schulgelände<br />

und den Schülertreff der<br />

Schulsozialarbeit. Das individuelle<br />

Förderkonzept in den Fächern<br />

Deutsch, und Mathematik<br />

kommt allen Schülerinnen<br />

und Schülern zugute. Die Chor-<br />

, Technik- Garten-, Ballspiel-,<br />

Streitschlichter-, Schulsanitäter-<br />

sowie Nachhaltigkeits-AG<br />

bilden in der Regel unser freiwilliges<br />

Ganztagesangebot. Die<br />

Schule ist digital gut ausgestattet.<br />

Dazu zählen ein gut funktionierendes<br />

Intranet und die Möglichkeit,<br />

mit digitalen Endgeräten<br />

zu arbeiten. Ergänzt wird<br />

An der Bühl-Realschule<br />

Dornstadt kann man sich<br />

nur wohl fühlen und man kann<br />

was lernen.<br />

Talia Marie, Schülersprecherin<br />

unser Lernprofil durch das<br />

Lernbüro, das von Lehrkräften<br />

geleitet wird. Hier werden unsere<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

individuell betreut und können<br />

eigene Schwerpunkte im Lernen<br />

setzen. Die Gemeindebücherei,<br />

die im Gebäude ist, kann von allen<br />

Schülern genutzt werden.<br />

Die breit gefächerte Berufsorientierung<br />

mit Praktika, in Klassenstufe<br />

8 und 9, samt diverser<br />

Projekte im kreativen und digitalen<br />

Bereich rundet das Profil<br />

der Realschule ab. Unsere Schule<br />

ist sowohl Träger des BoriS-<br />

Berufswahlsiegels als auch des<br />

Fairtrade-Schools-Siegels.<br />

Friedrich-Schiller-Realschule Langenau<br />

Kontakt<br />

Karlstraße 33<br />

89129 Langenau<br />

Tel. 07345/962321<br />

poststell@04120133.schule.<br />

bwl.de<br />

www.fsr-langenau.de<br />

Die Lehrer<br />

haben immer<br />

ein offenes Ohr für<br />

uns Schüler.<br />

Schülerzitat<br />

Schulleiter<br />

Martin Metzger<br />

Infoabend<br />

Mo., 19.02.<strong>2024</strong>, 19 Uhr, Mensa<br />

Tag der offenen Tür<br />

Di., 20.02.<strong>2024</strong>, 16 bis 19 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

605<br />

Ganztagesschule<br />

offen. drei Tage verbindlich<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

zwei Tage/Woche möglich<br />

Profil<br />

WSB-Schule, Lernförderung<br />

Die Friedrich-Schiller-Realschule<br />

stellt sich vor:<br />

• Vielfältige Sportangebote<br />

• Programm zur Förderung der<br />

Selbstregulation und der exekutiven<br />

Funktionen<br />

• Selbstreguliertes Lernen<br />

• Förderung von Lernkompetenzen<br />

• Führen eines Lerntagebuches<br />

in den Klassen 5 und 6<br />

• Verlässliche Lernzeit an zwei<br />

Tagen von 14:00 – 15:30 Uhr<br />

• Berufsorientierung<br />

• BoriS Berufswahlsiegel Bildungs-<br />

partnerschaften: Bosch<br />

Rexroth, Sparkasse Ulm, Gewerbe-<br />

und Handelsverein<br />

Langenau, Pflegeheim Sonnenhof<br />

Langenau, Hotel + Rasthof<br />

Seligweiler, Reinz-Dichtungs-<br />

GmbH, q. beyond, Zweckverband<br />

Landeswasserversorgung,<br />

Lobinger Hotel<br />

• Einbindung der Bildungspartner<br />

in die Kompetenzanalyse<br />

Profil AC<br />

• Schulsozialarbeiterin an der<br />

Schule<br />

• Förderverein und SchulSport-<br />

Club unterstützen die Schule<br />

• Medientechnische Ausstattung<br />

in den Unterrichtsräumen<br />

• Medientechnische Unterstützung<br />

für Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

• Fach Informatik in Klasse 7 /<br />

Wahlfach Informatik ab Klasse 8<br />

• Schülermentoren-Programm<br />

(z.B. Digitale Helden)<br />

Die Friedrich-Schiller-Realschule<br />

in Langenau bietet den Schülerinnen<br />

und Schülern vielfältige<br />

Angebote in unterschiedlichen<br />

Bereichen, in denen die individuellen<br />

Stärken gefördert werden.


30<br />

REALSCHULEN ALB-DONAU-KREIS<br />

Anne-Frank-Realschule Laichingen<br />

Kontakt<br />

Mörikestraße 10<br />

89150 Laichingen<br />

Tel. 07333/948030<br />

sekretariat@realschule-laichingen.schulserver.de<br />

www.realschule-laichingen.de<br />

Schulleiter<br />

Johannes Treß<br />

Tag der offenen Tür<br />

Fr., 02.02.<strong>2024</strong> in Präsenz;<br />

Schulvorstellung auch online<br />

Anzahl der Schüler<br />

588<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Mo., Di., Do.<br />

Mittagessen<br />

Mensa: Mo., Di., Do.<br />

Zweige/Profil<br />

BORIS-Berufswahlsiegel, WSB-<br />

Schule, MINT-freundliche<br />

Schule, Tabletklassen ab Kl.8<br />

Toleranz, Respekt und<br />

Aufrichtigkeit<br />

Nicht nur durch unsere Namensgeberin<br />

stehen Toleranz,<br />

Respekt, Aufrichtigkeit und<br />

menschliches Miteinander bei<br />

uns an erster Stelle.<br />

Unsere Realschule liegt in einem<br />

sehr ländlichen Einzugsgebiet<br />

und eröffnet durch eine<br />

gute Kooperation mit den beruflichen<br />

Gymnasien und ansässigen<br />

Firmen den Weg in eine<br />

Ausbildung und zum Abitur.<br />

Wir sind durch das WSB-Siegel<br />

eine „bewegte Schule“ und<br />

haben eine Kooperation mit<br />

dem Laichinger Kletterwald, einen<br />

Spendenlauf sowie verschiedene<br />

Sportturniere.<br />

Individuelle Förderung<br />

Bei uns werden Schüler unterstützt,<br />

so gibt es in der Orientierungsstufe<br />

Förderstunden zur<br />

individuellen Förderung in den<br />

Kernfächern sowie eine Leseund<br />

Rechtschreibförderung.<br />

In Kl. 10 gibt es nicht nur einen<br />

Mathematik-Förderkurs für<br />

schwächere Schüler, sondern<br />

auch einen für diejenigen, die<br />

besonders begabt sind und auf<br />

das Berufliche Gymnasium<br />

wechseln. Weiterhin bieten wir<br />

für unsere Schüler im Fach Französisch<br />

die DELF-Zertifizierung<br />

an. Durch die freiwillige Teilnahme<br />

an der Hausaufgabenbetreuung<br />

(Mo., Di. und Do.) können<br />

die Schüler an drei Nachmittagen<br />

kostenlos betreut werden.<br />

Verschiedene Arbeitsgemeinschaften<br />

erweitern das Angebot.<br />

Das Berufswahlsiegel haben wir<br />

nicht nur wegen der guten Kooperation<br />

mit den Betrieben<br />

und Einrichtungen der Umgebung<br />

erhalten, sondern auch<br />

durch die Eltern-Berufsbörse,<br />

bei der verschiedene Berufe<br />

durch Eltern und Firmen vorgestellt<br />

werden.<br />

Karl-Spohn-Realschule Gerhausen<br />

Kontakt<br />

Helfensteiner Straße 10-14<br />

89143 Blaubeuren-Gerhausen<br />

Tel. 07344/9292-0<br />

sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de<br />

www.karl-spohn-realschule.de<br />

Schulleiter<br />

Marco Werz<br />

Tag der offenen Tür<br />

Mo., 26.02.<strong>2024</strong>, ab 16 Uhr<br />

(Nähere Infos auf der Homepage<br />

der Schule)<br />

Anzahl der Schüler<br />

474<br />

Zweige/Profil<br />

Bilingualer Unterricht,<br />

Musikzweig<br />

Mittagessen<br />

Es gibt einen Bäckerverkauf<br />

und ein Vesperwägele auf dem<br />

Schulgelände<br />

Die Karl-Spohn-Realschule ist<br />

eine dreizügige Realschule im<br />

Blaubeurer Ortsteil Gerhausen,<br />

der per Bus und Zug aus allen<br />

Richtungen (Haltestelle vor der<br />

Haustür) sehr gut erreichbar ist.<br />

Die Schule zeichnet sich vor allem<br />

durch den Bilingualen Zug<br />

aus. Schülerinnen und Schüler,<br />

die diesen Zug wählen, erhalten<br />

im Laufe ihrer Schulzeit Unterricht<br />

in ausgewählten Sachfächern<br />

auf Englisch; am Ende des<br />

Kurses steht ein bundesweit<br />

anerkanntes Zertifikat.<br />

Die KSR bereitet ihre Schülerinnen<br />

und Schüler durch ein bereits<br />

in Klasse 5 beginnendes Berufsorientierungsprogramm<br />

auf<br />

die Berufswahl vor, das von unseren<br />

sechs Bildungspartnern<br />

ratiopharm, Rehm Thermal Systems,<br />

der Sparkasse Ulm-Blaubeuren,<br />

den Firmen Otto Kröner,<br />

müllerblaustein und dem<br />

Karl-Christian-Planck-Spital sowie<br />

der Agentur für Arbeit intensiv<br />

betreut wird. Auch Schülerinnen<br />

und Schüler, die im Anschluss<br />

an die Realschulzeit an<br />

weiterführende Schulen wechseln,<br />

werden durch Kooperationen<br />

und eine Vielzahl an Zusatzangeboten<br />

optimal unterstützt.<br />

Außerdem können Schülerinnen<br />

und Schüler den Hauptschulabschluss<br />

an der Realschule<br />

erlangen; sie werden gesondert<br />

gefördert.<br />

Unsere Sozialpädagogin und<br />

die Beratungslehrerin helfen sowohl<br />

den Schülerinnen und<br />

Schülern als auch den Eltern in<br />

schwierigen Zeiten. Alle unsere<br />

Unterrichtsräume sind hochmodern<br />

technisch ausgerüstet und<br />

verfügen über WLAN. Auch unsere<br />

Kommunikationsplattform<br />

wird gern und intensiv genutzt.<br />

Auf dem schönen, im Grünen<br />

gelegenen Campus fühlen sich<br />

alle sehr wohl: Unsere Schule<br />

ist ein attraktiver Ort des Lernens,<br />

Lehrens und Lebens.


REALSCHULEN ALB-DONAU-KREIS 31<br />

Realschule Blaustein<br />

Kontakt<br />

Felsenstraße 10<br />

89134 Blaustein<br />

Tel. 07304/8023800<br />

svb@blaustein.de<br />

www.schulverbund-blaustein.de<br />

Schulleiter<br />

Oliver Däubler<br />

Tag der offenen Tür<br />

Donnerstag, 22.02.<strong>2024</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

404<br />

Ganztag<br />

freiwillig für die Klassen 5 und<br />

6<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

an zwei Nachmittagen durch<br />

Lehrkräfte<br />

Mittagessen<br />

An fünf Nachmittagen<br />

An unserer Schule hören<br />

uns die Lehrer zu und wir<br />

fühlen uns ernstgenommen.<br />

Vivien (Klasse 10a)<br />

Die Realschule Blaustein liegt<br />

im Stadtteil Ehrenstein und ist<br />

mit dem ÖPNV gut zu erreichen.<br />

Seit zwei Jahren sind wir<br />

in unsere neuen, hervorragend<br />

ausgestatteten Schulräume eingezogen.<br />

Wir sind Teil der<br />

Schwerpunkt-Realschulen Digitalisierung.<br />

Unsere Schule ist<br />

klein und familiär und wir legen<br />

großen Wert auf ein respektvolles<br />

und soziales Miteinander.<br />

Dabei werden wir von unserer<br />

Schulsozialarbeiterin und unserem<br />

Beratungslehrer unterstützt.<br />

Wir haben bereits zum<br />

dritten Mal die Auszeichnung<br />

MINT-freundliche Schule erhalten<br />

und bieten interessierten<br />

und in den Fächern Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik zusätzliche<br />

Angebote. In den Klassen 5<br />

und 6 realisieren wir zahlreiche<br />

Projekte zur Leseförderung wie<br />

Vorlesewettbewerbe, Autorenlesungen,<br />

Leseförderung durch<br />

Vorlesen, Besuch der Bücherei,<br />

LRS-Kurse. Im künstlerisch-musisch-sportlichen<br />

Bereich wird<br />

unser Schulleben durch eine<br />

Schulband, ein attraktives Sportangebot<br />

und eine Kunst-AG bereichert.<br />

Wir tragen das Berufswahlsiegel<br />

BORIS und arbeiten<br />

bei der Berufsorientierung mit<br />

unseren außerschulischen Kooperations-partnern<br />

zusammen.<br />

Den Übergang zu den beruflichen<br />

Gymnasien unterstützen<br />

und begleiten wir mit Zusatzangeboten,<br />

vor allem im Fach Mathematik.<br />

Die Schüler*innen der<br />

Klassen 5 und 6 können an den<br />

unterrichtsfreien Nachmittagen<br />

die Hausaufgabenbetreuung besuchen.<br />

Realschule Erbach<br />

Kontakt<br />

Jahnstraße 36<br />

89155 Erbach<br />

Tel. 07305/968621<br />

sekretariat@realschuleerbach.de<br />

www.realschule-erbach.de<br />

Schulleiterin<br />

Nicole Dolpp<br />

Infoabend<br />

31.01.<strong>2024</strong> für Eltern Klasse 4<br />

Anzahl der Schüler<br />

etwa 500<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

ja, dazu weitere Angebote<br />

Mittagessen<br />

Mensa, mit Produkten aus dem<br />

Schulgarten<br />

Unterricht ist mehr:<br />

• Rhythmisierter Schultag -<br />

Doppelstundenmodell mit zwei<br />

großen Pausen am Vormittag<br />

• Soziales und kooperatives<br />

Lernen als fester Bestandteil des<br />

Unterrichts<br />

• Wöchentliche Klassenlehrerstunde<br />

in den Jahrgängen 5 - 7<br />

• Starke SMV: Verantwortung<br />

und Mitbestimmung der Schüler*innen,<br />

zum Beispiel Wahl<br />

der Schülersprecher*in in einer<br />

Schüler-Vollversammlung<br />

• Sozialwirksame Schule: Schulsanitäter,<br />

Schulsozialarbeit, …<br />

Besonderheiten in<br />

Klassenstufe 5/6:<br />

• Kennenlerntage zu Beginn des<br />

Schuljahres<br />

• Schülerpaten-Programm<br />

• „Medienbildung“ und „Lernen<br />

lernen“ - integriert in alle Fächer<br />

• Arbeit mit differenziertem<br />

Material<br />

• Profibildung ab Klasse 6:<br />

Kennenlernen der Wahlpflichtfächer<br />

„Französisch“, „Technik“<br />

sowie „Alltagskultur, Ernährung<br />

und Soziales“<br />

Zertifizierte<br />

Berufsorientierung:<br />

• BoriS-Berufswahl-SIEGEL seit<br />

2008<br />

• Zwei einwöchige Berufspraktika<br />

sowie weitere Betriebserkundungen<br />

• Bewerber- und Kommunikationstraining<br />

• Persönliche Berufsberatung<br />

mit der Arbeitsagentur sowie<br />

Berufsinformationsabende weiterführender<br />

Schulen und Betriebe<br />

• Bildungspartnerschaften mit<br />

Unternehmen wie Zwick GmbH<br />

& Co. KG, Seeberger GmbH,<br />

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-<br />

Ulm GmbH und der Akademie<br />

für Gesundheitsberufe Ulm/<br />

Wiblingen


32<br />

REALSCHULEN ALB-DONAU-KREIS<br />

Schule an der Donauschleife Munderkingen<br />

Kontakt<br />

Eugen-Bolz-Straße 5-7<br />

89597 Munderkingen<br />

Tel. 07393/95410<br />

sekretariat@sadds.de<br />

www.sadds.de<br />

Schulleiterin<br />

Jutta Braisch<br />

Infonachmittag Klasse 4<br />

Infos siehe Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

624<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

ja<br />

Mittagessen<br />

Wahl zwischen zwei Menüs<br />

Die Schule an der Donauschleife<br />

Munderkingen liegt am Ortsrand<br />

von Munderkingen und ist<br />

sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

erreichbar. Auf<br />

dem Schulgelände befindet sich<br />

unsere zweizügige Realschule<br />

mit kleinen Klassen und die<br />

Grundschule.<br />

„Gut ankommen an der Realschule<br />

Munderkingen“ ist das<br />

Motto in Klasse 5. In der strukturierten<br />

Lernumgebung wird<br />

eine angenehme und herzliche<br />

Atmosphäre geboten, in der sich<br />

die neuen Schüler*innen wohlfühlen.<br />

Wir haben ein naturwissenschaftliches<br />

und musischkünstlerisches<br />

Profil. Die Schüler*innen<br />

nehmen regelmäßig<br />

an Wettbewerben (NANU,<br />

Würth, Jugend forscht, Musiktheaterpreis<br />

u.a.) teil.<br />

In Klasse 5/6 bieten wir innerhalb<br />

des Unterrichts das Erlernen<br />

eines Instrumentes an. Diese<br />

Fertigkeit können die Schüler*innen<br />

dann im Orchester ab<br />

Klasse 7 vertiefen. In Klasse 9<br />

und 10 findet individuelle Förderung<br />

in den Kernfächern statt,<br />

um die Schüler*innen gut auf<br />

die Realschulabschlussprüfung<br />

am Ende von Klasse 10 vorzubereiten.<br />

Arbeitsgemeinschaften und<br />

zusätzliche Angebote: Hausaufgabenbetreuung<br />

an 4 Schultagen,<br />

Schulsanitätsdienst,<br />

Chor, Theater, Basketball,<br />

Tischtennis, Nichtschwimmer<br />

und Nähkurse, Schülermentorenprogramm.<br />

Unsere Schulsozialarbeiter<br />

und unsere Beratungslehrerin<br />

unterstützen uns<br />

in der Betreuung und Beratung<br />

unserer Schüler*innen.<br />

Außerunterrichtliche<br />

Aktivitäten: Musicalfahrt, erlebnispädagogische<br />

Veranstaltungen,<br />

Schullandheim in Klasse<br />

8, Studienfahrt in Klasse 10,<br />

Besuch des Landtags, Dachaufahrt.<br />

Franz-von-Sales-Realschule Obermarchtal<br />

Kontakt<br />

Obermarchtal<br />

Klosteranlage 2<br />

89611 Obermarchtal<br />

Tel. 07375/959200<br />

mrs.sekretariat@fvs-schule.de<br />

www.fvs-schule.de<br />

Schulleiterin<br />

Simone Mühlberger<br />

Wir sind eine dreizügige Mädchenrealschule<br />

mit 504 Schülerinnen.<br />

Seit dem Schuljahr<br />

2010/11 gibt es in Ehingen auch<br />

einen Jungenzug. In Kooperation<br />

mit dem Kolleg St. Josef gibt<br />

es dort eine einzügige Ganztagesschule<br />

mit spezieller Jungenförderung.<br />

Infoveranstaltung<br />

Samstag, 3.02.<strong>2024</strong>, 10 Uhr<br />

Anzahl der Schülerinnen<br />

504<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Ja<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch und Französisch<br />

Die Schule ist<br />

alt und schön.<br />

In ihr steckt viel<br />

Geschichte.<br />

Letizia (Klasse 6)<br />

Unser pädagogisches Profil ist<br />

der Marchtaler Plan mit Morgenkreis,<br />

freier Stillarbeit, Fachund<br />

vernetztem Unterricht. Ziele<br />

sind eine fundierte fachliche<br />

Ausbildung sowie eine ganzheitlich<br />

soziale und religiöse Erziehung.<br />

Ab Klasse 5 haben die<br />

Mädchen die Chance, die Fächer<br />

Bildende Kunst, Sport oder<br />

Musik als Schwerpunkt zu wählen.<br />

Im Schwerpunkt Musik erhalten<br />

sie Instrumentalunterricht.<br />

Ergänzende Angebote: Schulsanitätsdienst,<br />

bilingualer Unterricht<br />

in Klasse 7+8, Chor-Angebot,<br />

Garten-AG, Kultur-AG<br />

Schüleraustausch mit der Partnerschule<br />

Bonnat (Frankreich).<br />

Außerunterrichtliche Aktivitäten:<br />

u.a. Kennenlerntage, Kletterbesinnungstage,<br />

Skischullandheim,<br />

Musicalfahrt, Erlebniswallfahrt,<br />

SIE-Projekt (Schülerinnen<br />

im Einsatz)<br />

Zusatzqualifikationen: Europäischer<br />

Computerführerschein,<br />

DELF-Zertifikat<br />

Das Schulgeld beläuft sich auf<br />

56 Euro pro Monat.


REALSCHULEN ALB-DONAU-KREIS 33<br />

Freie Realschule Altheim (Alb)<br />

Kontakt<br />

Freie Realschule Altheim (Alb)<br />

Lange Straße 18<br />

89174 Altheim (Alb)<br />

Tel. 07340/967820<br />

info@freie-realschule-altheim.de<br />

www.freie-realschule-altheim.de<br />

Schulleitung<br />

Anja Österreicher,<br />

Bettina Ehringer,<br />

Werner Kobes, Markus Maier<br />

Schnuppertage<br />

Individuelle Terminvereinbarung<br />

per Mail markus.maier@<br />

freie-realschule-altheim.de<br />

Anzahl der Schüler<br />

280<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch, Französisch<br />

Vom Müssen zum Wollen<br />

Die Freie Realschule Altheim<br />

(Alb) ist eine Privatschule mit<br />

verlässlichen Unterrichtszeiten,<br />

ohne Nachmittagsunterricht.<br />

Täglich finden sechs bis sieben<br />

Unterrichtsstunden statt.<br />

Selbstver ständlich wird lehrplankonform<br />

zu den staatlichen<br />

Schulen unterrichtet.<br />

Mögliche Abschlüsse an der<br />

Freien Realschule Altheim (Alb)<br />

sind der Realschulabschluss<br />

(Mittlere Reife) sowie der<br />

Hauptschulabschluss.<br />

Ich wurde offen<br />

empfangen und in der<br />

Klasse sind alle nett.<br />

Rosalie<br />

Die Freie Realschule Altheim<br />

(Alb) bietet eine persönliche<br />

und wertschätzende Atmosphäre,<br />

in der die emotionale Entwicklung<br />

der Kinder unterstützt<br />

wird. Es gibt kleine Klassen mit<br />

maximal 24 Schülern.<br />

In den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch unterrichten<br />

von Klasse 5 bis 10 zwei Lehrkräfte<br />

im Team.<br />

Die Stärken der Kinder<br />

stärken<br />

Das ist für die unterrichtenden<br />

Lehrkräfte von besonderer Bedeutung.<br />

Wichtige Werte des täglichen<br />

Zusammenlebens wie zum Beispiel<br />

Höflichkeit, Pünktlichkeit<br />

und Respekt werden vorgelebt<br />

und vermittelt.<br />

Sport und Gespräche<br />

Durch den täglichen Sport werden<br />

die Fitness, die kognitive<br />

Leistung sowie die Konzentration<br />

der Schüler und Schülerinnen<br />

gefördert.<br />

Durch Entwicklungsgespräche<br />

wird die Entfaltung der Schülerinnen<br />

und Schüler begleitet<br />

und unterstützt.<br />

Realschule Ehingen<br />

Kontakt<br />

Adlerstraße 42<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/77750<br />

info@realschule-ehingen.de<br />

www.realschule-ehingen.de<br />

Die Realschule Ehingen besteht<br />

seit über 50 Jahren als eigenständige<br />

Realschule. Wir bieten neben<br />

dem klassischen Profil der<br />

Realschule den bilingualen Zug<br />

und ein musikalisches Profil an.<br />

Schulleiter<br />

Alexander Bochtler<br />

Schnuppernachmittag<br />

am 30.1.<strong>2024</strong> ab 14 Uhr für<br />

neue Fünftklässler<br />

Anzahl der Schüler<br />

744<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mo., Di., Do.<br />

Zweige/Profil<br />

Bilingualer Zug, Bläserklasse<br />

Bilingualer Zug und<br />

musikalisches Profil<br />

Im bilingualen Zug werden begabte<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

in zwei Sachfächern in englischer<br />

Sprache zusätzlich unterrichtet.<br />

Zum musikalischen Profil gehören<br />

der Unter- und Oberstufenchor<br />

und das sehr erfolgreiche<br />

Blasorchester „Windpower<br />

Wenzelstein“.<br />

Die Bläserklassen, in denen<br />

die Schülerinnen und Schüler ein<br />

Blasinstrument im Rahmen des<br />

Musikunterrichts und in Kooperation<br />

mit der Jugendmusikschule<br />

erlernen, runden das sehr erfolgreiche<br />

und beliebte Profil ab.<br />

Das auf einem pädagogischen<br />

Konzept beruhende Ganztagsangebot<br />

in offener Form gibt es<br />

an drei Tagen in der Woche.<br />

Ich gehe gerne hier zur<br />

Schule, da wir eine gute<br />

Beziehung zu unseren Lehrern<br />

haben.<br />

Schülerzitat<br />

Die Betreuung erfolgt jeweils<br />

bis 15.45 Uhr und bietet ein vielseitiges<br />

Angebot. Das gesamte<br />

schulische Konzept wird durch<br />

unsere Kooperationspartner aus<br />

dem Handwerk, der Industrie,<br />

den Vereinen, von den Jugendbegleitern<br />

sowie den Beruflichen<br />

Schulen und den Beruflichen<br />

Gymnasien unterstützt<br />

und begleitet.<br />

Alle Unterrichtsstätten befinden<br />

sich auf einem Campus mit<br />

sehr kurzen Wegen.<br />

Realschule Ehingen:<br />

Gemeinsam Leben Lernen.


34<br />

FREUNDE<br />

So finden Kinder Freunde<br />

Ratgeber Kinder müssen an der neuen Schule erstmal wieder Bekanntschaften schließen.<br />

Die Freundschaften der Eltern sind dabei die wichtigsten Vorbilder.<br />

Neben erwachsenen Bezugspersonen<br />

brauchen<br />

Kinder auch andere<br />

Kinder. Sie lernen<br />

im Spiel, Kontakte zu knüpfen,<br />

sich anzupassen und sich in andere<br />

einzufühlen, aber auch<br />

Konflikte auszutragen und<br />

Freundschaften zu pflegen.<br />

Sucht man Kontakte zu Familien<br />

in der Nachbarschaft, besucht<br />

Spielgruppen und Spielplätze<br />

oder meldet das Kind im<br />

Kindergarten oder der Sportgruppe<br />

an, gehen Kinder meist<br />

unbekümmert aufeinander zu.<br />

Schnell wird untereinander gefragt:<br />

willst du mein Freund<br />

sein? Haben sich zwei Kinder<br />

gefunden, können Eltern das<br />

fördern, indem sie Interesse an<br />

der Freundschaft zeigen, das andere<br />

Kind ruhig mal nach Hause<br />

einladen oder zusammen mit<br />

Freunde sind wichtig, sie<br />

zu finden ist<br />

manchmal<br />

aber gar nicht<br />

so einfach.<br />

ihm und dessen Elternteilen etwas<br />

unternehmen.<br />

Wie kann aus dem flüchtigen<br />

Spielgefährten ein Freund werden?<br />

Dabei dienen die Eltern als<br />

Vorbild. Wenn Eltern gute<br />

Freunde haben, die oft zu Besuch<br />

kommen oder man sich mit<br />

ihnen trifft, zusammen Spaß hat<br />

und lacht sowie zeigt, dass es einem<br />

dabei gut geht, ist das auch<br />

für die Kinder anregend. So werden<br />

sie auch auf andere Kinder<br />

zugehen, Kontakte knüpfen und<br />

Beziehungen zu ihnen als beglückend<br />

empfinden. Eltern sollten<br />

FOTO: CHRISTIAN SCHWIER / ADOBESTOCK<br />

zwar Interesse an den Freunden<br />

ihrer Kinder zeigen und können<br />

Fragen stellen. Zu sehr einmischen<br />

sollten sie sich aber nicht.<br />

Und schon gar nicht sollten sie<br />

etwa Ansprüche haben, dass<br />

Freunde ihrer Kinder nur aus<br />

bestimmten Elternhäusern und<br />

Kreisen stammen. Kinder haben<br />

ein Gespür dafür, welcher der<br />

richtige Freund für sie ist, und<br />

der sollte nicht madig gemacht<br />

werden.<br />

Bekommen Eltern mit, dass<br />

es sich um eine einseitige<br />

Freundschaft handelt, die meinem<br />

Kind schadet, weil es etwa<br />

immer wieder ausgenutzt oder<br />

sogar erpresst wird, wahlweise<br />

von der Clique ausgegrenzt und<br />

immer mal wieder gönnerhaft<br />

geduldet wird, sollte man Fragen<br />

stellen und genau hinhören.<br />

(dpa)<br />

Der nächste Schritt<br />

Im Zusammenhang mit dem <strong>Schulwechsel</strong> kommen bei Eltern viele Fragen auf. Antworten<br />

soll das passende Webinar am Dienstag, 23. Januar, bieten.<br />

Anzeige<br />

Welche Schulart passt zu meinem<br />

Kind? Wie lernt mein Kind<br />

eigentlich? Eltern, deren Kinder<br />

die vierte Klasse der Grundschule<br />

besuchen, gehen viele<br />

Fragen zum anstehenden <strong>Schulwechsel</strong><br />

durch den Kopf.<br />

Schließlich möchte man zusammen<br />

mit dem Kind die richtige<br />

Wahl treffen.<br />

Informatives rund um den<br />

<strong>Schulwechsel</strong><br />

Neben dem Magazin „<strong>Schulwechsel</strong>“<br />

soll auch ein Webinar<br />

mit SÜDWEST PRESSE Redakteur<br />

Niko Dirner und Volker<br />

Tietz, Vertrauenslehrer am Lessing-Gymnasium<br />

Neu-Ulm, Eltern<br />

und Kindern bei der Beantwortung<br />

dieser und weiterer<br />

Fragen helfen. Der erste Teil des<br />

Webinars besteht aus einem<br />

Vortrag von Volker Tietz mit<br />

verschiedenen Schwerpunkten.<br />

Wie geht es nach der vierten Klasse weiter? Ein wichtiges Thema<br />

für Eltern und Kinder.<br />

CHRISTIAN SCHWIER/STOCK.ADOBE.COM<br />

So soll es um rechtliche Aspekte<br />

des Übertritts gehen, vor allem<br />

im Hinblick auf die Nachbarschaft<br />

von Bayern und Baden-Württemberg.<br />

Ein weiterer<br />

Schwerpunkt liegt auf den<br />

Schulformen der beiden Bundesländer.<br />

Und Volker Tietz<br />

möchte auch die Kinder in den<br />

Fokus nehmen. Denn beim<br />

Übertritt auf eine neue Schule<br />

geht es nicht nur um die Zeugnisnoten,<br />

sondern auch um Interessen<br />

und Stärken der Kinder.<br />

Im Anschluss haben Eltern<br />

die Möglichkeit, Volker Tietz<br />

konkrete Fragen zum <strong>Schulwechsel</strong><br />

ihres Kindes zu stellen.<br />

Info Webinar<br />

am Dienstag,<br />

23. Januar, um<br />

18.30 Uhr.<br />

Anmeldung via<br />

QR-Code


WERKREALSCHULE ALB-DONAU-KREIS 35<br />

Michel-Buck-Schule Ehingen<br />

Kontakt<br />

Im Schulhof 1<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/7774-0<br />

verwaltung@michel-buckschule-ehingen.de<br />

www.michel-buck-schuleehingen.de<br />

Schulleiter<br />

Peter Schelkle<br />

Schnuppernachmittag<br />

Do., 22.02.<strong>2024</strong>, 14 Uhr<br />

Gut erreichbar<br />

mit Bus und Bahn<br />

Die Michel-Buck-Schule ist eine<br />

Werkrealschule in der Innenstadt<br />

von Ehingen. Sie ist mit<br />

dem Bus und der Bahn gut zu<br />

erreichen. In den Werkrealschulklassen<br />

sind im Durchschnitt<br />

21 Schülerinnen und<br />

Schüler. Mögliche Abschlüsse<br />

sind der Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 9 oder 10 und der<br />

Werkrealschulabschluss nach<br />

Klasse 10.<br />

Anzahl der Schüler:<br />

515<br />

Ganztagesschule<br />

teilgebunden<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

ja<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Hier fühlen wir<br />

uns wohl.<br />

Schülerzitat<br />

Umfrangreiche Angebote<br />

nach dem Unterricht<br />

Neben dem Unterricht gibt es<br />

ein umfangreiches Angebot an<br />

Arbeitsgemeinschaften und im<br />

Rahmen der Ganztagsbetreuung<br />

auch die Hausaufgabeninsel.<br />

Berufsorientierung und<br />

soziales Engagement<br />

Berufsorientierung und soziales<br />

Engagement sind ein wichtiger<br />

Bestandteil in unserer Erziehungs-<br />

und Bildungsarbeit gemäß<br />

dem Leitbild:<br />

Für das Leben lernen –<br />

Gemeinsam Werte leben.<br />

Die Werkrealschule ist konsequent<br />

berufsorientiert durch<br />

praxisnahes Lernen.<br />

Praxisnaher Unterricht<br />

Praxisnaher Unterricht bedeutet<br />

unter anderem: Konsequente<br />

Stärkung der Ausbildungsund<br />

Berufswahlreife und Stärkung<br />

der naturwissenschaftlichen<br />

Grundbildung.<br />

Es gibt Praktikumsphasen<br />

und Bildungspartnerschaften<br />

Schule – Betrieb. In diesem Bereich<br />

hat die Michel-Buck-Schule<br />

ein breites Netzwerk aufgebaut.<br />

INFOTERMINE <strong>2024</strong><br />

Grundschule<br />

MO 15.01.<strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />

MI 07.02.<strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />

Realschule & Gymnasium G 9<br />

DO 18.01.<strong>2024</strong>, 18:00 Uhr<br />

DO 08.02.<strong>2024</strong>, 18:30 Uhr<br />

Schulhausführung<br />

für alle Schularten:<br />

FR 02.02.<strong>2024</strong>, ab 14:30 Uhr<br />

mit vorheriger Anmeldung<br />

über das Sekretariat<br />

POLIGENIUS Private Schule Ulm<br />

ulm-efs@poligenius.com<br />

Eberhard-Finckh-Straße 39, 89075 Ulm<br />

Telefon 0731 7903890, poligenius.com


36<br />

GYMNASIEN ALB-DONAU-KREIS<br />

Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen<br />

Kontakt<br />

Hehlestraße 12<br />

89584 Ehingen<br />

Tel. 07391/70320<br />

info@jvg-ehingen.de<br />

www.jvg-ehingen.de<br />

Schulleiter<br />

Tobias Sahm<br />

Tag der offenen Tür<br />

Mi., 21.02.<strong>2024</strong>, 14.30 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

860<br />

Ganztagesschule<br />

nein<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Lernzeitbetreuung mit pädagogischem<br />

Konzept Kl. 5-7<br />

(Mo. bis Do.)<br />

Mittagessen<br />

Mensa im benachbarten Kolleg<br />

St. Josef; Kiosk auf dem<br />

Campus<br />

Das Johann-Vanotti-Gymnasium<br />

liegt im Herzen der Stadt Ehingen<br />

auf einem Campus mit drei<br />

Gebäuden, einer Aula, zwei<br />

Sporthallen, einem Schwimmbad.<br />

Beste Lernvoraussetzungen<br />

durch:<br />

• umfassende digitale Ausstattung<br />

aller Räume mit Smartboards<br />

• naturwissenschaftliche Fachräume<br />

auf modernstem Standard<br />

• Sportstätten für (fast) jede<br />

Sportart (inkl. Kletterwand)<br />

• Förderung künstlerischer Begabungen<br />

(Klassenmusizieren<br />

mit Blas- und Streichinstrumenten<br />

in Klasse 5/6, zahlreiche<br />

Musikensembles in allen<br />

Klassenstufen: Big Band, Chöre,<br />

U-Band, Sinfonisches Blasorchester<br />

etc.)<br />

• umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften<br />

(Badminton,<br />

Fußball, Basketball, Tanzen,<br />

Klettern, Robotik usw.)<br />

• Teilnahme an Wettbewerben<br />

• Zusammenspiel etlicher Unterstützungssysteme:<br />

Schulsozialarbeit,<br />

Beratungslehrkraft,<br />

Teams von Streitschlichtern<br />

und Schulsanitätsdienst<br />

• engmaschige Betreuung von<br />

Kindern mit besonderem Förderbedarf:<br />

Inklusion, Zertifikat<br />

als Schule mit besonderer Achtsamkeit<br />

für chronisch kranke<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

• umfassendes Angebot und<br />

zahlreiche Veranstaltungen im<br />

Bereich Berufsorientierung<br />

(BOGY), insbesondere durch<br />

funktionierende Bildungspartnerschaften<br />

mit Firmen und<br />

Behörden aus unterschiedlichen<br />

Bereichen<br />

• äußerst aktive und kreative<br />

SMV-Arbeit (Projekt „Schule<br />

ohne Rassismus“, schuleigene<br />

Nachhilfebörse)<br />

• finanzielle Unterstützung diverser<br />

Projekte und Veranstaltungen<br />

durch den JVG-Förderverein<br />

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen<br />

Kontakt<br />

Beim Käppele 8<br />

89150 Laichingen<br />

Tel. 07333/96520<br />

asg@asg.laichingen.de<br />

www.asg.laichingen.de<br />

Schulleiterin<br />

Torben Stolze<br />

Infoabend<br />

26.02.<strong>2024</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

697<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Klassen 5 bis 8<br />

Mittagessen<br />

Mensa; Mo., Di., Do.<br />

Zweige/Profil<br />

G9-Modellschule, Sprachliches<br />

Profil und naturwissenschaftliches<br />

Profil<br />

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium<br />

ist G9-Modellschule mit<br />

Wahlmöglichkeit zwischen<br />

acht- und neunjährigem Zug.<br />

Das Elternvotum bestimmt, ob<br />

ein Zug zustande kommt.<br />

Das naturwissenschaftliche<br />

P r o fi l mit zwei Fremdsprachen<br />

und NwT oder IMP als Hauptfach<br />

wird ergänzt durch das<br />

sprachliche Profil mit Englisch,<br />

Latein oder Französisch und<br />

Spanisch. Tabletklassen ab<br />

Klasse 9 stärken die Medienbildung.<br />

Es gibt ein großes AG-<br />

Angebot, aktuell Robotik, Debating,<br />

Schach, Schulhausverschönerung,<br />

Technik, Schülerzeitung,<br />

Experimentieren,<br />

Japanisch, Umwelt, Volleyball<br />

u.a. Orchester, Band und Theater<br />

motivieren die Schüler*innen<br />

im musischen Bereich.<br />

Schüleraustausche mit Frankreich<br />

und Tschechien, Fachexkursionen<br />

(Trier, Berlin) und<br />

Studienfahrten erweitern den<br />

Horizont.<br />

Naturwissenschaft<br />

und Technik ist<br />

mein Lieblingsfach – ich<br />

experimentiere gern.<br />

Paul, Klasse 5<br />

Förderprogramme bei LRS,<br />

Förderunterricht in einzelnen<br />

Fächern, Schülernachhilfe unterstützen<br />

bei Leistungsproblemen.<br />

Die sportlich-sozialen<br />

Fähigkeiten werden durch<br />

Sportturniere, Bundesjugendspiele,<br />

Streitschlichter, Paten-<br />

AG, Schulsanitätsdienst, Präventionstage<br />

u.a. gefördert. Im<br />

Bereich Berufsorientierung<br />

existieren verschiedene Firmenkooperationen<br />

und eine Praktikumswoche,<br />

die Berufsberatung<br />

der AA findet monatlich im<br />

Schulhaus statt. In der SMV engagieren<br />

sich die Schüler bei<br />

Aktionstagen, Discos, Film- und<br />

Lesenächten.


GYMNASIEN ALB-DONAU-KREIS 37<br />

Joachim-Hahn-Gymnasium Blaubeuren<br />

Kontakt<br />

Êduard-von-Lang-Straße 37<br />

89143 Blaubeuren<br />

Tel. 07344/91780<br />

sekretariat@jhg-blaubeuren.de<br />

www.jhg-blaubeuren.de<br />

Schulleiterin<br />

Heidrun Fleischer<br />

Infoabend<br />

geplant: 23.02.<strong>2024</strong><br />

Details ab Januar <strong>2024</strong> auf der<br />

Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

538<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Zweige/Profil<br />

sprachlich<br />

naturwissenschaftlich<br />

Musik<br />

Getragen von einem respektvollen,<br />

partnerschaftlichen Miteinander<br />

bietet das Joachim-<br />

Hahn-Gymnasium (G8) einen<br />

lebendigen Lernort, der über<br />

den Erwerb von Bildung, Fachkenntnissen<br />

und Kompetenzen<br />

hinaus beflügelt, sich fordern,<br />

aber auch fördern zu lassen.<br />

In den Klassen 5 bis 7 gibt es neben<br />

dem Standardmusikunterricht<br />

eine Bläser- und eine Singeklasse.<br />

Ab Klasse 8 wählen die<br />

Schülerinnen und Schüler ein<br />

naturwissenschaftliches (NwT),<br />

ein sprachliches (Spanisch)<br />

Das JHG ist eine<br />

Schule, in der man sich<br />

einbringen und so auch sich<br />

selbst weiterentwickeln kann.<br />

Lynn und Philmon<br />

oder ein musikalisches Profil.<br />

Das Gymnasium kooperiert<br />

in der Kursstufe mit dem Ev. Seminar<br />

Blaubeuren. Dadurch<br />

können auch Leistungsfächer<br />

wie Bildende Kunst, Musik, Latein<br />

oder ev. Religion sowie<br />

Wirtschaft und Informatik angeboten<br />

werden. Schüleraustausche<br />

nach Frankreich und Slowenien<br />

erweitern die Sprachkenntnisse.<br />

Als Geoparkschule<br />

stellen wir einen Bezug zur Geologie<br />

der Schwäbischen Alb und<br />

zur Nachhaltigkeit her.<br />

Durch Praktika, Berufsberatungen<br />

oder Studieninformationstage<br />

ermöglichen wir, sich<br />

früh mit dem beruflichen Werdegang<br />

auseinanderzusetzen<br />

und Stärken zu erkennen.<br />

Von Mo-Do findet Hausaufgabenbetreuung<br />

bzw. betreute<br />

Lernzeit statt. Diverse Arbeitsgemeinschaften<br />

(Kletter-, Theater-,<br />

Robotik-, Höhlen-, Kreativ-<br />

AG, Ensembles u.v.m.) erweitern<br />

das Unterrichtsangebot. Eine<br />

rege SMV-Arbeit konnte schon<br />

einen Sport- sowie einen Umwelttag<br />

initialisieren.<br />

Robert-Bosch-Gymnasium Langenau<br />

Kontakt<br />

Freistegstraße 12<br />

89129 Langenau<br />

Tel. 07345/962411<br />

sekretariat@rbg-l.de<br />

www.rbgl.de<br />

Schulleiter<br />

Markus Braunmiller<br />

Tag der offenen Tür<br />

Freitag, 23.02.<strong>2024</strong>, 15 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

741<br />

Ganztagesschule<br />

nein<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Mo., Di., Do.<br />

Mittagessen<br />

Mensa, Mo.bis Do.<br />

Zweige/Profil<br />

naturwissenschaftlich, sprachlich,<br />

bilingualer Zug ab Kl. 5<br />

Das Robert-Bosch-Gymnasium<br />

Langenau ist ein achtjähriges<br />

allgemeinbildendes Gymnasium<br />

mit naturwissenschaftlichem<br />

und sprachlichem Profil und einem<br />

bilingualen Zug ab Kl. 5.<br />

• Erleichterter Übergang: Kooperation<br />

mit Grundschulen,<br />

Einführungstage in Kl. 5, Klassenlehrerteams<br />

in den Kl. 5+6<br />

• Sozialkompetenz: „Schule<br />

ohne Rassismus – Schule mit<br />

Courage“, Schule mit besonderer<br />

Achtsamkeit für chronisch<br />

kranke Schülerinnen und<br />

Schüler, Schulkodex (von SMV<br />

erarbeitet), Schulsozialarbeit,<br />

Beratungslehrerin, Partnerschaft<br />

mit Arequipa (Peru),<br />

Schulsanitätsdienst, Fairtrade-<br />

School, Streitschlichter, Sozial-<br />

und Präventionscurriculum<br />

in den Kl. 5-10<br />

• Förderunterricht und Begabtenförderung:<br />

Differenzierungsunterricht<br />

in 5 und 6, Teilungsstunden<br />

in 5, 6 und 10 (in<br />

E/F/L/M/D), HA-Betreuung,<br />

Förderung bei LRS, Matheclub,<br />

English Club, Schach-AG, Forschernetz-AG,<br />

Chemie-AG<br />

• Bildungspartnerschaft mit<br />

Soft-Consult Häge GmbH, Kooperationen<br />

mit Schülerforschungszentrum<br />

Ulm, Stadtbibliothek,<br />

Mehrgenerationenhaus,<br />

Musikschule, Sportvereinen,<br />

BIZ/Ulm<br />

• Schüleraustausch mit Frankreich<br />

und Ungarn<br />

• AGs: Theater, Schach, Poema,<br />

Eine-Welt-AG, Computer, Tu-<br />

Was, Biogarten, Sport-AGs<br />

• Angebote: Schullandheim in 6,<br />

Trierfahrt in Klasse 8, Berlinfahrt<br />

in 10, Studienfahrt in 11,<br />

Methodentage in Klassen 7<br />

und 10, Berufsorientierung in<br />

10, Literatur-und-Theater<br />

• Musik: drei Chöre, Projekt-<br />

Chor, Orchester, Bigband,<br />

Band-AG, Singklasse 5/6<br />

• Förderung: Verein der Freunde<br />

des Gymnasiums


38<br />

MITTELSCHULEN NEU-ULM<br />

Mittelschule Elchingen<br />

Kontakt<br />

Am Bildstöckle 1<br />

89275 Elchingen<br />

Tel. 07308/2418<br />

gsms@elchingen.de<br />

www.ms-elchingen.de<br />

Schulleiter<br />

Jürgen Obert<br />

Anzahl der Schüler<br />

120<br />

Infoabend<br />

Mi., 30.04.<strong>2024</strong><br />

18.30-19.30 Uhr<br />

Schulhausführung<br />

Individuell, nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Klein und familiär<br />

Wir sind eine kleine familiäre<br />

Schule in der Gemeinde Elchingen.<br />

Unsere Schüler kommen<br />

aus den Ortsteilen Thalfingen,<br />

Oberelchingen und Unterelchingen.<br />

Das Gebäude ist rollstuhlgerecht.<br />

Unsere Schule hat<br />

die Profile Wirtschaft und Kommunikation,<br />

Technik sowie Ernährung<br />

und Soziales.<br />

Schulsozialarbeit<br />

und regionale Partner<br />

Wir haben zwei Schulsozialpädagoginnen<br />

an unserer Schule<br />

und machen mit den Schülern<br />

sehr viele Projekte zum Thema<br />

„Schule öffnet“ sich. Wir arbeiten<br />

eng mit Vereinen und Firmen<br />

aus der Gemeinde und dem<br />

Landkreis Neu-Ulm zusammen.<br />

Abwechslungsreicher Ganztag<br />

mit vielen Lernangeboten<br />

Unsere Schule verfügt über ein<br />

tägliches Mittagessensangebot<br />

für die Schülerinnen und Schüler.<br />

Darüber hinaus bieten wir<br />

ein abwechslungsreiches offenes<br />

Ganztagsangebot mit Sport<br />

AGs und anderen Spielmöglichkeiten.<br />

Das Anfertigen der Hausaufgaben<br />

steht dabei natürlich im<br />

Vordergrund. Sportliche Betätigung<br />

(wir verfügen über ein eigenes<br />

Hallenbad), Gesundheitserziehung<br />

und soziale Umgangsformen<br />

haben bei uns einen<br />

hohen Stellenwert.<br />

Hier arbeiten wir eng mit den<br />

Einrichtungen des Landkreises<br />

Neu-Ulm zusammen.<br />

Lernen Sie uns kennen!<br />

Wenn Sie Interesse an unserer<br />

Schule haben, melden Sie sich<br />

bei uns telefonisch oder per<br />

E-Mail und wir vereinbaren mit<br />

Ihnen eine individuelle Schulhausführung,<br />

bei der Sie unser<br />

Konzept und die Schule näher<br />

kennenlernen können.<br />

Anton-Miller-Schule<br />

Kontakt<br />

Hoffeldweg 4<br />

89278 Nersingen-Straß<br />

Tel. 07308/811480<br />

schule.strass@t-online.de<br />

www.anton-miller-schule.de<br />

Schulleiterin<br />

Irmgard Neureuther<br />

Infoabend<br />

Für die 5. Klasse: 06.05.<strong>2024</strong><br />

Schulfest<br />

Fr., 12.07.<strong>2024</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

Grundschule: 111<br />

Mittelschule: 140<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Zweige/Profil<br />

Wirtschaft/Technik/Soziales<br />

vertiefte Berufsorientierung<br />

durch Betriebspraktika<br />

Unsere Schule ist eine Grundund<br />

Mittelschule. Die Mittelschüler<br />

kommen aus der ganzen<br />

Gemeinde Nersingen.<br />

Die Schulleitung vereint beide<br />

Schulen unter einem Dach.<br />

Großer Wert wird an unserer<br />

Schule auf ein friedvolles Miteinander<br />

aller Altersgruppen<br />

gelegt. Die Schule trägt das „Gütesiegel<br />

Demokratie“ und ist<br />

Faire-Trade-Schule. Weitere<br />

Schwerpunkte sind der Bereich<br />

„Lesen“ und „Gesunde Ernährung“.<br />

Zudem ist die Schule Pilotschule<br />

„Digitale Schule der<br />

Zukunft.“ Kleine Klassen ermöglichen<br />

es uns schnell und individuell<br />

auf die Kinder und Jugendlichen<br />

zu reagieren.<br />

Einzelinklusion und Einbindung<br />

von Schülern ohne<br />

deutsche Sprache praktizieren<br />

wir erfolgreich. Jeder Schüler<br />

wird anhand seiner Stärken gefördert<br />

und gefordert. An der<br />

AMS gibt es eine 2-gruppige Offene<br />

Ganztagesschule, die ein<br />

Ich bin hier wirklich<br />

glücklich. Die Lehrer<br />

nehmen sich immer Zeit für<br />

mich.<br />

Johanna, 8. Klasse<br />

gemeinsames Mittagessen, ein<br />

abwechslungsreiches Freizeitangebot<br />

und eine individuelle<br />

Hausaufgabenbetreuung anbietet.<br />

Im Bereich der Berufsfindung<br />

gibt es Bewerbertraining<br />

und Benimmtraining. Die Räume<br />

für die berufsorientierenden<br />

Zweige sind mit den entsprechenden<br />

Geräten modern ausgestattet.<br />

Alle Klassen- und Unterrichtsräume<br />

sind digital auf<br />

dem neuesten Stand. AG-Angebote:<br />

Streitschlichter, Schülerfirma<br />

Anton´s Snack-Box (Pausenverkauf),<br />

Küchenhelden. An<br />

der Schule ist ein Jugendsozialarbeiter<br />

beschäftigt.


MITTELSCHULEN NEU-ULM 39<br />

Peter-Schöllhorn-Mittelschule Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Gabelsbergerstraße 2<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/970620<br />

info@pss.schule.neu-ulm.de<br />

www.pss.schule.neu-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Julia Kastner<br />

Infoabend<br />

16.04.<strong>2024</strong>, 17 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

330<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Mittagessen<br />

ja, für Ganztagesschüler<br />

Zweige/Profil<br />

Deutschklassen<br />

9+2 Vorbereitungsklassen<br />

Mi-Klassen, Praxisklasse<br />

Die Peter-Schöllhorn-Schule befindet<br />

sich in der Stadtmitte von<br />

Neu-Ulm und teilt sich das<br />

Schulhaus mit der Grundschule<br />

Mitte. Hier lernst du gemeinsam<br />

mit 330 Schülern aus über<br />

40 Nationen. Wir sind eine<br />

Schule mit Courage und gegen<br />

Rassismus und engagieren uns<br />

täglich dafür, dass sich alle<br />

wohlfühlen und das respektvolle<br />

Miteinander an oberster Stelle<br />

steht. Du setzt dich mit uns<br />

für die Umwelt und nachhaltige<br />

Entwicklung ein. Unsere Schule<br />

erhielt wiederholt die Auszeichnung<br />

„Umweltschule in<br />

Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“.<br />

Wir bieten unterschiedliche<br />

Klassen und Abschlüsse. Von<br />

der 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe<br />

gibt es jeweils eine Regel- sowie<br />

eine Ganztagesklasse. Hast du<br />

den qualifizierenden Mittelschulabschluss<br />

erfolgreich erworben,<br />

erreichst du hier innerhalb<br />

von 2 Jahren einen mittleren<br />

Schulabschluss.<br />

Solltest du erst seit Kurzem in<br />

Deutschland sein, kannst du in<br />

einer unserer drei Deutschklassen<br />

(5., 7. und 8. Klasse) intensiv<br />

Deutsch lernen. Schließt du diese<br />

Klasse mit sehr guten Leistungen<br />

ab, kannst du die Klassen<br />

9Mi und 10Mi besuchen,<br />

welche dich ebenfalls zum mittleren<br />

Schulabschluss führen.<br />

Mit 10 Wochenstunden liegt<br />

auch hier der Schwerpunkt auf<br />

dem Fach Deutsch.<br />

Bist du eher praktisch orientiert,<br />

so ist unsere Praxisklasse 9 optimal<br />

für dich. Dort erwirbst du<br />

einen theorieentlasteten Abschluss<br />

und verbringst viel Zeit<br />

im Praktikum.<br />

Beratende Unterstützung bieten<br />

dir und deinen Eltern eine<br />

schulinterne Schulpsychologin<br />

und die Schulsozialarbeit, welche<br />

für dich mittags einen Schülertreff<br />

öffnet.<br />

Emil-Schmid-Mittelschule Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Humboldtstraße 1<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/82069<br />

info@esschule.schule.neuulm.de<br />

www.emil-schmid-mittelschule.de<br />

Schulleiter<br />

Gerhard Schurr<br />

Infoabend<br />

28.02.<strong>2024</strong><br />

Anzahl der Schüler<br />

280<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Mittagessen<br />

für Ganztagsschüler Mittagessen<br />

und das Schülercafé für<br />

alle<br />

Aktuell besuchen rund 280<br />

Schülerinnen und Schüler in 15<br />

Klassen die Emil-Schmid-Mittelschule<br />

im Neu-Ulmer Süden<br />

(ESS). Fünf Klassen sind Ganztagesklassen<br />

und fünf Klassen<br />

gehören dem M-Zug an. Mögliche<br />

Abschlüsse an der ESS sind<br />

der Abschluss der Mittelschule<br />

oder der qualifizierende Abschluss<br />

der Mittelschule nach<br />

der 9. Jahrgangsstufe und die<br />

Mittlere Reife nach Jahrgangsstufe<br />

10.<br />

Großen Wert legen wir auf die<br />

vertiefte Berufsorientierung.<br />

Die Schule ist mit dem Berufswahl-Siegel<br />

Bayern für besonders<br />

gute Berufsorientierung<br />

ausgezeichnet, ein Projekt von<br />

„SchuleWirtschaft Bayern“.<br />

Ich fühle mich an der<br />

Schule wohl, weil Lehrer<br />

und die Schulsozialarbeiterin<br />

immer für mich da sind.<br />

Ektoras, Schülersprecher<br />

Wir führen mit unseren Schülern<br />

zahlreiche Maßnahmen zur<br />

Berufsorientierung durch und<br />

werden dabei auch von externen<br />

Kräften unterstützt, wie beispielsweise<br />

von den Projekten<br />

IdA (Integration durch Arbeit),<br />

JAZz (Jung + Alt = Zukunft zusammen).<br />

Auch Berufseinstiegsbegleiter<br />

sind an der Seite unserer<br />

Schüler.<br />

Eine Besonderheit ist, dass wir<br />

eine Bandklasse haben. Wir machen<br />

zahlreiche Projekte und<br />

Aktionen, wie Spendenläufe<br />

und Aktionen gegen Gewalt und<br />

Rassismus.<br />

Ein Mittagessen gibt es an unserer<br />

Schule für die Angehörigen<br />

der Ganztagsklassen. Unser<br />

Schülercafé steht allen Schülerinnen<br />

und Schülern zur Verfügung.


40<br />

MITTELSCHULEN NEU-ULM<br />

Karl-Salzmann-Mittelschule Pfuhl<br />

Kontakt<br />

Heerstraße 111<br />

89233 Neu-Ulm/Pfuhl<br />

Tel. 0731/719487<br />

info@ksv.schule.neu-ulm.de<br />

www.karl-salzmann-mittelschule.de<br />

Schulleiter<br />

Bernhard Seitz<br />

Schulhausführung<br />

Mi., 23.01.<strong>2024</strong> um 17 Uhr für<br />

Eltern und Grundschüler aus<br />

dem Schulsprengel<br />

(siehe aktuelle Hinweise<br />

auf Homepage)<br />

Anzahl der Schüler<br />

271<br />

Ganztagesschule<br />

offen, mit Hausaufgabenbetreuung<br />

Die Karl-Salzmann-Mittelschule<br />

ist die größte Schule des Donau-<br />

Auen-Mittelschulverbundes, zu<br />

dem die Mittelschulen in Elchingen<br />

und die Anton-Miller-Mittelschule<br />

Straß gehören. Sie liegt<br />

zwischen den zwei Neu-Ulmer<br />

Ortsteilen Pfuhl und Burlafingen<br />

in einem Schulzentrum mit<br />

Gymnasium, Realschule und<br />

Förderschule. Die Schüler lernen<br />

in hellen, freundlichen Klassenzimmern<br />

und Fachräumen mit<br />

zeitgemäßer Ausstattung. Das offene<br />

Ganztagesangebot umfasst<br />

auch Mittagessen in der Mensa,<br />

Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung.<br />

In den Regelklassen 5-9 werden<br />

Schüler auf den Mittelschulabschluss<br />

vorbereitet, den alle<br />

Schüler erhalten, die die 9. Klasse<br />

erfolgreich beenden. Schüler,<br />

die besondere Kenntnisse nachweisen<br />

möchten, nehmen an den<br />

Prüfungen zum Qualifizierenden<br />

Abschluss (QA) teil. Ab der 7.<br />

Klasse können begabte Schüler<br />

in den M-Zweig wechseln, um<br />

nach der 10. Klasse den mittleren<br />

Schulabschluss zu erwerben. In<br />

der Deutschklasse werden Schüler<br />

mit Migrationshintergrund<br />

unterrichtet, die noch keine oder<br />

nur wenig Deutschkenntnisse<br />

haben und in den zwei Brückenklassen<br />

lernen ukrainische Schüler<br />

mit deutschen Lehrkräften.<br />

Ein Schwerpunkt unserer Schule<br />

liegt in der vertieften Berufsorientierung.<br />

Neben dem Unterricht<br />

in den Fachbereichen Wirtschaft<br />

und Kommunikation,<br />

Technik und Ernährung und Soziales<br />

unterhalten wir Kooperationen<br />

mit ortsansässigen Firmen.<br />

Für herausragende Schulpartnerschaften<br />

wurde die Schule<br />

von der IHK im Jahr 2018<br />

ausgezeichnet. Seit Januar 2019<br />

trägt die Schule das Siegel Schule<br />

gegen Rassismus, Schule mit<br />

Courage und seit 2023 dürfen wir<br />

uns Umweltschule nennen.<br />

Erhard-Vöhlin-Mittelschule Illertissen<br />

Kontakt<br />

Dietenheimer Straße 66<br />

89257 Illertissen<br />

Tel. 07303/159470<br />

info@evms-illertissen.de<br />

www.voehlinschule.de<br />

Schulleiterin<br />

Monika Scherzer<br />

Infoabend<br />

M-Klassen: 12.03.<strong>2024</strong>, 19 Uhr<br />

Ganztag: 13.03.<strong>2024</strong>, 19 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

14.03.<strong>2024</strong> für neue 5. Klässler<br />

und Ganztagesangebot<br />

Anzahl der Schüler<br />

ca. 400<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden<br />

Die Erhard-Vöhlin-Mittelschule<br />

Illertissen zielt auf eine grundlegende<br />

Allgemeinbildung, gibt<br />

individuelle Hilfen und fördert<br />

ihre Schülerinnen und Schüler<br />

durch ein differenziertes Bildungsangebot,<br />

wobei praxisbezogene<br />

Inhalte betont werden.<br />

Der Schwerpunkt der Schule<br />

liegt auf der vertieften Berufsorientierung<br />

mit den Fächern<br />

„Wirtschaft und Beruf“, „Ernährung<br />

und Soziales“, „Technik“<br />

und „Wirtschaft und Kommunikation“.<br />

Die Spendenaktion<br />

für die<br />

Erdbebenopfer<br />

in der Türkei und<br />

Syrien war spitze.<br />

Schülerzitat<br />

Vielfältig und engagiert<br />

Die Erhard-Vöhlin-Mittelschule<br />

bietet den Schülerinnen und<br />

Schülern vielfältige Differenzierungsmaßnahmen<br />

in allen<br />

Jahrgangsstufen, ein tolles AG-<br />

Angebot und eine engagierte<br />

SMV, die eine Vielzahl von<br />

Events im Verlauf des Schuljahres<br />

organisiert und gestaltet.<br />

Die Sozialarbeit, ein rühriger<br />

Elternbeirat und die Kooperation<br />

mit Wirtschaftsbetrieben<br />

und Einrichtungen aus der Region<br />

und ein aktiver Förderverein<br />

sind weitere Bausteine für<br />

eine gelingende Bildungsarbeit.<br />

Ein Alleinstellungsmerkmal ist<br />

die Teilnahme am Schulversuch<br />

„Digitale Schule der Zukunft<br />

in Bayern“. Jeder/e Schüler/in<br />

ab Klasse 6 arbeitet mit<br />

einem eigenen Tablet, so dass<br />

der Unterricht zunehmend digital<br />

ausgerichtet ist.


MITTELSCHULEN NEU-ULM 41<br />

Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen<br />

Kontakt<br />

Kirchplatz 4<br />

89269 Vöhringen<br />

Tel. 07306/96270<br />

info@mittelschule.voehringen.de<br />

www.mittelschule.voehringen.de<br />

Schulleiter<br />

Nils Böttcher<br />

Anzahl der Schüler<br />

330<br />

Tag der offenen Tür<br />

Info auf der Homepage<br />

Ganztagesschule<br />

sieben gebundene Klassen<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Mo., Di., Do.<br />

Zweige/Profil<br />

Mittlere-Reife-Zug,<br />

Deutschklasse, Praxis-Klasse<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

In Klassen mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten werden Schülerinnen<br />

und Schüler mit unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen<br />

und Begabungen möglichst zielgenau<br />

unterrichtet.<br />

Besondere Klassen sind<br />

• M-Klassen: In den M-Klassen<br />

(ab Jahrgangsstufe 7) werden<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

auf den mittleren Schulabschluss,<br />

der mit Abschlüssen<br />

an Realschulen und Wirtschaftsschulen<br />

gleichwertig<br />

ist, vorbereitet.<br />

• Praxisklasse: In dieser Klasse,<br />

die nur in der 9. Jahrgangsstufe<br />

angeboten wird, können<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

durch einen erhöhten Anteil<br />

an handwerklichen Arbeiten<br />

und Praktika Schwierigkeiten<br />

in theoretischen Fächern ausgleichen,<br />

um ihre Chancen für<br />

den Arbeitsmarkt zu verbessern.<br />

Die Klasse wird durch<br />

den Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) gefördert.<br />

• Deutschklasse: Hier werden<br />

die Deutschkenntnisse von<br />

jungen Migrantinnen und Migranten<br />

gefördert.<br />

Als ehemalige Modellschule des<br />

Projekts „Talente finden und<br />

fördern“ (Taff) führen wir weiterhin<br />

ein jährliches Musicalprojekt<br />

durch, bei dem Schülerinnen<br />

und Schülern ihre vielfältigen<br />

künstlerischen und<br />

handwerklichen Begabungen<br />

unter Beweis stellen können.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist<br />

die Hinführung zur Berufs- und<br />

Arbeitswelt. An der Schule sind<br />

drei Jugendsozialarbeiterinnen<br />

tätig. Weitere Pädagoginnen unterstützen<br />

ausgewählte Schülerinnen<br />

und Schüler als Berufseinstiegsbegleiterinnen.<br />

Mit<br />

dem Jugendhaus Vöhringen<br />

wird eng zusammengearbeitet.<br />

Der Pausenhof mit Outdoor-<br />

Fußballkäfig lädt zum Spielen<br />

und Verweilen ein.<br />

Werner-Ziegler-Mittelschule Senden<br />

Kontakt<br />

Lange Str. 49<br />

89250 Senden<br />

Tel. 07307/2081<br />

verwaltung@rwz-senden.de<br />

www.wzmssenden.com<br />

Schulleiterin<br />

Jana Werner<br />

Infoabend<br />

28. Februar <strong>2024</strong>, 18.30 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

329<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden, Kl. 5 - 9<br />

Mögliche Abschlüsse<br />

9+2-Modell – Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Mittelschulabschluss<br />

Qualifizierender Mittelschulabschluss<br />

Diese Schule<br />

ist vielfältig,<br />

bunt und modern,<br />

die Schüler<br />

und Lehrkräfte<br />

sind humorvoll,<br />

hilfsbereit und<br />

respektvoll.<br />

Schülerzitat<br />

Wir verstehen uns nicht als<br />

Plicht-, sondern als Angebotsschule.<br />

„Schule leben – Zukunft<br />

geben“ lautet unser Motto. Ob<br />

im gebundenen Ganztag mit<br />

zahlreichen Arbeitsgemeinschaften<br />

mit sportlichen, kreativen<br />

bis hin zu sozialen Angeboten<br />

oder in der in diesem<br />

Schuljahr neu etablierten AG<br />

Schulsanitäter können die<br />

Schüler*innen nicht nur Erfahrungen<br />

für die spätere Berufswahl<br />

sammeln sondern gleichzeitig<br />

ihren Lebensraum Schule<br />

mitgestalten.<br />

Eine gute Ausstattung aller<br />

Klassen- und Fachräume mit<br />

modernen Medien sowie ein<br />

Schülercafé, das von Montag bis<br />

Donnerstag geöffnet hat, gemütliche<br />

Ganztagesräume sowie<br />

eine Bücherei und ein Hausaufgabenraum<br />

bieten vielfältige<br />

Möglichkeiten für individuelles<br />

Lernen und Wohlfühlatmosphäre.<br />

Zusätzliche Unterstützung<br />

erhalten Schüler*innen, Lehrkräfte<br />

und Eltern durch eine<br />

Berufseinstiegsbegleitung, zwei<br />

Jugendsozialarbeiter und eine<br />

Beratungslehrkraft. Auch zahlreiche<br />

erlebnispädagogische<br />

Angebote wie zum Beispiel Felsenklettern<br />

und Angebote speziell<br />

für Mädchen werden von<br />

den Schülern immer sehr geschätzt.


42<br />

MITTELSCHULEN NEU-ULM<br />

Mittelschule Weißenhorn<br />

Kontakt<br />

Kolpingstraße 4<br />

89264 Weißenhorn<br />

Tel. 07309/959020<br />

info@ms-weissenhorn.de<br />

Mittelschule-Weißenhorn.jimdofree.com<br />

Schulleiter<br />

Georg Schmid<br />

Infoabend<br />

Termine zum Übertrittsabend<br />

werden noch bekanntgegeben<br />

Anzahl der Schüler<br />

320<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden/offen<br />

Mittagessen<br />

ja, für Ganztagesschüler<br />

Die Arbeit zwischen<br />

Lehrern und Schülern ist<br />

exzellent, wie die Stimmung<br />

zwischen den Schülern.<br />

Schülerzitat<br />

Das Motto unserer Schule „Fit<br />

für’s Leben mit Herz und Hand“<br />

kann man täglich an unserer<br />

Schule erleben und spüren:<br />

• Bildung Wir vermitteln eine<br />

allgemeine Bildung, die für alle<br />

weiteren Bildungswege grundlegend<br />

ist.<br />

• Berufsorientierung Durch Berufsberatung,<br />

viele Praktika<br />

und weitere Angebote gewinnen<br />

die Schüler Einblick in die<br />

Berufswelt<br />

• Werte Rücksicht, Verantwortungsbewusstsein,<br />

ingterkulturelle<br />

Kompetenz und Zusammenhalt<br />

sind uns wichtig. Wir<br />

sind eine Gemeinschaft.<br />

• Gesunde Lebensührung Durch<br />

sportliche Projekte motivieren<br />

wir für eine bewegungsreiche<br />

Lebensweise. Wir achten auf<br />

eine ausgewogene Ernährung.<br />

• Respekt Wir pflegen einen kollegialen<br />

und vertrauenswürdigen<br />

Umgang zwischen Schülern,<br />

Lehrern, Eltern und allen<br />

externen Partnern.<br />

• Kommunikation Wir lassen die<br />

Meinung anderer gelten und<br />

lernen faire, respektvolle und<br />

empathische Kommunikationswege<br />

kennen.<br />

• Prakt. Fächer Unsere Schule<br />

unterscheidet sich von anderen<br />

durch die vielen handwerklich-,<br />

hauswirtschaftlich-,<br />

EDV-orientierten Fächer.<br />

• Selbstwirksamkeit Uns ist es<br />

wichtig, den Schülern zu zeigen,<br />

dass sie etwas bewirken<br />

oder erschaffen können, wenn<br />

sie sich engagieren.<br />

• Mitgestaltung Unsere Schüler<br />

dürfen ihren Schulalltag mitgestalten.<br />

Sie dürfen ihre Ideen<br />

und Kreativität einbringen.<br />

Hermann-Köhl-Mittelschule Pfaffenhofen<br />

Kontakt<br />

Schulstraße 21<br />

89264 Pfaffenhofen a. d. Roth<br />

Tel. 07302/922640<br />

sekretariat@hermann- koehlschule.de<br />

www.hermann-koehl-schule.de<br />

Schulleiter<br />

Jörg Mayer, Rektor<br />

Marion Roß, Konrektorin<br />

Das soziale Miteinander spielt<br />

eine wichtige Rolle!<br />

Die Hermann- Köhl-Mittelschule<br />

bietet ihren Schülerinnen und<br />

Schülern eine paxisnahe schulische<br />

Ausbildung. In Pfaffenhofen<br />

selbst wird der Mittelschulabschluss<br />

und der qualifizierende<br />

Abschluss der Mittelschule<br />

angeboten.<br />

Infoabend<br />

Termine werden auf der Homepage<br />

bekanntgegeben<br />

Anzahl der Schüler<br />

100<br />

Profil<br />

Berufsorientierung<br />

In Kooperation mit der Verbundschule<br />

in Weißenhorn bieten<br />

wir den mittleren Schulabschluss<br />

an. Schülerinnen und<br />

Schüler können ab der 7. Klasse<br />

je nach Leistungsvermögen in<br />

die M-Klasse nach Weißenhorn<br />

wechseln.<br />

Die Mittelschule Pfaffenhofen<br />

bietet Unterricht in Soziales,<br />

Technik und Wirtschaft & Kommunikation,<br />

als Vorbereitung<br />

auf den Beruf. In Projekten beweisen<br />

die Schülerinnen und<br />

Schüler ihre praktischen und<br />

theoretischen Fähigkeiten.<br />

Unsere SMV gestaltet das Schulleben<br />

aktiv mit. Wir legen an unserer<br />

Schule besonders großen<br />

Wert auf ein soziales Miteinander<br />

und gegenseitige Rücksichtnahme.<br />

Als Fremdsprache wird<br />

an der Hermann-Köhl-Mittelschule<br />

Englisch unterrichtet.<br />

Aktuelle Termine für Infoabende<br />

sowie einem Tag der offenen<br />

Tür und die Kontaktdaten zur<br />

Schulleitung gibt es auf der<br />

Homepage der Schule.<br />

Auf der Homepage der Schule<br />

finden Sie auch Bilder und weitere<br />

Informationen zum Leitbild<br />

und den verschiedenen Angeboten<br />

der Hermann-Köhl-Mittelschule<br />

in Pfaffenhofen an der<br />

Roth.


REALSCHULEN NEU-ULM 43<br />

Christoph-Probst-Realschule Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Albert-Schweitzer-Straße 12<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/1763930<br />

rsneu-ulm.verw@t-online.de<br />

www.rsnu.de<br />

Schulleiter<br />

Dieter Lüke<br />

Infoabend<br />

20.03.<strong>2024</strong> von 18 - 20 Uhr<br />

Kennenlernen 5. Klässler<br />

23.07.<strong>2024</strong> um 14 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

616<br />

Ganztagesschule<br />

offen (5. und 6. Klasse)<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

durch Lerntutoren<br />

Mittagessen<br />

für Ganztagesschüler und<br />

Schüler des SPRINT-Projekts<br />

Besonderheiten<br />

• Möglichkeit der Wahl einer<br />

Chorklasse in der 5./6.Klasse<br />

• KOMPASS-Projekt: Förderung<br />

von Talenten und Fähigkeiten/<br />

Stärken;<br />

• MINT-Unterricht (Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik)<br />

• Sprach- und Leseförderung<br />

• Begleitung und Beratung bei<br />

der beruflichen Orientierung<br />

• Kooperation mit Konrad Allgaier<br />

Spedition, Settele Schwäbische<br />

Spezialitäten und Feinkost,<br />

Reinz-Dichtungs GmbH, IT-Sure<br />

GmbH, FOS/BOS Neu-Ulm<br />

• Soziales Projekt in der 8. Jahrgangsstufe<br />

• Hausaufgabenbetreuung<br />

durch Lerntutoren<br />

• SPRINT-Projekt<br />

Wahlfachangebot<br />

• naturwissenschaftlich/technisch:<br />

Naturwissenschaftlich/<br />

technisch: Digitales Zeichnen,<br />

Ton- und Videotechnik,<br />

An unserer<br />

Schule kommen<br />

alle Nationalitäten<br />

gut miteinander<br />

aus!<br />

Amjad<br />

Bioübungen<br />

• Musisch- gestalterisch: Schulspiel,<br />

Chor, Schulband, Gitarre,<br />

Kunst AG<br />

• Sportlich: Jugend trainiert für<br />

Olympia, AG Ballsportarten<br />

Klassenfahrten und Studienfahrten:<br />

Probentage Chor (5./6. Klasse),<br />

Schullandheim 7. Klasse, Frankreichaufenthalt<br />

der Sprachklasse,<br />

Abschlussfahrt (10. Klassen)<br />

Inge-Aicher-Scholl-Realschule Pfuhl<br />

Kontakt<br />

Heerstraße 115<br />

89233 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/719452<br />

verwaltung@realschule-pfuhl.de<br />

www.rs-pfuhl.de<br />

Schulleiter<br />

Stefan Vielweib<br />

Infoabend<br />

7. Februar <strong>2024</strong>, 18 Uhr<br />

Arbeitsgruppen<br />

Basketball, Chemie-Übung,<br />

Chor, Erlebnispädagogik, Schulsanitäter,<br />

Französisch-Konversation,<br />

Ernährung und Gesundheit,<br />

Klettern, Konfliktlotsen,<br />

Mountainbike, Natur und Technik,<br />

Geschichte des Nahraums,<br />

Robotik, Schülerbücherei, Schülerzeitung,<br />

Spiele und Apps programmieren,<br />

Textiles Gestalten,<br />

Theater<br />

Anzahl der Schüler<br />

678<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Ich schätze die gute<br />

Kommunikation<br />

zwischen Lehrkräften und<br />

Schülern.<br />

Joshua, 10. Klasse<br />

Firmen-Kooperationspartnerschaften<br />

aus Neu-Ulm/Ulm<br />

Dana Reinz, DB Regio, Hensoldt,<br />

Landgasthof Hirsch, Stiefel Hydraulik<br />

Pneumatik, VR-Bank<br />

Exkursionen<br />

Sprachreisen nach England,<br />

Schüleraustausch mit Frankreich,<br />

Erasmus+-Programm, MINTProjektwochen<br />

im Schullandheim,<br />

zahlreiche Fachexkursionen und<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Individuelle Förderung,<br />

berufliche Orientierung und<br />

Medienerziehung<br />

Ergänzungs- und Förderunterricht<br />

in Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch, Französisch, BWR,<br />

Lerntutoren zur Unterstützung<br />

der Studierzeit, Bibliotheks- und<br />

Lesestunde im Vormittagsunterricht,<br />

„Lernen-lernen-Projekttag“<br />

für Schüler und Eltern, Aktionstage<br />

zur Stärkung der Klassengemeinschaft,<br />

Angebote zur Prävention<br />

(z.B. Gewaltprävention in den<br />

6. Kl.), mehrtägiges Berufsauswahlverfahren<br />

für die 9. Klassen,<br />

Berufsfindungstag mit über 40<br />

Firmen, Girls-/Boysday, MINT8-<br />

Tag, Computerführerschein, medienpädagogische<br />

Tage, PET- und<br />

DELF-Prüfung als Fremdsprachenzertifikate,<br />

Deutsch-Französischer<br />

Tag, Schule ohne Rassismus<br />

– Schule mit Courage, Schulprofil<br />

Inklusion.


44<br />

REALSCHULEN NEU-ULM<br />

Johannes-von-La Salle-Realschule Illertissen<br />

Kontakt<br />

Dietenheimer Straße 68<br />

89257 Illertissen<br />

Tel. 0821/4558-15200<br />

sekretariat@rs-illertissen.de<br />

www.rs-illertissen.de<br />

Schulleiterin<br />

Roswitha Nodin<br />

Kennenlernnachmittag<br />

29.02.<strong>2024</strong> , 16.30-18.30 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

16.03.<strong>2024</strong>, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

475<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Zweige/Profil<br />

mathem.-techn., wirtschaftl.-<br />

kaufmänn., sprachl.-kaufmänn..<br />

Die Realschule Illertissen ist<br />

eine staatlich anerkannte Schule<br />

in der Trägerschaft des Schulwerks<br />

der Diözese Augsburg<br />

und legt ihren Schwerpunkt auf<br />

ein zukunftsorientiertes, wertebasiertes<br />

Schulprofil. Wir qualifizieren<br />

unsere Schülerinnen<br />

und Schüler, indem wir auf der<br />

Grundlage der staatlichen Lehrpläne<br />

und Vorgaben arbeiten.<br />

Wir bereiten junge Menschen<br />

auf die moderne Berufswelt als<br />

auch für eine weiterführende<br />

Ich bin stolz, dass<br />

wir eine Fair-Trade-<br />

Schule sind.<br />

Schülerzitat<br />

Schullaufbahn vor. Bereits ab<br />

der 5. Klasse wird digitale Bildung<br />

vermittelt und ab der 8.<br />

Klasse unterstützen iPads den<br />

Unterricht. Ab der 7. Klasse gibt<br />

es folgende Profilbereiche:<br />

• Mathematisch-technisch verstärkter<br />

Unterricht in Mathe,<br />

Physik, Chemie, Techn. Zeichnen<br />

und Informatik<br />

• Wirtschaftlich-kaufmännisch<br />

verstärkter Unterricht in<br />

Rechnungswesen, Wirtschafts-<br />

und Rechtslehre<br />

• Sprachlich-kaufmännisch<br />

Französisch als zweite Fremdsprache<br />

und verstärkter Unterricht<br />

in Rechnungswesen<br />

Unsere offene Ganztagsschule<br />

bietet ein warmes Mittagessen,<br />

Hausaufgabenbetreuung und<br />

nachmittags eine professionelle<br />

pädagogische Betreuung.<br />

Besondere Unternehmungen<br />

bereichern unser Schulleben,<br />

wie die Fahrt ins Schullandheim<br />

(6.), ein Skikurs (7.), die Spracherlebniswoche<br />

(8.), Besinnungstage<br />

(9.), eine Abschlussfahrt<br />

(10.), Studienfahrten, Chor,<br />

Schulband, Instrumentalunterricht,<br />

Compassion-Projekte,<br />

Aktionen als qualifizierte Fair-<br />

Trade-Schule.<br />

Städtische Realschule Weißenhorn<br />

Kontakt<br />

Herzog-Ludwig-Straße 7<br />

89264 Weißenhorn<br />

Tel. 07309/2591<br />

sekretariat@realschule-weissenhorn.de<br />

www.realschule-weissenhorn.de<br />

Schulleiterin<br />

Christa Megow<br />

Infoveranstaltung<br />

inkl. Schulhausrallye<br />

07.03.<strong>2024</strong>, 15.00 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

684<br />

Ganztagesschule<br />

offen, Klassen 5 bis 7<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Zweige/Profil<br />

mathematisch, kaufmännisch,<br />

sprachlich, Kunst<br />

Die komplett sanierte und somit<br />

absolut schadstofffreie Realschule<br />

ist eine moderne Schule,<br />

der im Jahre 2015 der offizielle<br />

Titel „Schule ohne Rassismus,<br />

Schule mit Courage“ verliehen<br />

wurde. Ein besonderes Augenmerk<br />

gilt der ganzheitlichen Erziehung<br />

und einer fundierten<br />

Allgemeinbildung, womit die<br />

Grundlagen für den Berufseinstieg<br />

oder den Übergang an die<br />

FOS bzw. die beruflichen Gymnasien<br />

gelegt werden.<br />

• Räumliche Gegebenheiten:<br />

Vier IT-Säle, eigenes Freisportgelände,<br />

Realschulturnhalle,<br />

Fuggerhalle (Zweifachsportbzw.<br />

Veranstaltungshalle),<br />

Schülerbücherei<br />

• Musik-Theater-Klasse: Die 5.<br />

und 6. Klassen erhalten eine<br />

zusätzliche Stunde Musik und<br />

führen jährlich ein Musical-<br />

Theaterstück auf.<br />

• Berufliche Orientierung: Einwöchiges<br />

Betriebspraktikum<br />

während der Schulzeit für die<br />

9. Klassen, schuleigene Beratungsrektorin,<br />

Betriebsbesichtigungen,<br />

Bewerbertraining.<br />

Ich mag die Lehrer*innen<br />

an unserer Schule, weil<br />

sich alle um uns kümmern und<br />

für uns da sind.<br />

Schülerzitat<br />

• Berufliche Orientierung: Einwöchiges<br />

Betriebspraktikum<br />

während der Schulzeit für die<br />

9. Klassen, schuleigene Beratungsrektorin,<br />

Betriebsbesichtigungen,<br />

Bewerbertraining<br />

• Wichtige Angebote: Viele Arbeitsgemeinschaften,<br />

wie z. B.<br />

Kunst, Robotik, Musik (Bands,<br />

Songgruppe, Technik, Gitarre),<br />

Schul-Sanitätsdienst, Hobbyküche,<br />

Tanzkurs, enge Zusammenarbeit<br />

mit „Agentur für<br />

Arbeit“, Buddyprojekt (ältere<br />

Schüler begleiten Schüler der<br />

5. Klassen) u.v.m.


REALSCHULEN NEU-ULM 45<br />

Staatliche Realschule Vöhringen<br />

Kontakt<br />

Herbststraße 1<br />

89269 Vöhringen<br />

Tel. 07306 / 929550<br />

kontakt@rs-voehringen.de<br />

www.rs-voehringen.de<br />

Schulleiterin<br />

Renate Rudhart<br />

Infoabend<br />

Fr., 15.03.<strong>2024</strong>, 17.00 - 18 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

505<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden, 5. und 6. Jahrgangsstufe<br />

Tag der offenen Tür<br />

15.03.<strong>2024</strong>, ab 14:30 Uhr r<br />

Zweige<br />

mathematisch-naturwissenschaftlich<br />

betriebswirtschaftlich<br />

fremdsprachlich (Französisch)<br />

Schulisches Leitbild: Werteorientiertes<br />

Leitbild mit dem Motto<br />

„Miteinander - Füreinander”.<br />

Schulprojekte und Veranstaltungen,<br />

die Werte wie Respekt,<br />

Ehrlichkeit, Fairness und Friedfertigkeit<br />

vermitteln.<br />

Bildungsangebote: Ab der 7.<br />

Jahrgangsstufe Angebot der mathematisch-technischen<br />

Wahlpflichtfächergruppe,<br />

der wirtschaftlich-kaufmännischen<br />

und<br />

der sprachlichen Wahlpflichtfächergruppe<br />

mit der 2. Fremdsprache<br />

Französisch.<br />

Förderung: Förderunterricht in<br />

Mathematik, Deutsch, Französisch,<br />

Englisch und BWR sowie<br />

Konversationsstunden in Englisch<br />

und Französisch.<br />

Wahlunterricht: Wahlunterricht<br />

am Nachmittag: Trommeln, Orchester,<br />

Tontechnik, Schach,<br />

Umwelt-AG, Chemie-AG, Chor,<br />

Tanzgruppe, Schulspiel, Töpfer-<br />

AG und Fitness-AG.<br />

Berufsvorbereitung: Bewerbertraining<br />

durch externe Partner,<br />

Girls‘ and Boys‘ Day, Berufsfindungstag,<br />

Praktikum während<br />

der Schulzeit, Fachvorträge, Besuche<br />

von Bildungsmessen.<br />

Kooperation: Zusammenarbeit<br />

mit unserem Kooperationspartner<br />

Wieland-Werke-AG und unserem<br />

Förderverein.<br />

Schulleben: Musikalische Aktivitäten<br />

wie Adventskonzert<br />

oder Schulmusical. Sprachreisen,<br />

Studienreisen der Abschlussklassen,<br />

Schullandheim,<br />

Theateraufführungen, Schülerdisko,<br />

Sommerfest ermöglichen<br />

es, Gemeinschaft zu erleben.<br />

Ganztagesbetreuung: gebundene<br />

Ganztagesbetreuung durch<br />

Lehrkräfte mit rhythmisiertem<br />

Unterricht. Zusätzliche Intensivierungsstunden<br />

in D, M, E,<br />

Lernzeiten und zusätzliches<br />

Sportangebot. Verpflegung in<br />

Schulmensa. Essensbestellung<br />

am heimischen PC über das<br />

Webmenü.<br />

Städtische Wirtschaftsschule Senden<br />

Kontakt<br />

Lange Straße 45<br />

89250 Senden<br />

Tel. 07307/945-3710<br />

verwaltung@wiss-senden.de<br />

www.wiss-senden.de<br />

Schulleiterin<br />

Helga Grabinger<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sa., 24.02.<strong>2024</strong>, 12 bis 15 Uhr;<br />

Infoveranstaltung um 13 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

169<br />

Zweige/Profil<br />

Wirtschaft<br />

Die Wirtschaftsschule ist eine<br />

berufsvorbereitende Schule, die<br />

sowohl eine allgemeine Bildung<br />

als auch eine vertiefte berufliche<br />

Grundbildung anbietet und<br />

zum Wirtschaftsschulabschluss<br />

(= mittlerer Schulabschluss)<br />

führt.<br />

Es gibt drei Formen<br />

• Fünfstufige Form<br />

(6. bis 10. Jahrgangsstufe)<br />

• Vierstufige Form<br />

(7. bis 10. Jahrgangsstufe)<br />

• Zweistufige Form<br />

(10. und 11. Jahrgangsstufe)<br />

Die Wirtschaftsschule vermittelt<br />

den Schülerinnen und Schülern<br />

eine kaufmännische Grundbildung.<br />

Zudem erwerben sie<br />

Handlungskompetenzen, die sie<br />

befähigen, bereits in der Schule<br />

selbstständig und eigenverantwortlich<br />

zu arbeiten, wie es auch<br />

im Rahmen einer Berufsausbildung<br />

gefordert wird. Das umfassende<br />

allgemeinbildende Unterrichtsangebot<br />

ermöglicht zudem<br />

einen problemlosen Übergang<br />

in die Fachoberschule.<br />

Großartig finde ich die<br />

kleinen Klassen, da<br />

man dadurch eine intensive<br />

Klassengemeinschaft hat.<br />

Marina, Klasse 11 z<br />

Mehr als nur Unterricht!<br />

Zahlreiche Projekte, Betriebsbesichtigungen,<br />

Wettbewerbe,<br />

Ausflüge, Klassenfahrten und<br />

vieles mehr beleben den Schulalltag<br />

an der WISS.<br />

Mit der vielfältigen Gestaltung<br />

des Schullebens wollen wir die<br />

Schüler*innen in möglichst vielen<br />

Bereichen fördern. Ein guter<br />

und respektvoller Umgang zwischen<br />

Lehrkräften und Schülern<br />

und Schülerinnen ist uns wichtig.<br />

So entsteht eine Schulgemeinschaft,<br />

in der man sich<br />

wohlfühlen kann.


46<br />

GYMNASIEN NEU-ULM<br />

Lessing-Gymnasium Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Augsburger Straße 75<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/2055980<br />

sekretariat@lgnu.de<br />

www.lgnu.de<br />

Schulleiter<br />

Dr. Martin Bader<br />

Infoabend<br />

Do., 29.02.<strong>2024</strong>, 17 bis 19 Uhr<br />

(Infos siehe Homepage)<br />

Anzahl der Schüler<br />

767<br />

Ganztagesschule<br />

gebunden/offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa: tägl. zwei Gerichte und<br />

Salate zur Auswahl<br />

Zweige/Profil<br />

naturwussenschaftl-technologisch,<br />

sprachlich<br />

Unsere Schule liegt verkehrsgünstig<br />

an der Donau im Herzen<br />

Neu-Ulms. Kurze Gehwege<br />

führen nach Ulm oder in die<br />

Friedrichsau. Das neunjährige<br />

Gymnasium schafft nachmittags<br />

Freiräume. Modern ausgestattete<br />

Klassenzimmer mit Beamer,<br />

Dokumentenkamera und teilweise<br />

Smartboard sowie iPads,<br />

effektiver Lärmschutz und kindgerechtes<br />

Mobiliar bieten ausgezeichnete<br />

räumliche Bedingungen.<br />

Unser junges Kollegium kann<br />

mit den technischen Herausforderungen<br />

der Digitalisierung<br />

routiniert umgehen. Um jedes<br />

Kind bestens auf seine Zukunft<br />

vorzubereiten, gibt es bei uns<br />

ein schulinternes Methodenund<br />

Kompetenzcurriculum; Leseförderung,<br />

Schülerzeitung,<br />

intensive Bibliotheksarbeit,<br />

Mathe- und Sprachwettbewerbe,<br />

Robotikgruppen der Weltmeisterklasse,<br />

Sprachschulaufenthalte,<br />

Sportangebote, Theatergruppen,<br />

Chöre, Bigband,<br />

Tu-was!-AG, FairtradeSchool,<br />

Umweltschule, Schullandheim,<br />

Unserer AGs sind cool<br />

und wir können auch<br />

digital arbeiten.<br />

Malon und Foti, Klasse 7d<br />

Wintersport, Kooperativseminar,<br />

Orientierungstage, Oberstufenfahrt,<br />

Sozial- und Berufspraktikum,<br />

Streitschlichtung<br />

und Sanitätsdienst. In der Gebundenen<br />

Ganztagsklasse stärkt<br />

Theater/Film/Video-Arbeit das<br />

Selbstbewusstsein in der Gruppe,<br />

in der Offenen Ganztagsschule<br />

werden von Montag bis<br />

Freitag in Kleingruppen Hausaufgaben<br />

betreut und Testvorbereitung<br />

sowie Freizeitgestaltung<br />

angeboten. Die schuleigene<br />

Mensa tischt täglich frisch<br />

gekochtes Essen und gesunde<br />

Snacks auf.<br />

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Heerstraße 117<br />

89233 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/2055660<br />

verwaltung@bvsg-nu.de<br />

www.bvsg-nu.info<br />

Schulleiter<br />

Sabine von Appen<br />

Infoabend<br />

Do., 22.02.<strong>2024</strong>, 17.15 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

808<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa „Bunte Bertha“<br />

Zweige/Profil<br />

naturwissenschaftlich-technologisch,<br />

sprachlich<br />

Das Bertha-von-Suttner-Gymnasium,<br />

das 2023 um einen neuen<br />

Bauteil erweitert wurde, ist<br />

Teil des Pfuhler Schulzentrums,<br />

das über Turnhallen und gepflegte<br />

Sportanlagen verfügt<br />

und in dessen Park auch ein<br />

„grünes Klassenzimmer“ vorhanden<br />

ist. Die Räumlichkeiten<br />

im Schulhaus ermöglichen einen<br />

digital gestützten Unterricht.<br />

Bei der Vermittlung von<br />

Stoff folgt das junge und engagierte<br />

Kollegium einem durchdachten<br />

Mediencurriculum. In<br />

der 5. Jahrgangsstufe wird der<br />

Besuch einer Film-/Theaterklasse<br />

angeboten, ab Jahrgangsstufe<br />

10 darf mit Tablets gearbeitet<br />

werden. Zudem kann in<br />

Wahlkursen mit humanoiden<br />

Robotern gearbeitet oder das<br />

Weltall in der schuleigenen<br />

Sternwarte erforscht werden.<br />

Auch im Chor, der Pop-Band,<br />

der Crossover-AG, in der Schülerzeitung<br />

oder unseren erfolgreichen<br />

Sport-Kursen können<br />

Talente entdeckt und bei Schulveranstaltungen<br />

bzw. Wettbewerben<br />

unter Beweis gestellt<br />

werden. Zahlreiche Förderkurse<br />

ergänzen das Zusatzangebot.<br />

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf<br />

der Leseförderung. In den Pausen<br />

kann in unserer gemütlichen<br />

Schulbibliothek geschmökert<br />

werden. Mittags werden in der<br />

„Bunten Bertha“ täglich gesunde<br />

Speisen frisch zubereitet. In<br />

der Offenen Ganztagsschule, wo<br />

man Hausaufgaben erledigt und<br />

miteinander spielt, werden die<br />

Kinder von pädagogischem<br />

Fachpersonal betreut. Für Abwechslung<br />

im Schulalltag sorgt<br />

ein attraktives Fahrtenprogramm,<br />

zu dem auch Schüleraustauschprogramme<br />

gehören.<br />

Als UNESCO-Projektschule legt<br />

das Gymnasium großen Wert<br />

auf interkulturelles Lernen,<br />

nachhaltige Entwicklung sowie<br />

Demokratie-Erziehung.


GYMNASIEN NEU-ULM 47<br />

Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn<br />

Kontakt<br />

Buchenweg 22<br />

89264 Weißenhorn<br />

Tel. 07309/96460<br />

sekretariat@<br />

gymnasium-weissenhorn.de<br />

www.gymnasium-weissenhorn.de<br />

Schulleiter<br />

Gerhard Lantenhammer<br />

Infoabend<br />

12.03.<strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sa., 16.03.<strong>2024</strong>, 12-16 Uhr<br />

(Schulhausrallye 10 Uhr)<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Sprachen<br />

Englisch (ab Kl. 5), Französ./<br />

Latein (ab 6), Spanisch (ab 11)<br />

Mittagessen<br />

warme Mittagsgerichte, Bistro<br />

Unsere Ausbildungsrichtungen<br />

sind das musische und naturwissenschaftlich-technologische<br />

Gymnasium. In den Jgst. 5<br />

und 6 bieten wir freiwilligen<br />

MINT-Unterricht an und ab der<br />

7.Jgst. bilingual Geographie/Geschichte.<br />

Zusätzlich können unsere<br />

Schüler ihre individuellen<br />

Stärken in einem breiten Wahlfachangebot<br />

weiter ausbilden:<br />

Chöre, Orchester, Big Band, Musical<br />

und Theater, Mikrobiolog.<br />

Praktikum, Technik-Crew, Wettbewerb<br />

“Jugend forscht”, VisionIng<br />

21, Französisch DELF-Kurs,<br />

Schülerzeitung, Medienscouts,<br />

Tastaturkurs, Ballsport, Klettern,<br />

Schwimmen, Schulsanitätsdienst,<br />

Umwelt AG. Außerdem<br />

ist es uns ein Anliegen, soziale<br />

Kompetenzen unserer<br />

Schüler zu fördern, ihnen in<br />

vielfältiger Weise berufliche<br />

Orientierung zu bieten und mit<br />

außerschulischen Partnern zusammenzuarbeiten<br />

(u.a. Philharmonisches<br />

Orchester Ulm,<br />

Hochschule Neu-Ulm, Uni Erlangen,<br />

regionale Industriebetriebe<br />

und soziale Einrichtungen).<br />

Mir gefallen am NKG die<br />

vielen Angebote und die<br />

netten Lehrer.<br />

Tim, 7. Klasse<br />

Eine enge Vernetzung mit<br />

den Grundschulen, Tutoren,<br />

Doppelstundenmodell u.a. erleichtern<br />

den Übertritt. Daneben<br />

bestehen verschiedene Förder-<br />

und Unterstützungsprogramme<br />

wie z.B. Offene Ganztagsschule,<br />

Förderunterricht,<br />

Mentorenprojekt und Begabtenförderung.<br />

Eine Besonderheit ist<br />

unser Waldklassenzimmer und<br />

dank der modernen Ausstattung<br />

und einem neuen MINT- Fachtrakt,<br />

können wir ganzheitlichen<br />

und modernen, digital gestützten<br />

Unterricht anbieten.<br />

Illertal-Gymnasium Vöhringen<br />

Kontakt<br />

Zum Sportplatz 17<br />

89269 Vöhringen-Illerzell<br />

Tel. 07307/921440<br />

sekretariat@igv-schule.de<br />

www.illertal-gymnasium.eu<br />

Schulleiterin<br />

Regina Beutler<br />

Tag der offenen Tür<br />

Info auf der Homepage<br />

Anzahl der Schüler<br />

688<br />

Ganztagesschule<br />

offen, Mo. bis Do.<br />

Zweige/Profil<br />

naturwissenschaftlich-technologisch<br />

wirtschaftswissenschaftlich<br />

Mittagessen<br />

Mo. bis Do. warme Mahlzeit; Bistro<br />

mit reichhaltigem Angebot<br />

an pikanten und süßen<br />

kalten Speisen<br />

Aufgrund seiner Lage ist das<br />

IGV von Senden und Vöhringen<br />

aus gleichermaßen gut zu erreichen.<br />

Auch in die benachbarten<br />

IGV – hier bin<br />

ich richtig.<br />

Schülerzitat<br />

bayerischen und baden-württembergischen<br />

Gemeinden bestehen<br />

gute Busverbindungen<br />

und sichere Fahrradrouten.<br />

Unsere beiden Ausbildungsrichtungen<br />

sind das naturwissenschaftlich-technologische<br />

Gymnasium und das Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Gymnasium.<br />

Dank unserer modernen<br />

Ausstattung können wir die<br />

Möglichkeiten eines zeitgemäßen,<br />

digital gestützten Unterrichts<br />

voll ausschöpfen. Im Rahmen<br />

eines Pilotversuchs testen<br />

wir derzeit die Arbeit in Tablet-<br />

Klassen.<br />

Das IGV stellt viele Angebote<br />

neben dem Pflichtunterricht<br />

bereit, wie die AG Schülerzeitung<br />

und Bibliotheksarbeit, die<br />

Wahlfächer Schulgarten, Schulspiel,<br />

Chor, Junior Big Band,<br />

aber auch Akrobatik, Mountainbiking<br />

sowie Robotik. In den<br />

Jahrgangstufen 5 und 6 gibt es<br />

eine Theaterklasse.<br />

Großen Wert legen wir auf<br />

die Ausbildung sozialer Kompetenzen:<br />

Die Arbeit der Unterstufen-Tutoren,<br />

das Konzept „Schüler<br />

lehren Schüler“, das Mentorenprojekt<br />

zur beruflichen Orientierung,<br />

die Medienscouts<br />

usw. dienen diesem Anspruch.<br />

Wir pflegen internationale Kontakte<br />

durch Austausche mit Polen,<br />

Italien und Frankreich.<br />

Das IGV bietet eine Offene<br />

Ganztagsschule mit qualifizierten<br />

Betreuungskräften an, in der<br />

die Hausaufgaben erledigt, der<br />

nächste Schultag vorbereitet<br />

oder Freizeitangebote wahrgenommen<br />

werden können.


48<br />

SCHREIBTISCH<br />

Gute Beleuchtung für den<br />

Schreibtisch<br />

Schreibtisch Auch Kinder brauchen ein gutes Homeoffice, wo sie Hausaufgaben erledigen<br />

können. Vor allem, wenn das abends geschieht. Tipps für eine gute Beleuchtung.<br />

Tipp 1: Eine ausgeglichene<br />

Grundbeleuchtung<br />

Ist der Raum gleichmäßig beleuchtet,<br />

fördert das die Konzentration.<br />

Denn die Grundbeleuchtung<br />

entlastet die Augen,<br />

da diese sich beim Umblicken<br />

nicht ständig den<br />

unterschiedlichen Helligkeiten<br />

im Zimmer anpassen müssen.<br />

Das heißt: Kinder nicht nur mit<br />

einer einzelnen Leuchte am<br />

Schreibtisch arbeiten lassen,<br />

sondern auch die Grundbeleuchtung<br />

des Raums einschalten.<br />

© FLATICON<br />

Tipp 2: Schreibtischlicht<br />

sollte nicht blenden<br />

Direkt am Arbeitsplatz sollte die<br />

Beleuchtung aus zwei Teilen bestehen:<br />

Eine über dem Schreibtisch<br />

platzierte entspiegelte<br />

Pendelleuchte mit direktem und<br />

indirektem Lichtanteil und eine<br />

dreh- und schwenkbare Tischleuchte.<br />

Die Tischleuchte sollte<br />

so stehen, dass die schreibende<br />

Hand keinen Schatten wirft<br />

- also bei Rechtshändern auf der<br />

linken Seite der Arbeitsplatte,<br />

bei Linkshändern rechts. Und<br />

die Leuchte sollte beim Arbeiten<br />

am Bildschirm und auf<br />

glänzenden Flächen am oder<br />

im Umfeld des Schreibtisches<br />

keine Reflexe erzeugen können.<br />

Tipp 3: Der Tageszeit<br />

angepasste Lichtfarbe<br />

Für Vormittage und den frühen<br />

Nachmittag ist neutralweißes<br />

Licht mit mindestens 3500 Kelvin<br />

vorteilhaft. Die hohen Blauanteile<br />

darin machen wach und<br />

fördern die Konzentration. Am<br />

Abend ist ein gedämpftes, warmes<br />

Licht (maximal 2700 Kelvin)<br />

angebracht, damit der<br />

Schlaf-Wach-Rhythmus nicht<br />

unnötig aus dem Takt gerät.<br />

Dazu gehört auch, den Bildschirm<br />

auf Nachtmodus einzustellen.<br />

Mit smarten Leuchtmitteln<br />

zum Beispiel kann man beide<br />

Lichtfarben bekommen.<br />

Tipp 4: Ausreichende<br />

Beleuchtungsstärke<br />

Das Niveau der Grundbeleuchtung<br />

in einem Arbeitszimmer<br />

sollte wenigstens 300 Lux betragen.<br />

Das schaffen Leuchtmittel<br />

mit etwa 600 Lumen, diesen<br />

Wert findet man beim Kauf auf<br />

der Verpackung. Der Arbeitsplatz<br />

direkt sollte mit mindestens<br />

500 Lux erhellt sein. Das<br />

liefert ein Leuchtmittel mit 1000<br />

Lumen. Ob die Beleuchtung<br />

passt, kann man mit einem Luxmeter<br />

messen.<br />

(dpa)<br />

Kolleg der Schulbrüder Illertissen<br />

Kontakt<br />

Dietenheimer Straße 70<br />

89257 Illertissen<br />

Tel. 0821/4558-11500<br />

sekretariat@kolleg-illertissen.de<br />

www.kolleg-illertissen.de<br />

Schulleiter<br />

Franz Kögel<br />

Infoabend<br />

BaWü: 23.02.<strong>2024</strong>, 15.30 Uhr<br />

08.03.<strong>2024</strong>, 18.30 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sa., 16.03.<strong>2024</strong>, 10 bis 13 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

851<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

Mensa<br />

Zweige/Profil<br />

naturwissenschaftlichtechnologisch,<br />

sprachlich<br />

Das Kolleg der Schulbrüder orientiert<br />

sich am christlichen<br />

Menschenbild des Hl. Johannes<br />

von LaSalle und versteht sich<br />

nicht nur als Bildungseinrichtung.<br />

Schulischer Erfolg und Bildung<br />

gehen Hand in Hand mit<br />

Wertevermittlung und Persönlichkeitsentfaltung.<br />

Das vertrauensvolle<br />

Miteinander von Schülern,<br />

Eltern und Lehrern ermöglicht<br />

Raum für die persönliche<br />

Entfaltung eines jeden Kindes.<br />

Im Sinne der ganzheitlichen<br />

Bildung fördern wir unsere<br />

Schüler entsprechend ihrer<br />

Schwächen und Stärken in ihrer<br />

Ich kann mit meinen<br />

Lehrern offen diskutieren<br />

und bei Schwierigkeiten auf<br />

Unterstützung zählen.<br />

Magnus, Oberstufensprecher<br />

schulischen und persönlichen<br />

Entwicklung. Ganztagesbetreuung,<br />

individuelle Förderangebote,<br />

Lernen lernen und Klasse(n)<br />

tage stärken das schulische Miteinander.<br />

Großen Wert legen<br />

wir auf musisch-kreative Elemente.<br />

Dazu gehören die Chorklasse,<br />

ein großes Wahlkursangebot<br />

für Chöre und Orchester<br />

und das bekannte Marionettentheater.<br />

In der NAWI-Klasse<br />

können naturwissenschaftlich<br />

interessierte Kinder Lerninhalte<br />

selbsttätig begreifen und experimentieren.<br />

Für naturwissenschaftlich<br />

und sportlich Interessierte<br />

bieten wir Wahlkurse in<br />

Robotik, Badminton, Fußball,<br />

Handball, Floorball, Schwimmen<br />

und Turnen. Schüleraustauschprogamme<br />

nach Frankreich,<br />

Studienfahrten, Mitarbeit<br />

in der Schülerzeitung Fokuss<br />

oder der Schülerfirma SEMF<br />

fördern die gesamtheitliche Entwicklung.<br />

Das mit dem deutschen<br />

Lehrerpreis ausgezeichnete<br />

Profilfach YES spiegelt unser<br />

Leitbild wider.


GYMNASIEN NEU-ULM 49<br />

Montessori-Schule Weißenhorn<br />

Kontakt<br />

Claretiner Str. 3<br />

89264 Weißenhorn<br />

Tel. 07309/428507<br />

info@msswh.de<br />

www.msswh.de<br />

Verwaltungsleitung<br />

Alexander Varga<br />

Tag der offenen Tür<br />

So., 28.01.<strong>2024</strong>, 13 bis 17 Uhr<br />

Infoabend<br />

Di., 20.02.<strong>2024</strong>, 19 Uhr<br />

Anzahl der Schüler<br />

175<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Mittagessen<br />

ja<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch, Spanisch, Französisch<br />

Die Private Montessori-Schule<br />

Weißenhorn versteht sich als<br />

Alternative zu den bestehenden<br />

Regelschulen. Wir sind staatlich<br />

genehmigt. Es gelten die bayerischen<br />

Lehrpläne. Wir schaffen<br />

einen Ort zum Leben und Lernen,<br />

der Neugier und Wissbegierde<br />

der Kinder aufgreift und<br />

sie gemäß ihren Fähigkeiten lernen<br />

und entwickeln lässt.<br />

Wir bauen auf die Pädagogik<br />

auf der Grundlage Maria Montessoris.<br />

Unser Ganztagsschulkonzept<br />

(Mo., Di+Do.) bietet<br />

Möglichkeiten für individuelle<br />

und soziale Lernprozesse vor allem<br />

durch stabile und pädagogische<br />

Betreuung, offene Einstiegsphase,<br />

kindgemäße Zeitrhythmen,<br />

gemeinsame Mahlzeiten,<br />

Förderangebote und<br />

keine Hausaufgaben.<br />

In jahrgangsgemischten Klassen<br />

besteht die Möglichkeit von<br />

anderen zu lernen. Die Kinder<br />

schlüpfen in verschiedene Rollen,<br />

die des Nachahmers, des<br />

Fortgeschrittenen und des Vorbildes.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit<br />

nach Verfügbarkeit möglich.<br />

Mir gefällt die Schule,<br />

weil wir den besten<br />

Zusammenhalt haben, den eine<br />

Schule haben kann.<br />

Schülerzitat<br />

Unterricht Gruppenarbeit,<br />

selbst organisiertes Lernen, Projektarbeit,<br />

fachgebundener Klassenunterricht.<br />

Arbeitsmaterialien<br />

in vorbereiteter Lernumgebung,<br />

geordnet und zugänglich.<br />

Montessorikonzept „Erdkinderplan“<br />

(Kl. 7): Lernen außerhalb<br />

der Schule mit Inhalten, die über<br />

den Stundenplan hinausgehen.<br />

Durch praktische Arbeit Eigeninitiative<br />

und Selbstvertrauen<br />

entwickeln. Hauptschulabschluss,<br />

Qualifizierender Abschluss<br />

und Mittlerer Abschluss<br />

der Mittelschule.<br />

International School of Ulm/Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Schwabenstraße 25<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/379353-0<br />

info@is-ulm.de<br />

www.is-ulm.de<br />

Schulleiter<br />

Luke Osborne<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 3.02.<strong>2024</strong>, 9.30 bis<br />

13 Uhr<br />

Schulbesichtigung<br />

Einzeltermine auf Anfrage<br />

Anzahl der Schüler<br />

294<br />

Ganztagesschule<br />

ja<br />

Sprachen<br />

1. Fremdsprache E/D<br />

2. Fremdsprache D/F/Sp<br />

3. Fremdsprache F/Sp<br />

Die International School of<br />

Ulm/ Neu-Ulm (ISU), deren<br />

Unterrichtssprache Englisch ist,<br />

ist eine kleine dynamische<br />

Schule, deren Lehrkräfte sehr<br />

erfahren, fürsorglich und qualifiziert<br />

sind.<br />

Die Schule wurde 2005 gegründet<br />

und umfasst einen Kindergarten<br />

sowie zwölf Jahrgangsstufen.<br />

Wir respektieren<br />

die Entwicklung jeden Kindes<br />

und glauben fest daran, dass das<br />

Lernen nur gewinnbringend<br />

verlaufen kann, wenn ein positives<br />

Lernumfeld gewährleistet<br />

ist. Die ISU bietet solch ein<br />

Lernumfeld. Durch unsere kleinen<br />

Klassen und einem Lehrer-<br />

Schülerverhältnis von eins zu<br />

sechs ist es den Lehrkräften<br />

möglich, die Schüler individuell<br />

zu betreuen und personalisiertes<br />

Lernen zu erleichtern.<br />

Die ISU fördert einen hohen<br />

akademischen Standard, dessen<br />

Abschlüsse in Deutschland wie<br />

auch auf der ganzen Welt anerkannt<br />

sind. Sie werden vom Kultusministerium<br />

umgerechnet<br />

und entsprechen der Mittleren<br />

Reife bzw. dem Abitur.<br />

Vom Kindergarten bis zur 12.<br />

Klasse liegt der Fokus auf der<br />

Entwicklung der Talente der<br />

Kinder. Kritisches wie auch<br />

kreatives Denken, Zusammenarbeit<br />

und Kommunikation, Medienkompetenz<br />

und Informationstechnologie<br />

sind für uns von<br />

großer Bedeutung. Durch die<br />

technische Infrastruktur der<br />

Schule konnte sowohl das Lernverfahren<br />

verbessert als auch<br />

das Lernen von zu Hause optimiert<br />

werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist<br />

das Erlernen von Alltagskompetenzen<br />

wie Flexibilität, Eigeninitiative<br />

und wegweisender Führungsqualitäten.<br />

Gerne heißen<br />

wir Sie an unserer Schule willkommen<br />

und stehen jederzeit<br />

für Fragen zur Verfügung.


50<br />

PRIVATSCHULEN NEU-ULM<br />

Montessori-Volksschule Neu-Ulm<br />

Kontakt<br />

Baumgartenstraße 7<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/9807867<br />

Fax 0731/9807185<br />

schule@montessori-ulm.de<br />

www.montessori-ulm.de<br />

Schulleiterin<br />

Nicola Köstner<br />

Tag der offenen Schule<br />

Sa., 20.01.<strong>2024</strong>, 14 bis 17 Uhr<br />

An der Montessori-Schule Neu-<br />

Ulm lernen Kinder und Jugendliche<br />

von Klasse 1 bis 10 seit 30<br />

Jahren erfolgreich voneinander<br />

und miteinander. Wissbegierde,<br />

Neugier und Eigeninitiative<br />

sind bei uns willkommen und<br />

werden stark gefördert. Dank<br />

der altersgerechten Lernmaterialien<br />

und mindestens zwei pädagogischen<br />

Kräften pro Klasse<br />

kann im eigenen Tempo gelernt<br />

werden.<br />

Anzahl der Schüler<br />

125<br />

Ganztagesschule<br />

offen<br />

Zweige/Profil<br />

Wirtschaft/Soziales<br />

Montessori-Pädagogik<br />

Ich finde gut an der<br />

Schule, dass man in der<br />

Freiarbeit aus verschiedenen<br />

Aufgaben wählen kann.<br />

Ramona<br />

In den individuellen Lernphasen<br />

– Freiarbeit genannt – müssen<br />

die Kinder folgende Fragen<br />

für sich beantworten: Welches<br />

Ziel setze ich mir heute? Arbeite<br />

ich alleine oder im Team? Arbeite<br />

ich im Klassenzimmer<br />

oder im Nebenraum? Auf diese<br />

Weise übernehmen die Kinder<br />

und Jugendlichen Verantwortung<br />

für ihr eigenes Lernen und<br />

treffen täglich Entscheidungen.<br />

Unsere Kinder und Jugendlichen<br />

lernen von Anfang an, ihr<br />

Wissen weiterzugeben, zum<br />

Beispiel in Form von Referaten<br />

oder im Rahmen der Kleinen<br />

und Großen Montessori-Arbeit.<br />

Wir setzen bei den Stärken an<br />

und sehen Fehler als Chance<br />

zum Weiterlernen. Die Einschätzung<br />

der eigenen Fähigkeiten<br />

wird durch Lernentwicklungsgespräche<br />

immer wieder<br />

reflektiert.<br />

Wir orientieren uns bei unserer<br />

Arbeit am bayerischen Lehrplan<br />

und bereiten auf folgende Abschlüsse<br />

vor: den erfolgreichen<br />

Mittelschulabschluss, den qualifizierenden<br />

Mittelschulabschluss<br />

nach Klasse 9 und den<br />

Mittleren Schulabschluss nach<br />

Klasse 10, der gleichberechtigt<br />

neben dem Realschulabschluss<br />

steht.<br />

Am Nachmittag setzt sich das<br />

individuelle Lernen fort. Spanisch<br />

kann als zweite Fremdsprache<br />

in einer Arbeitsgemeinschaft<br />

gelernt werden. Betreuung<br />

und Mittagessen können flexibel<br />

gebucht werden.<br />

Wenn Sie uns und unsere Art zu<br />

lernen, kennen lernen möchten,<br />

dann besuchen Sie uns am Tag<br />

der offenen Schule oder am Infoabend<br />

(Termine siehe Homepage:<br />

www.montessori-ulm.de).<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Anike und Carmen: „Mit dem Dezimalbrett geht das Rechnen mit Kommazahlen leichter und man kann sich nicht so leicht verrechnen“<br />

(siehe Bild links). Auch die kompliziert scheinende Formel (a+b+c)3 lässt sich mit Hilfe des Trinomischen Kubus konkret begreifen.<br />

Aufgrund des Materials wird vieles leichter verständlich, ohne dass es großer Worte oder Erklärungen bedarf (siehe Bild rechts).


MONTESSORI<br />

Mehr Informationen zu Maria Montessori und zur Privaten Montessori-Schule Neu-Ulm: www.montessori-ulm.de<br />

Hereinspaziert:<br />

Tag der<br />

offenen Schule<br />

am<br />

Samstag,<br />

20.<br />

J a n u a r <strong>2024</strong><br />

14 bis 17 Uhr<br />

Schule neu entdecken<br />

Die Private Montessori-Schule<br />

freut sich auf Ihr Kommen!<br />

Baumgartenstraße 7 in 89231 Neu-Ulm


i m<br />

F C<br />

B a n d e<br />

K<br />

l e<br />

i d s C<br />

P a u<br />

l u b<br />

1 8 4 6<br />

d e s<br />

1<br />

.<br />

i d e n h e<br />

H e<br />

UNVERGESSLICHE ERLEBNISSE<br />

FÜR KINDER UND JUGENDLICHE!<br />

WERDET JETZT TEIL UNSERER PAULE<br />

BANDE (0 – 14 JAHRE) ODER DER<br />

SCHLOSSBERG JUGEND (13 – 17 JAHRE)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!