11.07.2015 Views

BRX 250/500 - Kelvin-pro

BRX 250/500 - Kelvin-pro

BRX 250/500 - Kelvin-pro

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Vor dem StartDeutschDas <strong>BRX</strong> Blitzgerät ist mit einer Multivoltage-Technologie ausgestattet und kann mit 90V -260V /50-60 HzStromnetzen verwendet werden. Lediglich der Einstelllampenwert muss dem jeweiligen Stromnetz entsprechen.Das Stromnetz muss geerdet sein. Dieses Gerät ist mit einem speziellen verschließbaren Bajonettringausgestattet - wie alle anderen Kompaktgeräte und Blitzköpfe des Systems. Das Reflektoren<strong>pro</strong>gramm istvoll kompatibel. Setzen Sie das Kompaktgerät auf ein Lampenstativ. Entfernen Sie die Schutzkappe, indemSie den Verriegelungsring (A) nach links drehen, die Schutzkappe ebenfalls nach links drehen (B) und nachvorn entnehmen. Reflektoren werden in umgekehrter Reihenfolge adaptiert.Achtung: Wechselbare Blitzröhren müssen korrekt und fest in der Steckhalterung sitzen bevor das Blitzgeräteingeschaltet wird. Die Blitzröhre nur mit Schutzhandschuhen berühren, bzw. wechseln! Die Halogenlampedarf beim Einsetzen nicht mit den Fingern berührt werden (Plastikschutzhülle dazu benutzen).Inbetriebnahme1. Überprüfen Sie, dass die Netzanschluss-Steckdose geerdet ist und die Stromspannungmit der des Blitzgerätes / Einstelllampe übereinstimmt.2. Der Netzschalter muss auf AUS stehen.3. Netzkabel am Gerät einstecken und dann erst mit dem Stromnetz verbinden.4. Das Gerät mit dem Kippschalter / Netzschalter einschalten.5. Synchronkabel an die Synchronbuchse anschließen.6. Blitzleistung mit den Leistungstasten wählen.Bajonettverriegelungsring (A)HaltegriffSchutzkappe (B)Zentrierte Schirmhalterung (C)Netzanschluss & SicherungenNetzanschlussNur das originale Elinchrom Netzkabel verwenden. Der Kompaktblitz wird mit Strom versorgt,wenn der Netzschalter eingeschaltet ist. Diesen Schalter immer erst ausschalten, bevor dasNetzkabel gezogen wird.NetzsicherungNur Sicherungen des Typs 5 x 20 mm 8 AT (träge) verwenden.Bevor eine defekte Sicherung gewechselt wird, das Gerät abschalten und das Netzkabel entfernen.Öffnen Sie die kleine Sicherungsschublade am Netzeingangschalter mit einem Schraubendreher undwechseln Sie die Sicherung mit der in der Schublade befindlichen Reservesicherung aus.EinstelllichtsicherungNur Sicherungen des Typs 5 x 20 mm 2.5 AF (flink) verwenden.Bevor eine defekte Sicherung gewechselt wird, das Gerät abschalten und das Netzkabelentfernen. Die flinke Sicherung schützt die Einstelllichtelektronik und die Halogenlampe vorExplosionen und damit auch die Blitzröhre vor Beschädigungen.28

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!