20.02.2013 Views

Rückblick und Ausblick von Zentralpräsident Valentin Bischof Le BB ...

Rückblick und Ausblick von Zentralpräsident Valentin Bischof Le BB ...

Rückblick und Ausblick von Zentralpräsident Valentin Bischof Le BB ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

seit 2004 monopolisieren die Brass Band Fribourg<br />

<strong>und</strong> die Brass Band Treize Etoiles den<br />

Schweizermeister-Titel in der Höchstklasse.<br />

Wiederum tauschten sie die Plätze gegenüber<br />

letztem Jahr <strong>und</strong> befanden sich somit in der<br />

Konstellation <strong>von</strong> 2005. Jedoch war die Entscheidung<br />

dieses Jahr noch knapper, da beide<br />

Formationen die gleiche Gesamtpunktzahl<br />

aufwiesen. Dank eines zusätzlichen Punkts<br />

im Aufgabenstück setzten sich die Freiburger<br />

schlussendlich durch.<br />

Ensemble de Cuivres Valaisan<br />

dominierte im Aufgabenstück<br />

Nicht gerade vom Losglück begünstigt,<br />

musste die Brass Band Fribourg unter der<br />

<strong>Le</strong>i-tung <strong>von</strong> Arsène Duc das Aufgabenstück<br />

gleich am Sonntagmorgen vortragen. Mit<br />

ihrer <strong>Le</strong>istung setzte die Brass Band Fribourg<br />

allerdings gleich einen sehr hohen Massstab:<br />

Die Jury (Frode Am<strong>und</strong>sen, Norwegen; Philippe<br />

Bach, Schweiz, <strong>und</strong> Alan Morrison, England)<br />

belohnte die Ausführung mit 95 Punkten<br />

<strong>und</strong> somit der zweitbesten Note.<br />

Nur das Ensemble de Cuivres Valaisan<br />

unter Jean-François Bobillier erhielt noch<br />

mehr Punkte (96) <strong>und</strong> gewann damit den<br />

Preis für das am besten vorgetragene Aufgabenstück.<br />

Wie erwähnt erhielt die Brass Band<br />

Treize Etoiles unter der <strong>Le</strong>itung <strong>von</strong> Géo-<br />

Pierre Moren 94 Punkte. Am Ende des Morgens<br />

stand bereits der 4. Rang der <strong>von</strong> Philip<br />

McCann geleiteten Brass Band Berner Oberland<br />

fest, während das Ensemble de Cuivres<br />

Mélodia mit Dirigent Yvan Lagger das<br />

Höchstklassquintett ergänzte.<br />

Galakonzert <strong>und</strong> Schweizer Uraufführung<br />

Das Galakonzert bereitet den Organisatoren<br />

häufi g Sorgen. Die enttäuschende<br />

Darbietung der Swiss Trumpets zeigte auf,<br />

dass professionelle Musiker manchmal ihrer<br />

Etikette nicht gerecht werden.<br />

■ Die zweite Hälfte des Galakonzerts versöhnte<br />

dann das Publikum wieder: einerseits<br />

mit der brillanten Vorstellung des Euphonisten<br />

David Childs, anderseits mit einigen<br />

Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik<br />

Brass Band Fribourg knapp<br />

vor Brass Band Treize Etoiles<br />

23/24-2007 unisono 5<br />

Dank eines einzigen Punkts mehr beim Aufgabenstück setzte sich die Brass Band Fribourg<br />

in Montreux vor dem Titelhalter Brass Band Treize Etoiles durch. Mit dem Ensemble de Cuivres<br />

Euphonia in der 1. Klasse gewann beim 33. Schweizerischen Brass-Band-Wettbewerb eine<br />

weitere Formation aus dem Kanton Freiburg. jean-raphaël fontannaz; adaption: lukas baschung<br />

Foto: Studio Bôregard<br />

Wie schon 2005 gewann die Brass Band Fribourg<br />

den Schweizermeister-Titel in der Höchstklasse.<br />

Gut benotete Uraufführung<br />

der Treize Etoiles<br />

Die nachmittäglichen Aufführungen der<br />

Selbstwahlstücke stellten alles auf den Kopf.<br />

Das Expertentrio (Thomas Rüedi, Schweiz;<br />

Barry Thompson, England, <strong>und</strong> Thomas Wyss,<br />

Schweiz) belohnte die Uraufführung <strong>von</strong><br />

Kenneth Downies «Concerto for Brass Band»<br />

durch die Brass Band Treize Etoiles mit der<br />

höchsten Punktzahl (98 Punkte). Die Brass<br />

Band Fribourg erzielte mit 97 Punkten wiederum<br />

das zweithöchste Resultat. Sie gab, wie<br />

bereits im Jahr 2005, Philip Sparkes Komposition<br />

«Music of the Spheres» zum Besten.<br />

Komplettiert wurde das Podium des Selbstwahlstücks<br />

durch die Brass Band Bürgermusik<br />

Luzern unter der <strong>Le</strong>itung <strong>von</strong> Ludwig Wicki,<br />

welche «Revelation» <strong>von</strong> Philip Wilby vortrug.<br />

Somit stand der dritte Titelgewinn der Brass<br />

Band Fribourg innerhalb <strong>von</strong> sechs Jahren<br />

fest. Sie wird die Schweiz also im nächsten<br />

fantastischen Vorträgen der Brass Band Treize<br />

Etoiles.<br />

■ Anlässlich des Wettbewerbs am Sonntag<br />

bekam das Publikum zwei Neuschöpfungen zu<br />

hören. Nebst dem im Beitrag erwähnten<br />

«Concerto for Brass Band» (<strong>BB</strong> Treize Etoiles)<br />

gelangte auch Mario Bürkis beinahe halbstündiges<br />

«Hannibal» (Oberaargauer <strong>BB</strong>) zur<br />

Uraufführung.<br />

Mai an den Europameisterschaften in Stavanger<br />

(Norwegen) vertreten.<br />

Rückkehr der Euphonia<br />

Für den Titelhalter <strong>von</strong> 2005 der 1. Klasse,<br />

das Ensemble de Cuivres Euphonia, ging es<br />

nach dem enttäuschenden 13. Rang <strong>von</strong> 2006<br />

wiederum steil aufwärts. Unter der <strong>Le</strong>itung<br />

<strong>von</strong> Michael Bach eroberte sich die Band in<br />

hervorragender Manier ihren Titel zurück. Wie<br />

letztes Jahr belegte die Brass Band Kirchenmusik<br />

Flühli unter Hervé Grélat den Silbermedaillenplatz<br />

<strong>und</strong> für die Regionalbrassband<br />

Bern mit Daniel Bichsel reichte es zum dritten<br />

Platz. Gefolgt wurde das Trio <strong>von</strong> der B-Formation<br />

der Brass Band Treize Etoiles (Géo-<br />

Pierre Moren) <strong>und</strong> dem Vorjahressieger, der<br />

Brass Band Sursilvana (Roman Caprez).<br />

Entfesselte Liberty<br />

In der 2. Klasse gelang der Liberty Brass Band<br />

Junior unter Christoph Luchsinger ein ungewöhnlicher<br />

Erfolg. Nachdem sie sich letztes<br />

Jahr in der 3. Klasse durchgesetzt hatte, gelang<br />

ihr das selbe nun eine Klasse höher. Die Brass<br />

Band Harmonie Rickenbach (Marco Schneider)<br />

erhielt wiederum die Silbermedaille, gefolgt<br />

<strong>von</strong> der Brass Band Feldmusik Escholzmatt<br />

(Jon Kowszun). Die 3. Klasse wurde <strong>von</strong> der<br />

Jugendbrassband Michelsamt (Corsin Tuor) dominiert.<br />

In der 4. Klasse setzte sich die <strong>BB</strong> Frohsinn<br />

Laupersdorf (Heinz Sinniger) durch. Weitere<br />

Informationen <strong>und</strong> Bilder sind im französischen<br />

Teil dieser Zeitschrift zu fi nden. ■

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!