01.03.2013 Views

LEADER+ Redange-Wiltz 2001-2007 - LEADER Luxemburg

LEADER+ Redange-Wiltz 2001-2007 - LEADER Luxemburg

LEADER+ Redange-Wiltz 2001-2007 - LEADER Luxemburg

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

BILDUNG & BERATUNG <strong>Redange</strong>-<strong>Wiltz</strong><br />

>><br />

FORM.III.4<br />

>> Ausgangssituation<br />

Möglichkeiten zur Weiterbildung sind<br />

im ländlichen Raum oft Mangelware.<br />

Um interessante Kurse und Seminare<br />

zu besuchen, sind meistens weitere<br />

Strecken zu Ballungszentren in Kauf zu<br />

nehmen. Dadurch sinkt die Attraktivität<br />

solcher Angebote.<br />

>> Ziele<br />

Das Ziel ist es, die Strategie der <strong><strong>LEADER</strong>+</strong><br />

Gruppe <strong>Redange</strong>-<strong>Wiltz</strong> „Mensch, Bildung<br />

und Kommunikation“ in die Praxis umzusetzen<br />

und durch eine Vielzahl von verschiedenen<br />

Kursangeboten in Wohnortnähe,<br />

die Bevölkerung für Weiterbildung<br />

zu interessieren und zu motivieren.<br />

>> Träger<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Redange</strong>-<strong>Wiltz</strong><br />

>> Partner<br />

<strong>LEADER</strong>-Gemeinden, Vereine<br />

>> Laufzeit<br />

Oktober 2006 - Januar 2008<br />

>> Gesamtkosten<br />

33.982,17 €<br />

>> Kofinanzierung<br />

20% EU, 40% Staat,<br />

19,34% Gemeinden, 20,66% Privat<br />

>> Kontakt<br />

Lokale Aktionsgruppe<br />

<strong>Redange</strong>-<strong>Wiltz</strong><br />

23, an der Gaass L-9150 Eschdorf<br />

Tél.: +352 89 95 68 - 1<br />

Fax: +352 89 95 68 - 40<br />

rw@leader.lu www.rw.leader.lu<br />

24 <strong>LEADER</strong> Forum special N o 19 – 06/08<br />

Landakademie –<br />

Package Weiterbildung<br />

>> Beschreibung<br />

Das Projekt beinhaltete mehrere Facetten:<br />

� Themenabende für Gemeindepolitiker („Kommunalabendakademie”)<br />

Durch gezielte Befragung der Gemeinderäte konnte ein<br />

ansprechendes Programm aufgestellt werden. Themen wie<br />

Bürgerbeteiligung, Bebauungsgesetz, Gemeindegesetzgebung,<br />

Aufstellen des Gemeindebudgets, Energiesparende Maßnahmen<br />

bei Gemeindegebäuden/Einsatz alternativer Energien, IVL-Konzept<br />

wurden in sechs Abendveranstaltungen mit Experten und erfahrenen<br />

Gemeindepolitikern erläutert und diskutiert.<br />

� Schnupperabende / Kurse-Seminare zu weniger bekannten,<br />

neu artigen Themen<br />

Die Lust auf neue Themen sollte geweckt werden: die unterschiedlichen<br />

Bevölkerungsschichten wurden auf eine unkomplizierte<br />

Weise an verschiedenste Bildungsthemen herangeführt. Die<br />

<strong>LEADER</strong>-Gruppe hat Ende 2006 Vereine, Gemeindekommissionen<br />

und Organisationen gebeten, Vorschläge zu neuen Bildungsthemen<br />

einzureichen. Diese konnten dann nach eingehender Prüfung in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>LEADER</strong>-Gruppe in der Region pilothaft<br />

angeboten werden.<br />

Es wurden Abend-Seminare, Tagesveranstaltungen und Wochenendveranstaltungen<br />

organisiert, welche aktuelle, oder in der Region<br />

noch weitgehend unbekannte Themen behandelten: Fengshui,<br />

Improvisation, alternative Entspannungstechniken, Elternabende<br />

mit Eltereschoul und Initiativ Liewensufank, Schreibseminar, Führen<br />

und Leiten, Konferenzen zu Waldwirtschaft, Eselshaltung, usw.<br />

(37 Veranstaltungen mit über 700 Teilnehmern).<br />

� Erste-Hilfe-Kurse für Kinder von sechs bis acht Jahren<br />

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle AFP-Services organisierte<br />

im Rahmen ihrer präventiven Aktivitäten Erste-Hilfe-Kurse unter<br />

Anleitung einer Kinderkrankenschwester.<br />

In fünf Einzelstunden ging es nicht darum, Kinder zu perfekten<br />

Ersthelfern auszubilden, sondern die Kinder zu stärken und die<br />

Bereitschaft zu fördern, anderen zu helfen, damit sie nicht zu den<br />

„Gaffern“ von morgen werden. Die Kinder lernen in spielerischer<br />

Form<br />

• wann man Hilfe holen muss<br />

• wie man Verletzungen vermeidet<br />

• wie der Körper funktioniert, damit die sie besser auf sich und<br />

andere aufpassen können.<br />

12 Kurse wurden in den <strong>LEADER</strong>-Gemeinden abgehalten. Daran<br />

nahmen über 170 Kinder teil. Die Kurse fanden also großen Anklang.<br />

<strong>LEADER</strong> hat damit den Anstoß geliefert, in Zukunft weiterhin solche<br />

Kurse auf Gemeindeebene anzubieten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!