01.03.2013 Views

LEADER+ Redange-Wiltz 2001-2007 - LEADER Luxemburg

LEADER+ Redange-Wiltz 2001-2007 - LEADER Luxemburg

LEADER+ Redange-Wiltz 2001-2007 - LEADER Luxemburg

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

BILDUNG & BERATUNG <strong>Redange</strong>-<strong>Wiltz</strong><br />

>><br />

FORM.III.5<br />

>> Ausgangssituation<br />

In den Haushalten ist es selbstverständlich<br />

Schmutzwasser durch die Rohre<br />

abzuleiten. Viele machen sich aber<br />

keine Gedanken, wo diese Wasser wieder<br />

zusammengeführt werden und wie<br />

eine Klärung vor sich geht bzw. weshalb<br />

im Nachhinein ein schonender<br />

Umgang mit der Ressource Wasser<br />

sinnvoll ist.<br />

>> Ziele<br />

Sensibilisierung zum schonenden Umgang<br />

mit dem Wasser (Sparmaß nahmen,<br />

Regenwasserauffang anlagen, usw.). Eine<br />

Zusammenarbeit und Vernetzung wird<br />

angestrebt wie z. B. Primärschulen,<br />

Service National de la Jeunesse, SIDEN-<br />

Gemeinden, Ententes des S.I.<br />

>> Träger<br />

Gemeinde Kiischpelt<br />

>> Partner<br />

SIDEN – Syndicat Intercommunal de<br />

Dépollution des Eaux résiduaires du<br />

Nord<br />

>> Laufzeit<br />

Oktober 2006: Januar 2008: Ausarbeitung<br />

Konzept und didaktisches Material;<br />

Frühjahr 2008: Aufrichten Material und<br />

Inbetriebnahme der pädagogischen<br />

Aktivitäten<br />

>> Gesamtkosten<br />

56.695,81 €<br />

>> Kofinanzierung<br />

20% EU, 40% Staat,<br />

40% Gemeinde Kiischpelt<br />

>> Kontakt<br />

Gemeinde Kiischpelt<br />

7, op der Gare L-9776 Wilwerwiltz<br />

Tel.: +352 92 14 45<br />

Fax: +352 92 06 15<br />

secretariat@kiischpelt.lu<br />

www.kiischpelt.lu<br />

26 <strong>LEADER</strong> Forum special N o 19 – 06/08<br />

Lehrpfad „Pédag’eau” –<br />

Kläranlage Kautenbach<br />

>> Beschreibung<br />

Die Wasserrahmenrichtlinie sieht vor bis 2015 einen guten ökologischen<br />

und chemischen Zustand aller Gewässer zu erreichen.<br />

Ein grundlegender Schritt in diese Richtung ist der Ausbau und<br />

die Verbesserung des Kläranlagennetzes. Gleichzeitig gilt es aber<br />

auch über den Weg der Umweltbildung, die Bevölkerung für den<br />

Themenbereich Wasser / Abwasser zu sensibilisieren, um so auf die<br />

Bedeutung sauberen Wassers als seltenes Gut hinzuweisen und den<br />

sparsamen Umgang mit diesem anzuregen.<br />

Aus diesen Gründen wurde die Kläranlage Kautenbach so konzipiert,<br />

dass sie den Ansprüchen der Umweltbildung gerecht wird.<br />

So werden durch die Leitung der Abwässer in offenen Kanälen<br />

die Klärvorgänge sichtbar gemacht. Ein didaktisches Konzept<br />

ergänzt die besondere Bauweise und vermittelt Wissenswertes zu<br />

den Themen Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung und<br />

Wassersparen. Der Einsatz interaktiver Medien erlaubt einen ganzheitlichen<br />

Umgang und erhöht den Lerneffekt.<br />

Das Konzept spricht vorrangig die Oberstufe des Primar- und den<br />

Sekundarunterricht an, ist aber auch für Erwachsene geeignet.<br />

Es deckt drei verschiedene Themenbereiche ab:<br />

� Wasserkreislauf und Trinkwasserversorgung<br />

� Abwasserreinigung<br />

� Wassersparen.<br />

Jeder dieser Themenbereiche wird mittels unterschiedlicher interaktiver<br />

Medien behandelt.<br />

Das didaktische Konzept der Kläranlage lässt sich nach Wunsch zu<br />

einem Gesamtkonzept „Wasser“ erweitern, indem zum einen innerhalb<br />

des Dorfes der Weg von der Quelle (oder je nach Möglichkeiten<br />

nur vom Wasserbehälter) zur Kläranlage verfolgt wird. Die an die<br />

Kläranlage grenzende <strong>Wiltz</strong> schließlich erlaubt es, den Lebensraum<br />

Fließgewässer kennen zu lernen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!