28.06.2013 Views

Flash-N°47-2007 - generations-mouvement-67.org

Flash-N°47-2007 - generations-mouvement-67.org

Flash-N°47-2007 - generations-mouvement-67.org

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DER ACKERMANN UND DER TOD<br />

Niemand sollte versäumen dieses Streit- und<br />

Trostgespräch vom Tode aus dem Jahre<br />

1400 von Johannes von Saaz zu erleben,<br />

wenn es als Schauspiel aufgeführt wird. Das<br />

Streitgespräch zwischen dem Ackermann und<br />

dem Tod den er wegen des Todes seiner<br />

Frau verklagt, gilt als eines der<br />

b e d e u t e n d s t e n W e r k e d e r<br />

spätmittelalterlichen Literatur.<br />

Der Ackermann beschuldigt den Tod, der ihm<br />

seine junge geliebte Frau geraubt hat. Gegen<br />

die Emotionen des Ackermanns, setzt der<br />

Tod Logik, stellenweise auch Zynismus ein.<br />

Den Schluss bildet „das Urteil Gottes“<br />

DIE KRISTALLDAME MIT DEN WÜRFELN<br />

Roland kannte den Text dieses<br />

Streitgespräches zwischen dem Ackermann<br />

und dem Tod nicht, aber er hat wunderbare<br />

Texte über seine Kristalldame, die über<br />

Leben und Tod würfelt, geschrieben.<br />

Seit der ersten Operation 1967, gab es die<br />

unsichtbare Kristalldame in seiner Fantasie.<br />

9<br />

Vor jeder der zahlreichen Operationen,<br />

würfelte sie um deren Ausgang, doch nur sie<br />

kannte die Loszahl. Dass sie aus Kristall war,<br />

wusste Roland, weil sie immer an der<br />

Eingangstür zum Operationssaal stand und<br />

das blaue Licht die Farbprismen kurz und hell<br />

aufleuchten ließ. Nach dem Erwachen aus<br />

der Narkose, hörte er ihr frohes Lachen über<br />

den geglückten Eingriff. Sie freute sich mit<br />

ihm, sie wusste ja, dass er ihr irgendwann<br />

nicht entweichen kann.<br />

In 40 Jahren wurde sie zu einer mysteriösen,<br />

aber auch sympathischen Freundin die bei<br />

der letzten Operation einen besonderen<br />

Gegner hatte, von dem Roland oft sagte „er<br />

het gepfüscht“<br />

Deshalb hat die Loszahl des Würfels nicht<br />

gestimmt, obwohl die Kristalldame lieber<br />

wieder gelacht hätte, denn Roland wollte nie<br />

krank sein. Vielleicht hat ein anderes Licht<br />

ihre Farbprismen aufleuchten lassen, die ihn<br />

mit einem friedlichen Lächeln einschlafen<br />

ließen<br />

Madame Jeanne LOESCH a rédigé ce texte à l’occasion du décès, en date du 19 février<br />

<strong>2007</strong>, de Monsieur Roland LOESCH. Cet hommage rendu à son frère a paru dans les DNA du<br />

18 mars <strong>2007</strong>.<br />

J’en ai eu connaissance et je voudrais<br />

en le publiant dans le FLASH des Aînés Ruraux<br />

du Bas-Rhin, dire à Madame Jeanne LOESCH que<br />

nous prenons part à son infinie tristesse.<br />

De tout mon cœur, je la remercie pour<br />

l’amitié qu’elle m’a témoignée en m’autorisant,<br />

durant plus de dix années, à publier dans notre<br />

bulletin ses écrits captivants et variés.<br />

Bonne nouvelle ! Madame LOESCH<br />

continuera à nous remettre gracieusement ses<br />

belles pages.<br />

Vielmols merci un « vergelt’s Gott »<br />

wie m’r a so sait, bi uns !<br />

Je voudrais aussi exprimer ma<br />

gratitude à ceux et à celles qui me<br />

communiquaient matière à alimenter le FLASH,<br />

les uns occasionnellement, les autres avec une<br />

formidable régularité.<br />

J’ajoute une mention spéciale pour<br />

Camille Schwartz et lui dit merci pour sa patiente<br />

coopération et sa grande disponibilité.<br />

Monique Tubach

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!